Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Zum fünfften/ daß es nicht seye eine blosse Verheissung/ sondern an das Sacramentische Zeichen angehenget/ und gleichsam damit bekleidet: dergestalt/ daß die Verheissung der Gnaden durch dasselbige Sacrament den Gläubigen zugeeignet/ und in ihren Hertzen versiegelt werde.

Zum sechsten/ daß solche Verheissung nicht betreffe insgemein alle und jede leibliche / oder auch geistliche Gaben: sondern die Rechtfertigung und Versöhnung mit GOtt/ und also das gantze Werck der Erlösung.

Zum siebenden/ daß solche Verheissung gehe nicht nur auf alle Gläubigen ins gemein: sondern auf einen jeden insonderheit/ so der Sacramenten recht und würdiglich gebrauchet. Ist und bleibt demnach eigentlich ein Sacrament eine von GOtt eingesetzte Handlung/ da vermittels eines von GOtt verordneten sichtbahren Elements/ oder sichtbahren irrdischen Dinges/ GOttes Gnade und die Schätze des Evangelii dem Menschen angetragen und zugeeignet / und in dem Hertzen desjenigen/ so sie würdiglich gebraucht/ versiegelt werden.

Dieses seynd dann die Eigenschafften/ so da allerdings bey den beyden ohnzweyffelichen Sacramenten: nemlich der Heil. Tauff und Heil. Abendmahl gefunden werden/ nicht aber bey den übrigen von den Papisten ertichteten Sacramenten: folgens können sie auch warhafftige Sacramenten weder seyen noch genannt werden.

Einrede der Papisten.

I. Es seynd nur vier Elementen: nemlich das Feuer/ die Lufft/ das Wasser/ die Erdenun aber wird von diesen vieren keines gebraucht zum Sacrament des Htil. Abendmahls: so ists übel geredet/ daß zum Sacrament nohtwendig erfodert werde ein äusserlich Element.

Antwort. Auf gut schulfüchsisch seynd nur vier Elementen: auf gut Evangelisch ist ein Element ein jedes äusserlich materialisch Wesen/ oder sichtbarlich irrdisch Ding: und also ist das Brodt und der Wein ein Element im H. Abendmahl.

II. Es ist aber ein überflüßigs Gedicht/ und gesuchte Ausflucht/ daß man zu einem Sacrament erfodern will einen austrücklichen Befehl GOttes: dann warum solte kein Sacrament seyen können/ wann schon dessen Gebrauch mit dem angehengten Ceremonien und Handlung/ GOtt nirgend befohlen hat/ gleich wie eine Sache für sich weiß/ oder schwartz ist und bleibt/ wann schon keiner befiehlt/ daß sie weiß oder schwartz seyen solle?

Antwort. Es ist nur ein überflüßiges Gedicht/ wann eur Concilium Florentinum Sess. ult. sagt/ es werde zum Sacrament erfodert ein äusserliches Ding/ die Wort/ und die Meynung das zu verrichten/ was die abergläubische päbstische Kirche dardurch zu verrichten gesinnet ist. Daß aber kein überflüßiges Gedicht sey/ wann man zum Sacrament erfordert einen austrücklichen Befehl GOttes/ ist daher offenbahr/ dieweilen ein Sacrament hat die Eigenschafft eines Gesetzes; nun aber ist kein Gesetz bündig und vollständig ohne dem Willen und Befehl des Gesetzgebers: dieser austrücklicher Befehl GOttes aber von dem Sacrament der Tauff befindet sich/ Marc. 16. v. 16. und nach der allgemeinen Lehr der Papisten von dem Heil. Abendmahl/ Joh. 6. v. 54. I. Cor. II. v. 25. &c. kan also die Gleichnüß von eurer weissen und schwartzen Farbe euren Irrthum für dißmahl nicht schmincken.

III. Es empfangen aber die unmündige Kinder/ da sie noch den Gebrauch ihrer Vernunfft nicht erreichet/ und annoch ihr Verstand unbrauchbar ist/ das Sacrament der Tauff: wie können aber denselbigen die Verheissungen der Gnaden GOttes in die-

Zum fünfften/ daß es nicht seye eine blosse Verheissung/ sondern an das Sacramentische Zeichen angehenget/ und gleichsam damit bekleidet: dergestalt/ daß die Verheissung der Gnaden durch dasselbige Sacrament den Gläubigen zugeeignet/ und in ihren Hertzen versiegelt werde.

Zum sechsten/ daß solche Verheissung nicht betreffe insgemein alle und jede leibliche / oder auch geistliche Gaben: sondern die Rechtfertigung und Versöhnung mit GOtt/ und also das gantze Werck der Erlösung.

Zum siebenden/ daß solche Verheissung gehe nicht nur auf alle Gläubigen ins gemein: sondern auf einen jeden insonderheit/ so der Sacramenten recht und würdiglich gebrauchet. Ist und bleibt demnach eigentlich ein Sacrament eine von GOtt eingesetzte Handlung/ da vermittels eines von GOtt verordneten sichtbahren Elements/ oder sichtbahren irrdischen Dinges/ GOttes Gnade und die Schätze des Evangelii dem Menschen angetragen und zugeeignet / und in dem Hertzen desjenigen/ so sie würdiglich gebraucht/ versiegelt werden.

Dieses seynd dann die Eigenschafften/ so da allerdings bey den beyden ohnzweyffelichen Sacramenten: nemlich der Heil. Tauff und Heil. Abendmahl gefunden werden/ nicht aber bey den übrigen von den Papisten ertichteten Sacramenten: folgens können sie auch warhafftige Sacramenten weder seyen noch genannt werden.

Einrede der Papisten.

I. Es seynd nur vier Elementen: nemlich das Feuer/ die Lufft/ das Wasser/ die Erdenun aber wird von diesen vieren keines gebraucht zum Sacrament des Htil. Abendmahls: so ists übel geredet/ daß zum Sacrament nohtwendig erfodert werde ein äusserlich Element.

Antwort. Auf gut schulfüchsisch seynd nur vier Elementen: auf gut Evangelisch ist ein Element ein jedes äusserlich materialisch Wesen/ oder sichtbarlich irrdisch Ding: und also ist das Brodt und der Wein ein Element im H. Abendmahl.

II. Es ist aber ein überflüßigs Gedicht/ und gesuchte Ausflucht/ daß man zu einem Sacrament erfodern will einen austrücklichen Befehl GOttes: dann warum solte kein Sacrament seyen können/ wann schon dessen Gebrauch mit dem angehengten Ceremonien und Handlung/ GOtt nirgend befohlen hat/ gleich wie eine Sache für sich weiß/ oder schwartz ist und bleibt/ wann schon keiner befiehlt/ daß sie weiß oder schwartz seyen solle?

Antwort. Es ist nur ein überflüßiges Gedicht/ wann eur Concilium Florentinum Sess. ult. sagt/ es werde zum Sacrament erfodert ein äusserliches Ding/ die Wort/ und die Meynung das zu verrichten/ was die abergläubische päbstische Kirche dardurch zu verrichten gesinnet ist. Daß aber kein überflüßiges Gedicht sey/ wann man zum Sacrament erfordert einen austrücklichen Befehl GOttes/ ist daher offenbahr/ dieweilen ein Sacrament hat die Eigenschafft eines Gesetzes; nun aber ist kein Gesetz bündig und vollständig ohne dem Willen und Befehl des Gesetzgebers: dieser austrücklicher Befehl GOttes aber von dem Sacrament der Tauff befindet sich/ Marc. 16. v. 16. und nach der allgemeinen Lehr der Papisten von dem Heil. Abendmahl/ Joh. 6. v. 54. I. Cor. II. v. 25. &c. kan also die Gleichnüß von eurer weissen und schwartzen Farbe euren Irrthum für dißmahl nicht schmincken.

III. Es empfangen aber die unmündige Kinder/ da sie noch den Gebrauch ihrer Vernunfft nicht erreichet/ und annoch ihr Verstand unbrauchbar ist/ das Sacrament der Tauff: wie können aber denselbigen die Verheissungen der Gnaden GOttes in die-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0304" n="4"/>
        <p>Zum fünfften/ daß es nicht seye eine blosse Verheissung/ sondern an das Sacramentische            Zeichen angehenget/ und gleichsam damit bekleidet: dergestalt/ daß die Verheissung der            Gnaden durch dasselbige Sacrament den Gläubigen zugeeignet/ und in ihren Hertzen            versiegelt werde.</p>
        <p>Zum sechsten/ daß solche Verheissung nicht betreffe insgemein alle und jede leibliche /            oder auch geistliche Gaben: sondern die Rechtfertigung und Versöhnung mit GOtt/ und also            das gantze Werck der Erlösung.</p>
        <p>Zum siebenden/ daß solche Verheissung gehe nicht nur auf alle Gläubigen ins gemein:            sondern auf einen jeden insonderheit/ so der Sacramenten recht und würdiglich gebrauchet.            Ist und bleibt demnach eigentlich ein Sacrament eine von GOtt eingesetzte Handlung/ da            vermittels eines von GOtt verordneten sichtbahren Elements/ oder sichtbahren irrdischen            Dinges/ GOttes Gnade und die Schätze des Evangelii dem Menschen angetragen und zugeeignet           / und in dem Hertzen desjenigen/ so sie würdiglich gebraucht/ versiegelt werden.</p>
        <p>Dieses seynd dann die Eigenschafften/ so da allerdings bey den beyden ohnzweyffelichen            Sacramenten: nemlich der Heil. Tauff und Heil. Abendmahl gefunden werden/ nicht aber bey            den übrigen von den Papisten ertichteten Sacramenten: folgens können sie auch warhafftige            Sacramenten weder seyen noch genannt werden.</p>
        <p>Einrede der Papisten.</p>
        <p>I. Es seynd nur vier Elementen: nemlich das Feuer/ die Lufft/ das Wasser/ die Erdenun            aber wird von diesen vieren keines gebraucht zum Sacrament des Htil. Abendmahls: so ists            übel geredet/ daß zum Sacrament nohtwendig erfodert werde ein äusserlich Element.</p>
        <p>Antwort. Auf gut schulfüchsisch seynd nur vier Elementen: auf gut Evangelisch ist ein            Element ein jedes äusserlich materialisch Wesen/ oder sichtbarlich irrdisch Ding: und            also ist das Brodt und der Wein ein Element im H. Abendmahl.</p>
        <p>II. Es ist aber ein überflüßigs Gedicht/ und gesuchte Ausflucht/ daß man zu einem            Sacrament erfodern will einen austrücklichen Befehl GOttes: dann warum solte kein            Sacrament seyen können/ wann schon dessen Gebrauch mit dem angehengten Ceremonien und            Handlung/ GOtt nirgend befohlen hat/ gleich wie eine Sache für sich weiß/ oder schwartz            ist und bleibt/ wann schon keiner befiehlt/ daß sie weiß oder schwartz seyen solle?</p>
        <p>Antwort. Es ist nur ein überflüßiges Gedicht/ wann eur Concilium Florentinum Sess. ult.            sagt/ es werde zum Sacrament erfodert ein äusserliches Ding/ die Wort/ und die Meynung            das zu verrichten/ was die abergläubische päbstische Kirche dardurch zu verrichten            gesinnet ist. Daß aber kein überflüßiges Gedicht sey/ wann man zum Sacrament erfordert            einen austrücklichen Befehl GOttes/ ist daher offenbahr/ dieweilen ein Sacrament hat die            Eigenschafft eines Gesetzes; nun aber ist kein Gesetz bündig und vollständig ohne dem            Willen und Befehl des Gesetzgebers: dieser austrücklicher Befehl GOttes aber von dem            Sacrament der Tauff befindet sich/ Marc. 16. v. 16. und nach der allgemeinen Lehr der            Papisten von dem Heil. Abendmahl/ Joh. 6. v. 54. I. Cor. II. v. 25. &amp;c. kan also die            Gleichnüß von eurer weissen und schwartzen Farbe euren Irrthum für dißmahl nicht            schmincken.</p>
        <p>III. Es empfangen aber die unmündige Kinder/ da sie noch den Gebrauch ihrer Vernunfft            nicht erreichet/ und annoch ihr Verstand unbrauchbar ist/ das Sacrament der Tauff: wie            können aber denselbigen die Verheissungen der Gnaden GOttes in die-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0304] Zum fünfften/ daß es nicht seye eine blosse Verheissung/ sondern an das Sacramentische Zeichen angehenget/ und gleichsam damit bekleidet: dergestalt/ daß die Verheissung der Gnaden durch dasselbige Sacrament den Gläubigen zugeeignet/ und in ihren Hertzen versiegelt werde. Zum sechsten/ daß solche Verheissung nicht betreffe insgemein alle und jede leibliche / oder auch geistliche Gaben: sondern die Rechtfertigung und Versöhnung mit GOtt/ und also das gantze Werck der Erlösung. Zum siebenden/ daß solche Verheissung gehe nicht nur auf alle Gläubigen ins gemein: sondern auf einen jeden insonderheit/ so der Sacramenten recht und würdiglich gebrauchet. Ist und bleibt demnach eigentlich ein Sacrament eine von GOtt eingesetzte Handlung/ da vermittels eines von GOtt verordneten sichtbahren Elements/ oder sichtbahren irrdischen Dinges/ GOttes Gnade und die Schätze des Evangelii dem Menschen angetragen und zugeeignet / und in dem Hertzen desjenigen/ so sie würdiglich gebraucht/ versiegelt werden. Dieses seynd dann die Eigenschafften/ so da allerdings bey den beyden ohnzweyffelichen Sacramenten: nemlich der Heil. Tauff und Heil. Abendmahl gefunden werden/ nicht aber bey den übrigen von den Papisten ertichteten Sacramenten: folgens können sie auch warhafftige Sacramenten weder seyen noch genannt werden. Einrede der Papisten. I. Es seynd nur vier Elementen: nemlich das Feuer/ die Lufft/ das Wasser/ die Erdenun aber wird von diesen vieren keines gebraucht zum Sacrament des Htil. Abendmahls: so ists übel geredet/ daß zum Sacrament nohtwendig erfodert werde ein äusserlich Element. Antwort. Auf gut schulfüchsisch seynd nur vier Elementen: auf gut Evangelisch ist ein Element ein jedes äusserlich materialisch Wesen/ oder sichtbarlich irrdisch Ding: und also ist das Brodt und der Wein ein Element im H. Abendmahl. II. Es ist aber ein überflüßigs Gedicht/ und gesuchte Ausflucht/ daß man zu einem Sacrament erfodern will einen austrücklichen Befehl GOttes: dann warum solte kein Sacrament seyen können/ wann schon dessen Gebrauch mit dem angehengten Ceremonien und Handlung/ GOtt nirgend befohlen hat/ gleich wie eine Sache für sich weiß/ oder schwartz ist und bleibt/ wann schon keiner befiehlt/ daß sie weiß oder schwartz seyen solle? Antwort. Es ist nur ein überflüßiges Gedicht/ wann eur Concilium Florentinum Sess. ult. sagt/ es werde zum Sacrament erfodert ein äusserliches Ding/ die Wort/ und die Meynung das zu verrichten/ was die abergläubische päbstische Kirche dardurch zu verrichten gesinnet ist. Daß aber kein überflüßiges Gedicht sey/ wann man zum Sacrament erfordert einen austrücklichen Befehl GOttes/ ist daher offenbahr/ dieweilen ein Sacrament hat die Eigenschafft eines Gesetzes; nun aber ist kein Gesetz bündig und vollständig ohne dem Willen und Befehl des Gesetzgebers: dieser austrücklicher Befehl GOttes aber von dem Sacrament der Tauff befindet sich/ Marc. 16. v. 16. und nach der allgemeinen Lehr der Papisten von dem Heil. Abendmahl/ Joh. 6. v. 54. I. Cor. II. v. 25. &c. kan also die Gleichnüß von eurer weissen und schwartzen Farbe euren Irrthum für dißmahl nicht schmincken. III. Es empfangen aber die unmündige Kinder/ da sie noch den Gebrauch ihrer Vernunfft nicht erreichet/ und annoch ihr Verstand unbrauchbar ist/ das Sacrament der Tauff: wie können aber denselbigen die Verheissungen der Gnaden GOttes in die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/304
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/304>, abgerufen am 31.07.2024.