Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

mal sie sich doch immerdar mit ihrem sündlichen Fleisch schleppen musten. Was aber den Spruch Pauli 2. Tim. 3. betrifft: So ist es nicht ohne/ daß die H. Schrifft/ so viel als an ihr ist/ einen Menschen könne vollkommen machen: Daraus folget aber nicht/ daß der Mensch vollkommen seye: Dann es ist kein Mensch/ welcher der H. Schrifft allerdings gemäß lebe. So bezeuget auch die H. Schrifft vom Gesetz/ daß dasselbige Heilig seye: Es folget aber daraus nicht/ daß darum auch die Sünder/ denen das Gesetz fürgehalten und geprediget wird/ Heilig seyn. So kan auch wohl ein Meister einem Lahmen vorschreiben die vollkommneste Regulen der Tantz-Kunst: Daraus aber folget nicht/ daß er darum vollkommen tantzen möge: Und liegt der Mangel nicht an den Regulen: Sondern an den lahmen Füssen. Und also liegt auch der Mangel nicht an der H. Schrifft: Sondern an dem verderbten Menschen. Dannoch so machet auch die H. Schrifft den Menschen in so weit vollkommen/ daß er redlich und auffrichtig nach seinem Vermögen GOtt diene: Nicht aber also/ daß GOtt nichts Mangelhafftes/ und Straffwürdiges an ihm befinde.

XX. Was aber einer nicht halten kan/ darzu ist er nicht verbunden: Wann dann auch der Mensch die Gebot GOttes nicht halten kan/ so ist er auch darzu nicht verbunden.

Antwort. Das ist bald gesagt: Aber darum nicht bald bewiesen. Paulus redet anders hiervon Rom. 7. v. 7. Da er bekennet/ er seye an das Gebot/ du solt dich nicht gelüsten lassen / verbunden/ welches doch eines ist aus denen/ so da zuhalten unmöglich seyn/ aber doch zu halten möglich wären/ wann der Mensch durch die Sünde im Paradeiß seine Vermögenheit nicht verliederlichet hätte.

XXI. Gibt doch die H. Schrifft selbst etlichen Menschen das Zeugnüß/ daß sie vollkommen gewesen seyn: Dann von Zacharia und Elisabeth stehet geschrieben: Sie waren alle beyde gerecht für GOtt/ und giengen in allen Geboten/ und Satzungen des HErren untadelich Luc. I. v. 6.

Antwort. Die Vollkommenheit wird ihnen nicht bloß/ sondern dergestalt zugeschrieben / daß bey ihnen keine Heucheley gewesen: Sondern ein auffrichtiger Wille GOtt zu dienen: Dann sonsten seynd sie für GOtt eben so wohl Sünder gewesen/ als auch andere Menschen: Wie dann von dem Zacharia gemeldet wird/ daß er ungläubig gewesen/ auch wegen des Unglaubens von GOtt mit der Stummigkeit gestraffet worden. Seynd sie demnach gerecht genennet/ nicht/ daß sie das Gesetz GOttes vollkommentlich haben erfüllet; Sondern um Christi Willen/ an dem Sie sich ohne Heucheley mit festem Glauben gehalten und befestiget haben.

XXII. Sagt doch die Schrifft von dem Josue: Wie der HErr Moysi seinem Knecht und Moyses Josue geboten hat/ also thäte Josue, daß nichts übertreten ward/ auch nicht ein Wort an allem/ daß der HErr Josue geboten hat. Josue II. v. 15. So hat ja Josue das Gesetz GOttes vollkommentlich gehalten.

Antwort. Die Schrifft redet am obgeinelten Ort nicht von Sachen/ so das innerliche Gesetz der Rechtfertigung für GOtt/ und die Seeligkeit betreffen: Sondern nur von eusserlichen Dingen: Nemlich wie Josue solte mit seinen Feinden umgehen/ ihre Roß verlämen/ ihre Wagen mit Feur verbrennen/ das Viehe unter den Kinderen Israel austheilen / und alle Menschen zu Todt schlagen. Von solchen eusserlichen Sachen ist gar kein streit.

XXIII. Hat doch zum wenigsten die Hoch-geehrte GOttes Gebährerin Maria das Gesetz vollkommentlich gehalten: Indem sie so gar ohne Erb-Sunde empfangen/ und von

mal sie sich doch immerdar mit ihrem sündlichen Fleisch schleppen musten. Was aber den Spruch Pauli 2. Tim. 3. betrifft: So ist es nicht ohne/ daß die H. Schrifft/ so viel als an ihr ist/ einen Menschen könne vollkommen machen: Daraus folget aber nicht/ daß der Mensch vollkommen seye: Dann es ist kein Mensch/ welcher der H. Schrifft allerdings gemäß lebe. So bezeuget auch die H. Schrifft vom Gesetz/ daß dasselbige Heilig seye: Es folget aber daraus nicht/ daß darum auch die Sünder/ denen das Gesetz fürgehalten und geprediget wird/ Heilig seyn. So kan auch wohl ein Meister einem Lahmen vorschreiben die vollkommneste Regulen der Tantz-Kunst: Daraus aber folget nicht/ daß er darum vollkommen tantzen möge: Und liegt der Mangel nicht an den Regulen: Sondern an den lahmen Füssen. Und also liegt auch der Mangel nicht an der H. Schrifft: Sondern an dem verderbten Menschen. Dannoch so machet auch die H. Schrifft den Menschen in so weit vollkommen/ daß er redlich und auffrichtig nach seinem Vermögen GOtt diene: Nicht aber also/ daß GOtt nichts Mangelhafftes/ und Straffwürdiges an ihm befinde.

XX. Was aber einer nicht halten kan/ darzu ist er nicht verbunden: Wann dann auch der Mensch die Gebot GOttes nicht halten kan/ so ist er auch darzu nicht verbunden.

Antwort. Das ist bald gesagt: Aber darum nicht bald bewiesen. Paulus redet anders hiervon Rom. 7. v. 7. Da er bekennet/ er seye an das Gebot/ du solt dich nicht gelüsten lassen / verbunden/ welches doch eines ist aus denen/ so da zuhalten unmöglich seyn/ aber doch zu halten möglich wären/ wann der Mensch durch die Sünde im Paradeiß seine Vermögenheit nicht verliederlichet hätte.

XXI. Gibt doch die H. Schrifft selbst etlichen Menschen das Zeugnüß/ daß sie vollkommen gewesen seyn: Dann von Zacharia und Elisabeth stehet geschrieben: Sie waren alle beyde gerecht für GOtt/ und giengen in allen Geboten/ und Satzungen des HErren untadelich Luc. I. v. 6.

Antwort. Die Vollkommenheit wird ihnen nicht bloß/ sondern dergestalt zugeschrieben / daß bey ihnen keine Heucheley gewesen: Sondern ein auffrichtiger Wille GOtt zu dienen: Dann sonsten seynd sie für GOtt eben so wohl Sünder gewesen/ als auch andere Menschen: Wie dann von dem Zacharia gemeldet wird/ daß er ungläubig gewesen/ auch wegen des Unglaubens von GOtt mit der Stummigkeit gestraffet worden. Seynd sie demnach gerecht genennet/ nicht/ daß sie das Gesetz GOttes vollkommentlich haben erfüllet; Sondern um Christi Willen/ an dem Sie sich ohne Heucheley mit festem Glauben gehalten und befestiget haben.

XXII. Sagt doch die Schrifft von dem Josue: Wie der HErr Moysi seinem Knecht und Moyses Josue geboten hat/ also thäte Josue, daß nichts übertreten ward/ auch nicht ein Wort an allem/ daß der HErr Josue geboten hat. Josue II. v. 15. So hat ja Josue das Gesetz GOttes vollkommentlich gehalten.

Antwort. Die Schrifft redet am obgeinelten Ort nicht von Sachen/ so das innerliche Gesetz der Rechtfertigung für GOtt/ und die Seeligkeit betreffen: Sondern nur von eusserlichen Dingen: Nemlich wie Josue solte mit seinen Feinden umgehen/ ihre Roß verlämen/ ihre Wagen mit Feur verbrennen/ das Viehe unter den Kinderen Israel austheilen / und alle Menschen zu Todt schlagen. Von solchen eusserlichen Sachen ist gar kein streit.

XXIII. Hat doch zum wenigsten die Hoch-geehrte GOttes Gebährerin Maria das Gesetz vollkommentlich gehalten: Indem sie so gar ohne Erb-Sunde empfangen/ und von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0290" n="270"/>
mal sie sich doch immerdar mit            ihrem sündlichen Fleisch schleppen musten. Was aber den Spruch Pauli 2. Tim. 3. betrifft:            So ist es nicht ohne/ daß die H. Schrifft/ so viel als an ihr ist/ einen Menschen könne            vollkommen machen: Daraus folget aber nicht/ daß der Mensch vollkommen seye: Dann es ist            kein Mensch/ welcher der H. Schrifft allerdings gemäß lebe. So bezeuget auch die H.            Schrifft vom Gesetz/ daß dasselbige Heilig seye: Es folget aber daraus nicht/ daß darum            auch die Sünder/ denen das Gesetz fürgehalten und geprediget wird/ Heilig seyn. So kan            auch wohl ein Meister einem Lahmen vorschreiben die vollkommneste Regulen der Tantz-Kunst:            Daraus aber folget nicht/ daß er darum vollkommen tantzen möge: Und liegt der Mangel            nicht an den Regulen: Sondern an den lahmen Füssen. Und also liegt auch der Mangel nicht            an der H. Schrifft: Sondern an dem verderbten Menschen. Dannoch so machet auch die H.            Schrifft den Menschen in so weit vollkommen/ daß er redlich und auffrichtig nach seinem            Vermögen GOtt diene: Nicht aber also/ daß GOtt nichts Mangelhafftes/ und Straffwürdiges            an ihm befinde.</p>
        <p>XX. Was aber einer nicht halten kan/ darzu ist er nicht verbunden: Wann dann auch der            Mensch die Gebot GOttes nicht halten kan/ so ist er auch darzu nicht verbunden.</p>
        <p>Antwort. Das ist bald gesagt: Aber darum nicht bald bewiesen. Paulus redet anders hiervon            Rom. 7. v. 7. Da er bekennet/ er seye an das Gebot/ du solt dich nicht gelüsten lassen /            verbunden/ welches doch eines ist aus denen/ so da zuhalten unmöglich seyn/ aber doch            zu halten möglich wären/ wann der Mensch durch die Sünde im Paradeiß seine Vermögenheit            nicht verliederlichet hätte.</p>
        <p>XXI. Gibt doch die H. Schrifft selbst etlichen Menschen das Zeugnüß/ daß sie vollkommen            gewesen seyn: Dann von Zacharia und Elisabeth stehet geschrieben: Sie waren alle beyde            gerecht für GOtt/ und giengen in allen Geboten/ und Satzungen des HErren untadelich Luc.            I. v. 6.</p>
        <p>Antwort. Die Vollkommenheit wird ihnen nicht bloß/ sondern dergestalt zugeschrieben /            daß bey ihnen keine Heucheley gewesen: Sondern ein auffrichtiger Wille GOtt zu dienen:            Dann sonsten seynd sie für GOtt eben so wohl Sünder gewesen/ als auch andere Menschen:            Wie dann von dem Zacharia gemeldet wird/ daß er ungläubig gewesen/ auch wegen des            Unglaubens von GOtt mit der Stummigkeit gestraffet worden. Seynd sie demnach gerecht            genennet/ nicht/ daß sie das Gesetz GOttes vollkommentlich haben erfüllet; Sondern um            Christi Willen/ an dem Sie sich ohne Heucheley mit festem Glauben gehalten und befestiget            haben.</p>
        <p>XXII. Sagt doch die Schrifft von dem Josue: Wie der HErr Moysi seinem Knecht und Moyses            Josue geboten hat/ also thäte Josue, daß nichts übertreten ward/ auch nicht ein Wort an            allem/ daß der HErr Josue geboten hat. Josue II. v. 15. So hat ja Josue das Gesetz GOttes            vollkommentlich gehalten.</p>
        <p>Antwort. Die Schrifft redet am obgeinelten Ort nicht von Sachen/ so das innerliche            Gesetz der Rechtfertigung für GOtt/ und die Seeligkeit betreffen: Sondern nur von            eusserlichen Dingen: Nemlich wie Josue solte mit seinen Feinden umgehen/ ihre Roß            verlämen/ ihre Wagen mit Feur verbrennen/ das Viehe unter den Kinderen Israel austheilen           / und alle Menschen zu Todt schlagen. Von solchen eusserlichen Sachen ist gar kein            streit.</p>
        <p>XXIII. Hat doch zum wenigsten die Hoch-geehrte GOttes Gebährerin Maria das Gesetz            vollkommentlich gehalten: Indem sie so gar ohne Erb-Sunde empfangen/ und von
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0290] mal sie sich doch immerdar mit ihrem sündlichen Fleisch schleppen musten. Was aber den Spruch Pauli 2. Tim. 3. betrifft: So ist es nicht ohne/ daß die H. Schrifft/ so viel als an ihr ist/ einen Menschen könne vollkommen machen: Daraus folget aber nicht/ daß der Mensch vollkommen seye: Dann es ist kein Mensch/ welcher der H. Schrifft allerdings gemäß lebe. So bezeuget auch die H. Schrifft vom Gesetz/ daß dasselbige Heilig seye: Es folget aber daraus nicht/ daß darum auch die Sünder/ denen das Gesetz fürgehalten und geprediget wird/ Heilig seyn. So kan auch wohl ein Meister einem Lahmen vorschreiben die vollkommneste Regulen der Tantz-Kunst: Daraus aber folget nicht/ daß er darum vollkommen tantzen möge: Und liegt der Mangel nicht an den Regulen: Sondern an den lahmen Füssen. Und also liegt auch der Mangel nicht an der H. Schrifft: Sondern an dem verderbten Menschen. Dannoch so machet auch die H. Schrifft den Menschen in so weit vollkommen/ daß er redlich und auffrichtig nach seinem Vermögen GOtt diene: Nicht aber also/ daß GOtt nichts Mangelhafftes/ und Straffwürdiges an ihm befinde. XX. Was aber einer nicht halten kan/ darzu ist er nicht verbunden: Wann dann auch der Mensch die Gebot GOttes nicht halten kan/ so ist er auch darzu nicht verbunden. Antwort. Das ist bald gesagt: Aber darum nicht bald bewiesen. Paulus redet anders hiervon Rom. 7. v. 7. Da er bekennet/ er seye an das Gebot/ du solt dich nicht gelüsten lassen / verbunden/ welches doch eines ist aus denen/ so da zuhalten unmöglich seyn/ aber doch zu halten möglich wären/ wann der Mensch durch die Sünde im Paradeiß seine Vermögenheit nicht verliederlichet hätte. XXI. Gibt doch die H. Schrifft selbst etlichen Menschen das Zeugnüß/ daß sie vollkommen gewesen seyn: Dann von Zacharia und Elisabeth stehet geschrieben: Sie waren alle beyde gerecht für GOtt/ und giengen in allen Geboten/ und Satzungen des HErren untadelich Luc. I. v. 6. Antwort. Die Vollkommenheit wird ihnen nicht bloß/ sondern dergestalt zugeschrieben / daß bey ihnen keine Heucheley gewesen: Sondern ein auffrichtiger Wille GOtt zu dienen: Dann sonsten seynd sie für GOtt eben so wohl Sünder gewesen/ als auch andere Menschen: Wie dann von dem Zacharia gemeldet wird/ daß er ungläubig gewesen/ auch wegen des Unglaubens von GOtt mit der Stummigkeit gestraffet worden. Seynd sie demnach gerecht genennet/ nicht/ daß sie das Gesetz GOttes vollkommentlich haben erfüllet; Sondern um Christi Willen/ an dem Sie sich ohne Heucheley mit festem Glauben gehalten und befestiget haben. XXII. Sagt doch die Schrifft von dem Josue: Wie der HErr Moysi seinem Knecht und Moyses Josue geboten hat/ also thäte Josue, daß nichts übertreten ward/ auch nicht ein Wort an allem/ daß der HErr Josue geboten hat. Josue II. v. 15. So hat ja Josue das Gesetz GOttes vollkommentlich gehalten. Antwort. Die Schrifft redet am obgeinelten Ort nicht von Sachen/ so das innerliche Gesetz der Rechtfertigung für GOtt/ und die Seeligkeit betreffen: Sondern nur von eusserlichen Dingen: Nemlich wie Josue solte mit seinen Feinden umgehen/ ihre Roß verlämen/ ihre Wagen mit Feur verbrennen/ das Viehe unter den Kinderen Israel austheilen / und alle Menschen zu Todt schlagen. Von solchen eusserlichen Sachen ist gar kein streit. XXIII. Hat doch zum wenigsten die Hoch-geehrte GOttes Gebährerin Maria das Gesetz vollkommentlich gehalten: Indem sie so gar ohne Erb-Sunde empfangen/ und von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/290
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/290>, abgerufen am 25.11.2024.