Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.Macht also der Apostel billig den Ausspruch ins gemein/ auch von den Gerechtfertigten ohne Ausnahm Rom. 3. v. 23. Sie seynd allzumal Sünder. Einrede der Papisten. I. Spricht doch S. Paulus: Wer den anderen liebet/ der hat das Gesetz erfüllet. Item die Liebe ist des Gesetzes Erfüllung Rom. 13. v. 8. 10. Nun aber ist bey den Wiedergebohrnen und Gerechtfertigten die Liebe/ derowegen so erfüllen sie vollkommentlich das Gesetz. Antwort. Paulus redet von einer vollkommenen Liebe/ wie sie Christus erfordert Luc. 10. v. 27. Und Moyses Deut. 6. v. 5. nemlich von gantzem Hertzen/ von gantzer Seelen/ aus allen Kräfften &c. Wo wird aber dieselbige gefunden? Bey niemand anders/ als bey Christo. II. David ist ja gantz vollkommen-Gerecht und Unsträfflich gewesen: Drum er gantz verträulich zu GOtt hat sagen dörffen: Richte mich HErr nach meiner Gerechttigkeit Ps. 7. v. 9. Antwort. David redete nicht von der vollkommenen Rechtfertigung für GOtt: Sondern nur / in dem er von dem Semei 2. Reg. 16. v. 7. Unschüldig ware gelästert und geschmähet worden / so begehrte er/ GOTT möchte diese seine Unschuld ansehen/ und ihm von dem Neyd seiner Lästerer erretten. Sonsten/ wann David an die vollkommene Gerechtigkeit für GOTT gedencket/ bittet er demühtig gnug: Ach HErr gehe nicht ins Gerichte mit deinem Knechte: Dann für dir ist kein Lebendiger Gerecht. Ps. 143. v. 2. III. Hat doch David gantz getröstet reden dörffen: Der HErr wird mir vergelten nach meiner Gerechtigkeit: Dann ich habe bewahret die Wege des HErrn Ps. 18. v. 21. So mus ja David gantz vollkommen das Gesetz des HErren gehalten haben: Antwort. Das folget nicht: Dann GOtt belohnet durch einen Gnaden-Lohn die Gerechtigkeit oder gute Wercke der Gerechtfertigten/ und ihre Sünden rechnet er ihnen nicht zu: Daraus dann nicht folget/ das David ohne Sünde gewesen sey. IV. Hat doch der König Ezechias bey dem Propheten Esaias c. 38. v. 3. also gebehten: HErr gedencke doch/ daß ich vor Dir mit der Warheit und mit vollkommenem Hertzen gewandelt bin/ und gethan hab was dir gefallen hat: Wessenthalben auch GOtt dessen Bitte hat erhöret/ und zu dessen Leben noch fünffzehen Jahr hinzugethan. So hat ja Ezechias die Gebot Gottes so unsträfflich gehalten/ das er sich vertröstet darauf verlassen können. Antwort: Ezechias hat Gottseelig gewandelt für GOtt/ und weilen GOtt den Gottsförchtigen / wegen ihres Gottseeligen Wandels/ aus Gnaden den zeitliche Segen im alten Testament versprochen hatte/ so ist auch selbiger diesem König wiederfahren: Die Sünde aber seynd in ihm/ als in einem Gerechtfertigten/ durch das Verdienst Christi gnädigst von GOtt nachgesehen. V. S. Petrus spricht: Thut desto mehr Fleiß/ euren Beruff und Erwehlung durch gute Wercke gewiß zu machen: Dann wo ihr solches thut/ so werdet ihr zu keiner Zeit sündigen 2. Pet. I. v. 10. So ist ja keine Sünde bey den guten Wercken/ Sondern die Erfüllung des Gesetzes vollkommen. Macht also der Apostel billig den Ausspruch ins gemein/ auch von den Gerechtfertigten ohne Ausnahm Rom. 3. v. 23. Sie seynd allzumal Sünder. Einrede der Papisten. I. Spricht doch S. Paulus: Wer den anderen liebet/ der hat das Gesetz erfüllet. Item die Liebe ist des Gesetzes Erfüllung Rom. 13. v. 8. 10. Nun aber ist bey den Wiedergebohrnen und Gerechtfertigten die Liebe/ derowegen so erfüllen sie vollkommentlich das Gesetz. Antwort. Paulus redet von einer vollkommenen Liebe/ wie sie Christus erfordert Luc. 10. v. 27. Und Moyses Deut. 6. v. 5. nemlich von gantzem Hertzen/ von gantzer Seelen/ aus allen Kräfften &c. Wo wird aber dieselbige gefunden? Bey niemand anders/ als bey Christo. II. David ist ja gantz vollkommen-Gerecht und Unsträfflich gewesen: Drum er gantz verträulich zu GOtt hat sagen dörffen: Richte mich HErr nach meiner Gerechttigkeit Ps. 7. v. 9. Antwort. David redete nicht von der vollkommenen Rechtfertigung für GOtt: Sondern nur / in dem er von dem Semei 2. Reg. 16. v. 7. Unschüldig ware gelästert und geschmähet worden / so begehrte er/ GOTT möchte diese seine Unschuld ansehen/ und ihm von dem Neyd seiner Lästerer erretten. Sonsten/ wann David an die vollkommene Gerechtigkeit für GOTT gedencket/ bittet er demühtig gnug: Ach HErr gehe nicht ins Gerichte mit deinem Knechte: Dann für dir ist kein Lebendiger Gerecht. Ps. 143. v. 2. III. Hat doch David gantz getröstet reden dörffen: Der HErr wird mir vergelten nach meiner Gerechtigkeit: Dann ich habe bewahret die Wege des HErrn Ps. 18. v. 21. So mus ja David gantz vollkommen das Gesetz des HErren gehalten haben: Antwort. Das folget nicht: Dann GOtt belohnet durch einen Gnaden-Lohn die Gerechtigkeit oder gute Wercke der Gerechtfertigten/ und ihre Sünden rechnet er ihnen nicht zu: Daraus dann nicht folget/ das David ohne Sünde gewesen sey. IV. Hat doch der König Ezechias bey dem Propheten Esaias c. 38. v. 3. also gebehten: HErr gedencke doch/ daß ich vor Dir mit der Warheit und mit vollkom̃enem Hertzen gewandelt bin/ und gethan hab was dir gefallen hat: Wessenthalben auch GOtt dessen Bitte hat erhöret/ und zu dessen Leben noch fünffzehen Jahr hinzugethan. So hat ja Ezechias die Gebot Gottes so unsträfflich gehalten/ das er sich vertröstet darauf verlassen können. Antwort: Ezechias hat Gottseelig gewandelt für GOtt/ und weilen GOtt den Gottsförchtigen / wegen ihres Gottseeligen Wandels/ aus Gnaden den zeitlichë Segen im alten Testament versprochen hatte/ so ist auch selbiger diesem König wiederfahren: Die Sünde aber seynd in ihm/ als in einem Gerechtfertigten/ durch das Verdienst Christi gnädigst von GOtt nachgesehen. V. S. Petrus spricht: Thut desto mehr Fleiß/ euren Beruff und Erwehlung durch gute Wercke gewiß zu machen: Dann wo ihr solches thut/ so werdet ihr zu keiner Zeit sündigen 2. Pet. I. v. 10. So ist ja keine Sünde bey den guten Wercken/ Sondern die Erfüllung des Gesetzes vollkommen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0283" n="263"/> Macht also der Apostel billig den Ausspruch ins gemein/ auch von den Gerechtfertigten ohne Ausnahm Rom. 3. v. 23. Sie seynd allzumal Sünder.</p> <p>Einrede der Papisten.</p> <p>I. Spricht doch S. Paulus: Wer den anderen liebet/ der hat das Gesetz erfüllet. Item die Liebe ist des Gesetzes Erfüllung Rom. 13. v. 8. 10. Nun aber ist bey den Wiedergebohrnen und Gerechtfertigten die Liebe/ derowegen so erfüllen sie vollkommentlich das Gesetz.</p> <p>Antwort. Paulus redet von einer vollkommenen Liebe/ wie sie Christus erfordert Luc. 10. v. 27. Und Moyses Deut. 6. v. 5. nemlich von gantzem Hertzen/ von gantzer Seelen/ aus allen Kräfften &c. Wo wird aber dieselbige gefunden? Bey niemand anders/ als bey Christo.</p> <p>II. David ist ja gantz vollkommen-Gerecht und Unsträfflich gewesen: Drum er gantz verträulich zu GOtt hat sagen dörffen: Richte mich HErr nach meiner Gerechttigkeit Ps. 7. v. 9.</p> <p>Antwort. David redete nicht von der vollkommenen Rechtfertigung für GOtt: Sondern nur / in dem er von dem Semei 2. Reg. 16. v. 7. Unschüldig ware gelästert und geschmähet worden / so begehrte er/ GOTT möchte diese seine Unschuld ansehen/ und ihm von dem Neyd seiner Lästerer erretten. Sonsten/ wann David an die vollkommene Gerechtigkeit für GOTT gedencket/ bittet er demühtig gnug: Ach HErr gehe nicht ins Gerichte mit deinem Knechte: Dann für dir ist kein Lebendiger Gerecht. Ps. 143. v. 2.</p> <p>III. Hat doch David gantz getröstet reden dörffen: Der HErr wird mir vergelten nach meiner Gerechtigkeit: Dann ich habe bewahret die Wege des HErrn Ps. 18. v. 21. So mus ja David gantz vollkommen das Gesetz des HErren gehalten haben:</p> <p>Antwort. Das folget nicht: Dann GOtt belohnet durch einen Gnaden-Lohn die Gerechtigkeit oder gute Wercke der Gerechtfertigten/ und ihre Sünden rechnet er ihnen nicht zu: Daraus dann nicht folget/ das David ohne Sünde gewesen sey.</p> <p>IV. Hat doch der König Ezechias bey dem Propheten Esaias c. 38. v. 3. also gebehten: HErr gedencke doch/ daß ich vor Dir mit der Warheit und mit vollkom̃enem Hertzen gewandelt bin/ und gethan hab was dir gefallen hat: Wessenthalben auch GOtt dessen Bitte hat erhöret/ und zu dessen Leben noch fünffzehen Jahr hinzugethan. So hat ja Ezechias die Gebot Gottes so unsträfflich gehalten/ das er sich vertröstet darauf verlassen können.</p> <p>Antwort: Ezechias hat Gottseelig gewandelt für GOtt/ und weilen GOtt den Gottsförchtigen / wegen ihres Gottseeligen Wandels/ aus Gnaden den zeitlichë Segen im alten Testament versprochen hatte/ so ist auch selbiger diesem König wiederfahren: Die Sünde aber seynd in ihm/ als in einem Gerechtfertigten/ durch das Verdienst Christi gnädigst von GOtt nachgesehen.</p> <p>V. S. Petrus spricht: Thut desto mehr Fleiß/ euren Beruff und Erwehlung durch gute Wercke gewiß zu machen: Dann wo ihr solches thut/ so werdet ihr zu keiner Zeit sündigen 2. Pet. I. v. 10. So ist ja keine Sünde bey den guten Wercken/ Sondern die Erfüllung des Gesetzes vollkommen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [263/0283]
Macht also der Apostel billig den Ausspruch ins gemein/ auch von den Gerechtfertigten ohne Ausnahm Rom. 3. v. 23. Sie seynd allzumal Sünder.
Einrede der Papisten.
I. Spricht doch S. Paulus: Wer den anderen liebet/ der hat das Gesetz erfüllet. Item die Liebe ist des Gesetzes Erfüllung Rom. 13. v. 8. 10. Nun aber ist bey den Wiedergebohrnen und Gerechtfertigten die Liebe/ derowegen so erfüllen sie vollkommentlich das Gesetz.
Antwort. Paulus redet von einer vollkommenen Liebe/ wie sie Christus erfordert Luc. 10. v. 27. Und Moyses Deut. 6. v. 5. nemlich von gantzem Hertzen/ von gantzer Seelen/ aus allen Kräfften &c. Wo wird aber dieselbige gefunden? Bey niemand anders/ als bey Christo.
II. David ist ja gantz vollkommen-Gerecht und Unsträfflich gewesen: Drum er gantz verträulich zu GOtt hat sagen dörffen: Richte mich HErr nach meiner Gerechttigkeit Ps. 7. v. 9.
Antwort. David redete nicht von der vollkommenen Rechtfertigung für GOtt: Sondern nur / in dem er von dem Semei 2. Reg. 16. v. 7. Unschüldig ware gelästert und geschmähet worden / so begehrte er/ GOTT möchte diese seine Unschuld ansehen/ und ihm von dem Neyd seiner Lästerer erretten. Sonsten/ wann David an die vollkommene Gerechtigkeit für GOTT gedencket/ bittet er demühtig gnug: Ach HErr gehe nicht ins Gerichte mit deinem Knechte: Dann für dir ist kein Lebendiger Gerecht. Ps. 143. v. 2.
III. Hat doch David gantz getröstet reden dörffen: Der HErr wird mir vergelten nach meiner Gerechtigkeit: Dann ich habe bewahret die Wege des HErrn Ps. 18. v. 21. So mus ja David gantz vollkommen das Gesetz des HErren gehalten haben:
Antwort. Das folget nicht: Dann GOtt belohnet durch einen Gnaden-Lohn die Gerechtigkeit oder gute Wercke der Gerechtfertigten/ und ihre Sünden rechnet er ihnen nicht zu: Daraus dann nicht folget/ das David ohne Sünde gewesen sey.
IV. Hat doch der König Ezechias bey dem Propheten Esaias c. 38. v. 3. also gebehten: HErr gedencke doch/ daß ich vor Dir mit der Warheit und mit vollkom̃enem Hertzen gewandelt bin/ und gethan hab was dir gefallen hat: Wessenthalben auch GOtt dessen Bitte hat erhöret/ und zu dessen Leben noch fünffzehen Jahr hinzugethan. So hat ja Ezechias die Gebot Gottes so unsträfflich gehalten/ das er sich vertröstet darauf verlassen können.
Antwort: Ezechias hat Gottseelig gewandelt für GOtt/ und weilen GOtt den Gottsförchtigen / wegen ihres Gottseeligen Wandels/ aus Gnaden den zeitlichë Segen im alten Testament versprochen hatte/ so ist auch selbiger diesem König wiederfahren: Die Sünde aber seynd in ihm/ als in einem Gerechtfertigten/ durch das Verdienst Christi gnädigst von GOtt nachgesehen.
V. S. Petrus spricht: Thut desto mehr Fleiß/ euren Beruff und Erwehlung durch gute Wercke gewiß zu machen: Dann wo ihr solches thut/ so werdet ihr zu keiner Zeit sündigen 2. Pet. I. v. 10. So ist ja keine Sünde bey den guten Wercken/ Sondern die Erfüllung des Gesetzes vollkommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/283 |
Zitationshilfe: | Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/283>, abgerufen am 16.02.2025. |