Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.der Propheten Christi/ und Apostelen. Neu seyen / und erneuert seyen/ ist zweyerley. VIII. Es ist aber die Römische Kirche Catholisch und allgemein: derowegen so ist sie die wahre Kirche. Antwort. IHr verstehet nur durch den Catholischen Glauben/ den Glauben des Pabstes und seiner Pfaffen. Wann ihr aber durch das Wort/ Catholisch/ verstehet den allgemeinen Christlichen Glauben/ welcher da allerdings gegründet ist auf die Schrifften der Propheten und Aposteln/ und von Christo befohlen ist/ daß er allenthalben solle geprediget werden/ so ist eur Ruhm und Fürgeben gantz nichtig und falsch: sintemahl eure Lehr ja nicht auf die Prophetische und Apostolische Schrifften gegründet/ noch zu predigen anbefohlen/ noch von den Aposteln in aller Welt verkündiget ist. Wann ihr aber das Wort/ Catholisch und allgemein/ also ausleget/ das es so viel heissen soll/ daß nemlich der Pabst hin und wieder einen so grossen Anhang habe/ seye derowegen eure Kirche Catholisch/ das ist (eurer Rechnung nach) rechtgläubig/ darwieder werffen wir euch für die alte Regel/ multitudo errantium non parit errori patrocinium: das ist: vieler Leut Irrthum machet der Sachen keinen Beweißthum. Dann wann von wegen eines grossen Anhangs eine Kirche oder Versamlung solte Catholisch: das ist: [wie ihrs erkläret] rechtgläubig seyen und genennet werden/ so müste folgen/ daß zur Zeit/ als die Arianische Ketzerey in vollem Schwang ginge/ und nach Zeugnüß Hieronymi dialogo contra Luciferianos die gantze Welt sich verwunderte/ wie sie wäre Arianisch worden/ die Arianische und nicht die Apostolische Kirche wäre Catholisch gewesen: aus Ursachen/ weilen die Apostolische Kirche damahls gar enge war gespannet/ da hingegen die Arianische Kirche gar einen grossen Anhang hatte/ und Pabst Liberius selbsten/ wie auch Pabst Felix der Arianischen Ketzerey hatten unterschrieben und beygepflichtet. IX. Es ist doch der Evangelische Glaube in Vergleich der Päbstischen Kirchen nur ein Winckel-Glaube/ der in einen gar engen Bezirck der Welt ist eingeschranckt/ und eingeschrauffet: der Päbstische Glaube hingegen durchstreichet alle Theil der Welt/ so ist ja die Päbstische Kirche die rechte Catholische allgemeine Kirche. Antwort. MAnn GOtt seinen Seegen und glücklichen Fortgang der Evangelischen Kirchen hinführo ertheilen wird/ wie er bißhero gethan/ so möchtet ihr wohl endlich euren Catholischen Glauben in den Winckelen suchen müssen: Drum stoltziret nicht allzu hoch. Zu dem pochet ja Christus nicht wegen der Weitläufftigkeit seiner Kirchen: dann er nennet selbige eine kleine Heerde/ Luc. 12. v. 32. Item Esa. I. v. 8. Vergleichet GOtt die Tochter Sion einem übergebliebenen Häufflein im Weinberg/ und einer Nacht-Hütten im Kürbs-Garten: Und hält GOTT gantz und gar nichts von dem grossen Hauffen der Ungläubigen / in Vergleich einer eintzigen gläubigen Seelen: darauf sich fügen die Wort des Propheten Esaiae cap. 43. v. 4. Drum/ daß du der Propheten Christi/ und Apostelen. Neu seyen / und erneuert seyen/ ist zweyerley. VIII. Es ist aber die Römische Kirche Catholisch und allgemein: derowegen so ist sie die wahre Kirche. Antwort. IHr verstehet nur durch den Catholischen Glauben/ den Glauben des Pabstes und seiner Pfaffen. Wann ihr aber durch das Wort/ Catholisch/ verstehet den allgemeinen Christlichen Glauben/ welcher da allerdings gegründet ist auf die Schrifften der Propheten und Aposteln/ und von Christo befohlen ist/ daß er allenthalben solle geprediget werden/ so ist eur Ruhm und Fürgeben gantz nichtig und falsch: sintemahl eure Lehr ja nicht auf die Prophetische und Apostolische Schrifften gegründet/ noch zu predigen anbefohlen/ noch von den Aposteln in aller Welt verkündiget ist. Wann ihr aber das Wort/ Catholisch und allgemein/ also ausleget/ das es so viel heissen soll/ daß nemlich der Pabst hin und wieder einen so grossen Anhang habe/ seye derowegen eure Kirche Catholisch/ das ist (eurer Rechnung nach) rechtgläubig/ darwieder werffen wir euch für die alte Regel/ multitudo errantium non parit errori patrocinium: das ist: vieler Leut Irrthum machet der Sachen keinen Beweißthum. Dann wann von wegen eines grossen Anhangs eine Kirche oder Versamlung solte Catholisch: das ist: [wie ihrs erkläret] rechtgläubig seyen und genennet werden/ so müste folgen/ daß zur Zeit/ als die Arianische Ketzerey in vollem Schwang ginge/ und nach Zeugnüß Hieronymi dialogo contra Luciferianos die gantze Welt sich verwunderte/ wie sie wäre Arianisch worden/ die Arianische und nicht die Apostolische Kirche wäre Catholisch gewesen: aus Ursachen/ weilen die Apostolische Kirche damahls gar enge war gespannet/ da hingegen die Arianische Kirche gar einen grossen Anhang hatte/ und Pabst Liberius selbsten/ wie auch Pabst Felix der Arianischen Ketzerey hatten unterschrieben und beygepflichtet. IX. Es ist doch der Evangelische Glaube in Vergleich der Päbstischen Kirchen nur ein Winckel-Glaube/ der in einen gar engen Bezirck der Welt ist eingeschranckt/ und eingeschrauffet: der Päbstische Glaube hingegen durchstreichet alle Theil der Welt/ so ist ja die Päbstische Kirche die rechte Catholische allgemeine Kirche. Antwort. MAnn GOtt seinen Seegen und glücklichen Fortgang der Evangelischen Kirchen hinführo ertheilen wird/ wie er bißhero gethan/ so möchtet ihr wohl endlich euren Catholischen Glauben in den Winckelen suchen müssen: Drum stoltziret nicht allzu hoch. Zu dem pochet ja Christus nicht wegen der Weitläufftigkeit seiner Kirchen: dann er nennet selbige eine kleine Heerde/ Luc. 12. v. 32. Item Esa. I. v. 8. Vergleichet GOtt die Tochter Sion einem übergebliebenen Häufflein im Weinberg/ und einer Nacht-Hütten im Kürbs-Garten: Und hält GOTT gantz und gar nichts von dem grossen Hauffen der Ungläubigen / in Vergleich einer eintzigen gläubigen Seelen: darauf sich fügen die Wort des Propheten Esaiae cap. 43. v. 4. Drum/ daß du <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0028" n="8"/> der Propheten Christi/ und Apostelen. Neu seyen / und erneuert seyen/ ist zweyerley.</p> <p>VIII. Es ist aber die Römische Kirche Catholisch und allgemein: derowegen so ist sie die wahre Kirche.</p> <p>Antwort. IHr verstehet nur durch den Catholischen Glauben/ den Glauben des Pabstes und seiner Pfaffen. Wann ihr aber durch das Wort/ Catholisch/ verstehet den allgemeinen Christlichen Glauben/ welcher da allerdings gegründet ist auf die Schrifften der Propheten und Aposteln/ und von Christo befohlen ist/ daß er allenthalben solle geprediget werden/ so ist eur Ruhm und Fürgeben gantz nichtig und falsch: sintemahl eure Lehr ja nicht auf die Prophetische und Apostolische Schrifften gegründet/ noch zu predigen anbefohlen/ noch von den Aposteln in aller Welt verkündiget ist. Wann ihr aber das Wort/ Catholisch und allgemein/ also ausleget/ das es so viel heissen soll/ daß nemlich der Pabst hin und wieder einen so grossen Anhang habe/ seye derowegen eure Kirche Catholisch/ das ist (eurer Rechnung nach) rechtgläubig/ darwieder werffen wir euch für die alte Regel/ multitudo errantium non parit errori patrocinium: das ist: vieler Leut Irrthum machet der Sachen keinen Beweißthum. Dann wann von wegen eines grossen Anhangs eine Kirche oder Versamlung solte Catholisch: das ist: [wie ihrs erkläret] rechtgläubig seyen und genennet werden/ so müste folgen/ daß zur Zeit/ als die Arianische Ketzerey in vollem Schwang ginge/ und nach Zeugnüß Hieronymi dialogo contra Luciferianos die gantze Welt sich verwunderte/ wie sie wäre Arianisch worden/ die Arianische und nicht die Apostolische Kirche wäre Catholisch gewesen: aus Ursachen/ weilen die Apostolische Kirche damahls gar enge war gespannet/ da hingegen die Arianische Kirche gar einen grossen Anhang hatte/ und Pabst Liberius selbsten/ wie auch Pabst Felix der Arianischen Ketzerey hatten unterschrieben und beygepflichtet.</p> <p>IX. Es ist doch der Evangelische Glaube in Vergleich der Päbstischen Kirchen nur ein Winckel-Glaube/ der in einen gar engen Bezirck der Welt ist eingeschranckt/ und eingeschrauffet: der Päbstische Glaube hingegen durchstreichet alle Theil der Welt/ so ist ja die Päbstische Kirche die rechte Catholische allgemeine Kirche.</p> <p>Antwort. MAnn GOtt seinen Seegen und glücklichen Fortgang der Evangelischen Kirchen hinführo ertheilen wird/ wie er bißhero gethan/ so möchtet ihr wohl endlich euren Catholischen Glauben in den Winckelen suchen müssen: Drum stoltziret nicht allzu hoch. Zu dem pochet ja Christus nicht wegen der Weitläufftigkeit seiner Kirchen: dann er nennet selbige eine kleine Heerde/ Luc. 12. v. 32. Item Esa. I. v. 8. Vergleichet GOtt die Tochter Sion einem übergebliebenen Häufflein im Weinberg/ und einer Nacht-Hütten im Kürbs-Garten: Und hält GOTT gantz und gar nichts von dem grossen Hauffen der Ungläubigen / in Vergleich einer eintzigen gläubigen Seelen: darauf sich fügen die Wort des Propheten Esaiae cap. 43. v. 4. Drum/ daß du </p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0028]
der Propheten Christi/ und Apostelen. Neu seyen / und erneuert seyen/ ist zweyerley.
VIII. Es ist aber die Römische Kirche Catholisch und allgemein: derowegen so ist sie die wahre Kirche.
Antwort. IHr verstehet nur durch den Catholischen Glauben/ den Glauben des Pabstes und seiner Pfaffen. Wann ihr aber durch das Wort/ Catholisch/ verstehet den allgemeinen Christlichen Glauben/ welcher da allerdings gegründet ist auf die Schrifften der Propheten und Aposteln/ und von Christo befohlen ist/ daß er allenthalben solle geprediget werden/ so ist eur Ruhm und Fürgeben gantz nichtig und falsch: sintemahl eure Lehr ja nicht auf die Prophetische und Apostolische Schrifften gegründet/ noch zu predigen anbefohlen/ noch von den Aposteln in aller Welt verkündiget ist. Wann ihr aber das Wort/ Catholisch und allgemein/ also ausleget/ das es so viel heissen soll/ daß nemlich der Pabst hin und wieder einen so grossen Anhang habe/ seye derowegen eure Kirche Catholisch/ das ist (eurer Rechnung nach) rechtgläubig/ darwieder werffen wir euch für die alte Regel/ multitudo errantium non parit errori patrocinium: das ist: vieler Leut Irrthum machet der Sachen keinen Beweißthum. Dann wann von wegen eines grossen Anhangs eine Kirche oder Versamlung solte Catholisch: das ist: [wie ihrs erkläret] rechtgläubig seyen und genennet werden/ so müste folgen/ daß zur Zeit/ als die Arianische Ketzerey in vollem Schwang ginge/ und nach Zeugnüß Hieronymi dialogo contra Luciferianos die gantze Welt sich verwunderte/ wie sie wäre Arianisch worden/ die Arianische und nicht die Apostolische Kirche wäre Catholisch gewesen: aus Ursachen/ weilen die Apostolische Kirche damahls gar enge war gespannet/ da hingegen die Arianische Kirche gar einen grossen Anhang hatte/ und Pabst Liberius selbsten/ wie auch Pabst Felix der Arianischen Ketzerey hatten unterschrieben und beygepflichtet.
IX. Es ist doch der Evangelische Glaube in Vergleich der Päbstischen Kirchen nur ein Winckel-Glaube/ der in einen gar engen Bezirck der Welt ist eingeschranckt/ und eingeschrauffet: der Päbstische Glaube hingegen durchstreichet alle Theil der Welt/ so ist ja die Päbstische Kirche die rechte Catholische allgemeine Kirche.
Antwort. MAnn GOtt seinen Seegen und glücklichen Fortgang der Evangelischen Kirchen hinführo ertheilen wird/ wie er bißhero gethan/ so möchtet ihr wohl endlich euren Catholischen Glauben in den Winckelen suchen müssen: Drum stoltziret nicht allzu hoch. Zu dem pochet ja Christus nicht wegen der Weitläufftigkeit seiner Kirchen: dann er nennet selbige eine kleine Heerde/ Luc. 12. v. 32. Item Esa. I. v. 8. Vergleichet GOtt die Tochter Sion einem übergebliebenen Häufflein im Weinberg/ und einer Nacht-Hütten im Kürbs-Garten: Und hält GOTT gantz und gar nichts von dem grossen Hauffen der Ungläubigen / in Vergleich einer eintzigen gläubigen Seelen: darauf sich fügen die Wort des Propheten Esaiae cap. 43. v. 4. Drum/ daß du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/28 |
Zitationshilfe: | Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/28>, abgerufen am 16.02.2025. |