Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Vasthi fahren lassen. Und in dieser seiner Lehr gründet sich Luther auf die Wort Pauli I. Cor. 7. Der Mann ist seines Leibes nicht mächtig: Sondern das Weib: Und das Weib ist seines Leibes nicht mächtig: Sondern der Mann: Beraube einer den andern nicht/ es sey dann aus beyder Bewilligung. Alwo S. Paulus verbiehtet sich unter einander berauben: Dann in der Verlöbnüß gibt einer dem andern seinen Leib zum ehelichen Dienst: Wo nun einer sich sperret und nicht will/ da nimmt und raubet er seinen Leib den er gegeben hat/ dem anderen: Das ist dann eigentlich wieder die Ehe/ und die Ehe zerrissen: Darum muß hie die Weltliche Obrigkeit das Weib zwingen oder umbringen: Wo sie das nicht thut/ muß der Mann gedencken sein Weib sey ihm genommen von Räuberen und umgebracht/ und nach einer Anderen trachten: Also redet Luther aus Gottes Wort: Und was haben die Papisten dargegen einzuwenden/ als nur/ daß sie die Mäuler auffsperren/ und sagen/ der Pabst redet anders darvon.

XIII. Wann aber einer wohlbedacht/ ungezwungen/ und bey erwachsenen Jahren im Geistlichen Orden sich mit dem Gelübd der Keuschheit verbunden hätte/ auch nachmals rühig im Orden GOtt diente/ und keine Brunst litte/ zumwenigsten ein solcher müste das Gelübd halten/ und könte ohne Sünde nicht freyen.

Antwort. Eine Geistliche Ordens-Person verbindet sich zur Keuschheit/ weilen ihre Meinung ist/ der ledige Stand an sich seye für GOtt verdienstlicher als der Ehe-Stand: Sie verbindet sich auch zu den Ordens-regulen, aus Einbildung/ sie verdiene dardurch / als durch Wercke der übermaß/ den Himmel im höchsten grad, und viel vollkommener/ als durch die gottseligste Wercke im Ehestand: weilen aber beyde diese Meinungen nichts anders seyn/ als Ketzerische/ gegen Gottes Wort lauffende Irrthümer/ so ist ein solcher ans eine so wenig gebunden als ans ander/ er habe die Gelübden gethan mit so bedachtem Willen / und bey so erwachsenen Jahren/ als er immer wolle. Wann aber einer ohne Ketzerischem Irrthum sich durch ein Gelübd verbünde/ im ledigen Stande GOtt aufrichtig zu dienen/ und solcher auch keine Brunst litte/ und erführe/ daß er im Ehe-stand GOtt so aufrichtig nicht dienen würde/ selbiger wäre freylich zum Gelübd verbunden/ nicht wegen des Gelübds des ledigen Standes an sich: sondern wegen des Gelübds des aufrichtigen Gottes-dienstes im ledigen Stande: Welchem aufrichtigen Gottes-dienst/ wann ersähe/ daß er eben so wohl im Ehe-stand abwarten könnte/ so wäre er ans Gelübd der Keuschheit nicht gebunden: weilen der ledige Stand an sich/ GOtt nicht gefälliger ist/ als der Ehestand: Gleich wie der jenige/ so gelobt hat ein Allmosen von hundert Ducaten aus Ungarischem Gold/ seinem Gelübd gemäß handelt/ wann er reichet hundert Ducaten aus Spanischem Gold geleichen Werths/ weilen für GOtt das Ungarische Gold an sich nicht besser ist/ als das Spanische.

XIV. S. Paulus befiehlt seinem Jünger Timotheo: Der jungen Wittwen entschlage dich: dann wann sie geil worden seynd wieder Christum/ dann wollen sie freyen/ und haben ihr Urtheil/ daß sie den ersten Glauben verbrochen haben/ I. Tim. 5. v. II. Daraus folget ja / daß solcher Glaube (das ist das Gelübd der Keuschheit im ledigen Stande) nicht solle von solchen Wittwen/ folgens auch von keinem andern/ gebrochen werden/ wann sie schon fürwenden/ sie leiden Brunst/ und können sich nicht enthalten.

Antwort. S. Paulus redet daselbst von keinem päbstischen Gelübd: sondern von dem ersten Glauben und Gelübd/ so solche Wittwen/ wie auch andere Christen/ in der H. Tauff gethan hatten: Dann dieweilen sie in derselbigen der weltlichen Uppigkeit abgesagt hatten/ und aber doch in ihrem Wittwen--

Vasthi fahren lassen. Und in dieser seiner Lehr gründet sich Luther auf die Wort Pauli I. Cor. 7. Der Mann ist seines Leibes nicht mächtig: Sondern das Weib: Und das Weib ist seines Leibes nicht mächtig: Sondern der Mann: Beraube einer den andern nicht/ es sey dann aus beyder Bewilligung. Alwo S. Paulus verbiehtet sich unter einander berauben: Dann in der Verlöbnüß gibt einer dem andern seinen Leib zum ehelichen Dienst: Wo nun einer sich sperret und nicht will/ da nimmt und raubet er seinen Leib den er gegeben hat/ dem anderen: Das ist dann eigentlich wieder die Ehe/ und die Ehe zerrissen: Darum muß hie die Weltliche Obrigkeit das Weib zwingen oder umbringen: Wo sie das nicht thut/ muß der Mann gedencken sein Weib sey ihm genommen von Räuberen und umgebracht/ und nach einer Anderen trachten: Also redet Luther aus Gottes Wort: Und was haben die Papisten dargegen einzuwenden/ als nur/ daß sie die Mäuler auffsperren/ und sagen/ der Pabst redet anders darvon.

XIII. Wann aber einer wohlbedacht/ ungezwungen/ und bey erwachsenen Jahren im Geistlichen Orden sich mit dem Gelübd der Keuschheit verbunden hätte/ auch nachmals rühig im Orden GOtt diente/ und keine Brunst litte/ zumwenigsten ein solcher müste das Gelübd halten/ und könte ohne Sünde nicht freyen.

Antwort. Eine Geistliche Ordens-Person verbindet sich zur Keuschheit/ weilen ihre Meinung ist/ der ledige Stand an sich seye für GOtt verdienstlicher als der Ehe-Stand: Sie verbindet sich auch zu den Ordens-regulen, aus Einbildung/ sie verdiene dardurch / als durch Wercke der übermaß/ den Himmel im höchsten grad, und viel vollkommener/ als durch die gottseligste Wercke im Ehestand: weilen aber beyde diese Meinungen nichts anders seyn/ als Ketzerische/ gegen Gottes Wort lauffende Irrthümer/ so ist ein solcher ans eine so wenig gebunden als ans ander/ er habe die Gelübden gethan mit so bedachtem Willen / und bey so erwachsenen Jahren/ als er immer wolle. Wann aber einer ohne Ketzerischem Irrthum sich durch ein Gelübd verbünde/ im ledigen Stande GOtt aufrichtig zu dienen/ und solcher auch keine Brunst litte/ und erführe/ daß er im Ehe-stand GOtt so aufrichtig nicht dienen würde/ selbiger wäre freylich zum Gelübd verbunden/ nicht wegen des Gelübds des ledigen Standes an sich: sondern wegen des Gelübds des aufrichtigen Gottes-dienstes im ledigen Stande: Welchem aufrichtigen Gottes-dienst/ wann ersähe/ daß er eben so wohl im Ehe-stand abwarten könnte/ so wäre er ans Gelübd der Keuschheit nicht gebunden: weilen der ledige Stand an sich/ GOtt nicht gefälliger ist/ als der Ehestand: Gleich wie der jenige/ so gelobt hat ein Allmosen von hundert Ducaten aus Ungarischem Gold/ seinem Gelübd gemäß handelt/ wann er reichet hundert Ducaten aus Spanischem Gold geleichen Werths/ weilen für GOtt das Ungarische Gold an sich nicht besser ist/ als das Spanische.

XIV. S. Paulus befiehlt seinem Jünger Timotheo: Der jungen Wittwen entschlage dich: dann wann sie geil worden seynd wieder Christum/ dann wollen sie freyen/ und haben ihr Urtheil/ daß sie den ersten Glauben verbrochen haben/ I. Tim. 5. v. II. Daraus folget ja / daß solcher Glaube (das ist das Gelübd der Keuschheit im ledigen Stande) nicht solle von solchen Wittwen/ folgens auch von keinem andern/ gebrochen werden/ wann sie schon fürwenden/ sie leiden Brunst/ und können sich nicht enthalten.

Antwort. S. Paulus redet daselbst von keinem päbstischen Gelübd: sondern von dem ersten Glauben und Gelübd/ so solche Wittwen/ wie auch andere Christen/ in der H. Tauff gethan hatten: Dann dieweilen sie in derselbigen der weltlichen Uppigkeit abgesagt hatten/ und aber doch in ihrem Wittwen--

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0278" n="258"/>
Vasthi fahren lassen. Und            in dieser seiner Lehr gründet sich Luther auf die Wort Pauli I. Cor. 7. Der Mann ist            seines Leibes nicht mächtig: Sondern das Weib: Und das Weib ist seines Leibes nicht            mächtig: Sondern der Mann: Beraube einer den andern nicht/ es sey dann aus beyder            Bewilligung. Alwo S. Paulus verbiehtet sich unter einander berauben: Dann in der Verlöbnüß            gibt einer dem andern seinen Leib zum ehelichen Dienst: Wo nun einer sich sperret und            nicht will/ da nimmt und raubet er seinen Leib den er gegeben hat/ dem anderen: Das ist            dann eigentlich wieder die Ehe/ und die Ehe zerrissen: Darum muß hie die Weltliche            Obrigkeit das Weib zwingen oder umbringen: Wo sie das nicht thut/ muß der Mann gedencken            sein Weib sey ihm genommen von Räuberen und umgebracht/ und nach einer Anderen trachten:            Also redet Luther aus Gottes Wort: Und was haben die Papisten dargegen einzuwenden/ als            nur/ daß sie die Mäuler auffsperren/ und sagen/ der Pabst redet anders darvon.</p>
        <p>XIII. Wann aber einer wohlbedacht/ ungezwungen/ und bey erwachsenen Jahren im            Geistlichen Orden sich mit dem Gelübd der Keuschheit verbunden hätte/ auch nachmals rühig            im Orden GOtt diente/ und keine Brunst litte/ zumwenigsten ein solcher müste das Gelübd            halten/ und könte ohne Sünde nicht freyen.</p>
        <p>Antwort. Eine Geistliche Ordens-Person verbindet sich zur Keuschheit/ weilen ihre            Meinung ist/ der ledige Stand an sich seye für GOtt verdienstlicher als der Ehe-Stand:            Sie verbindet sich auch zu den Ordens-regulen, aus Einbildung/ sie verdiene dardurch /            als durch Wercke der übermaß/ den Himmel im höchsten grad, und viel vollkommener/ als            durch die gottseligste Wercke im Ehestand: weilen aber beyde diese Meinungen nichts anders            seyn/ als Ketzerische/ gegen Gottes Wort lauffende Irrthümer/ so ist ein solcher ans            eine so wenig gebunden als ans ander/ er habe die Gelübden gethan mit so bedachtem Willen           / und bey so erwachsenen Jahren/ als er immer wolle. Wann aber einer ohne Ketzerischem            Irrthum sich durch ein Gelübd verbünde/ im ledigen Stande GOtt aufrichtig zu dienen/ und            solcher auch keine Brunst litte/ und erführe/ daß er im Ehe-stand GOtt so aufrichtig            nicht dienen würde/ selbiger wäre freylich zum Gelübd verbunden/ nicht wegen des Gelübds            des ledigen Standes an sich: sondern wegen des Gelübds des aufrichtigen Gottes-dienstes im            ledigen Stande: Welchem aufrichtigen Gottes-dienst/ wann ersähe/ daß er eben so wohl im            Ehe-stand abwarten könnte/ so wäre er ans Gelübd der Keuschheit nicht gebunden: weilen            der ledige Stand an sich/ GOtt nicht gefälliger ist/ als der Ehestand: Gleich wie der            jenige/ so gelobt hat ein Allmosen von hundert Ducaten aus Ungarischem Gold/ seinem            Gelübd gemäß handelt/ wann er reichet hundert Ducaten aus Spanischem Gold geleichen            Werths/ weilen für GOtt das Ungarische Gold an sich nicht besser ist/ als das            Spanische.</p>
        <p>XIV. S. Paulus befiehlt seinem Jünger Timotheo: Der jungen Wittwen entschlage dich: dann            wann sie geil worden seynd wieder Christum/ dann wollen sie freyen/ und haben ihr            Urtheil/ daß sie den ersten Glauben verbrochen haben/ I. Tim. 5. v. II. Daraus folget ja           / daß solcher Glaube (das ist das Gelübd der Keuschheit im ledigen Stande) nicht solle von            solchen Wittwen/ folgens auch von keinem andern/ gebrochen werden/ wann sie schon            fürwenden/ sie leiden Brunst/ und können sich nicht enthalten.</p>
        <p>Antwort. S. Paulus redet daselbst von keinem päbstischen Gelübd: sondern von dem ersten            Glauben und Gelübd/ so solche Wittwen/ wie auch andere Christen/ in der H. Tauff gethan            hatten: Dann dieweilen sie in derselbigen der weltlichen Uppigkeit abgesagt hatten/ und            aber doch in ihrem Wittwen--
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0278] Vasthi fahren lassen. Und in dieser seiner Lehr gründet sich Luther auf die Wort Pauli I. Cor. 7. Der Mann ist seines Leibes nicht mächtig: Sondern das Weib: Und das Weib ist seines Leibes nicht mächtig: Sondern der Mann: Beraube einer den andern nicht/ es sey dann aus beyder Bewilligung. Alwo S. Paulus verbiehtet sich unter einander berauben: Dann in der Verlöbnüß gibt einer dem andern seinen Leib zum ehelichen Dienst: Wo nun einer sich sperret und nicht will/ da nimmt und raubet er seinen Leib den er gegeben hat/ dem anderen: Das ist dann eigentlich wieder die Ehe/ und die Ehe zerrissen: Darum muß hie die Weltliche Obrigkeit das Weib zwingen oder umbringen: Wo sie das nicht thut/ muß der Mann gedencken sein Weib sey ihm genommen von Räuberen und umgebracht/ und nach einer Anderen trachten: Also redet Luther aus Gottes Wort: Und was haben die Papisten dargegen einzuwenden/ als nur/ daß sie die Mäuler auffsperren/ und sagen/ der Pabst redet anders darvon. XIII. Wann aber einer wohlbedacht/ ungezwungen/ und bey erwachsenen Jahren im Geistlichen Orden sich mit dem Gelübd der Keuschheit verbunden hätte/ auch nachmals rühig im Orden GOtt diente/ und keine Brunst litte/ zumwenigsten ein solcher müste das Gelübd halten/ und könte ohne Sünde nicht freyen. Antwort. Eine Geistliche Ordens-Person verbindet sich zur Keuschheit/ weilen ihre Meinung ist/ der ledige Stand an sich seye für GOtt verdienstlicher als der Ehe-Stand: Sie verbindet sich auch zu den Ordens-regulen, aus Einbildung/ sie verdiene dardurch / als durch Wercke der übermaß/ den Himmel im höchsten grad, und viel vollkommener/ als durch die gottseligste Wercke im Ehestand: weilen aber beyde diese Meinungen nichts anders seyn/ als Ketzerische/ gegen Gottes Wort lauffende Irrthümer/ so ist ein solcher ans eine so wenig gebunden als ans ander/ er habe die Gelübden gethan mit so bedachtem Willen / und bey so erwachsenen Jahren/ als er immer wolle. Wann aber einer ohne Ketzerischem Irrthum sich durch ein Gelübd verbünde/ im ledigen Stande GOtt aufrichtig zu dienen/ und solcher auch keine Brunst litte/ und erführe/ daß er im Ehe-stand GOtt so aufrichtig nicht dienen würde/ selbiger wäre freylich zum Gelübd verbunden/ nicht wegen des Gelübds des ledigen Standes an sich: sondern wegen des Gelübds des aufrichtigen Gottes-dienstes im ledigen Stande: Welchem aufrichtigen Gottes-dienst/ wann ersähe/ daß er eben so wohl im Ehe-stand abwarten könnte/ so wäre er ans Gelübd der Keuschheit nicht gebunden: weilen der ledige Stand an sich/ GOtt nicht gefälliger ist/ als der Ehestand: Gleich wie der jenige/ so gelobt hat ein Allmosen von hundert Ducaten aus Ungarischem Gold/ seinem Gelübd gemäß handelt/ wann er reichet hundert Ducaten aus Spanischem Gold geleichen Werths/ weilen für GOtt das Ungarische Gold an sich nicht besser ist/ als das Spanische. XIV. S. Paulus befiehlt seinem Jünger Timotheo: Der jungen Wittwen entschlage dich: dann wann sie geil worden seynd wieder Christum/ dann wollen sie freyen/ und haben ihr Urtheil/ daß sie den ersten Glauben verbrochen haben/ I. Tim. 5. v. II. Daraus folget ja / daß solcher Glaube (das ist das Gelübd der Keuschheit im ledigen Stande) nicht solle von solchen Wittwen/ folgens auch von keinem andern/ gebrochen werden/ wann sie schon fürwenden/ sie leiden Brunst/ und können sich nicht enthalten. Antwort. S. Paulus redet daselbst von keinem päbstischen Gelübd: sondern von dem ersten Glauben und Gelübd/ so solche Wittwen/ wie auch andere Christen/ in der H. Tauff gethan hatten: Dann dieweilen sie in derselbigen der weltlichen Uppigkeit abgesagt hatten/ und aber doch in ihrem Wittwen--

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/278
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/278>, abgerufen am 22.11.2024.