Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

einstelle/ er seye gleich fruchtbahr oder unfruchtbahr/ dem solle er unverschlossen seyn: Und werde also eine unfruchtbahre Person im Himmel einen herrlicheren Namen haben/ als von den Söhnen und Töchteren auf Erden.

XIII. Sirach spricht: Es ist nichts köstlichers dann eine keusche Seele Eccl. 26. v. 20.

Antwort. Sirach redet daselbst von einem keuschen Ehe-Weib/ welche ihr Ehe-Bett durch Ehebruch nicht beflecket oder verunreiniget hat: Wie dann der Inhalt desselbigen gantzen Capitels solches augenscheinlich ausweiset.

XIV. Spricht doch Moyses: Wer zu seinem Vatter und Mutter gesagt hat ich weiß von euch nichts/ und zu seinen Brüderen ich kenne sie nicht/ und haben nichts gewust von ihren Söhnen &c. Die haben deine Rede gehalten/ und bewahret deinen Bund. Deut. 33. v. 9. Dis ist ja zu verstehen von den Unverheyrahteten.

Antwort. Moyses redet daselbsten von den Leviten, und will so viel sagen: Es seyn die Leviten mit solchem Eyffer entbrand gewesen gegen die Ubertreter des Göttlichen Gesetzes / so das güldene Kalb haben angebeten/ Exod. 32. v. 28. Daß sie auch ihren Verwanten / Elteren/ Brüderen und Kinderen disfals nicht verschont gehabt: Sondern/ gleich als ob sie dieselbigen weder sähen noch kennten/ sie/ wegen ihrer Ubertretung/ darnieder geschlagen/ und solcher Gestalt Gottes Ehr und Namen gerettet haben/ und um solches ihres Eyfers Willen habe sie GOtt dar zu gewürdiget/ das das Priesterthum in ihrem Stamm und Geschlecht immerdar bleiben/ und auf alle ihre Nachkommen erblich folgen/ und sie / wie der Text daselbsten meldet/ Brand-Opffer und Rauch Werck auf den Altar des HErren legen solten. Wie reimet sich dis auf den Vorzug des ledigen Standes der Unverheyrahteten?

XV. Christus spricht: Es seynd etliche Verschnittene/ die sich selbst verschnitten haben um des Himmelreichs willen Matt 19. v. 12. daraus folget/ das ein Lediger des Himmelreichs mehr und besser fähig seye/ als ein Verehelichter.

Antwort. Christus verstehet daselbst/ wie auch Matt. 13. Luc. 13. das Evangelium und die Predigt des Evangelii/ welcher in ihrem Predig-Ampt desto empsiger und ungehinderter abzuwarten/ ihrer etliche ledig blieben: Wie dann auch Paulus bey seinem Predig-Ampt ledig geblieben ist: Und dasselbige stehet nun auch einem jeglichen frey/ wer nur immer ohne böse reitzende Lüste und Anfechtungen ledig bleiben kan: Doch also/ das wann ein Verehelichter eben so wohl dem Gottes-Dienst abwartet als ein lediger/ die ledige Persohn / wegen des Standes an sich/ für GOtt nicht habe den geringsten Vorzug.

XVI. S. Paulus spricht: Ich habe euch vertrauet einem Mann/ daß ich eine rein[unleserliches Material] Jungfrau Christo zubrächte 2. Cor. II. v. 3. So hat ja der Jungfrauen Stand den Vorzug vor dem Ehe-Stand.

Antwort: S. Paulus schreibt dieses an die Corinther ins gemein: So wohl an die Eheliche als an die Ledige/ so wohl an die Weltliche als an die Geistliche Persohnen/ und nennet sie insgemein eine reine Jungfrau. Mit was recht wöllens dann die Päbstische Pfaffen / Mönche und Nonnen allein auf sich ziehen/ da doch des Coelibats oder ledigen Standes im geringsten nicht gedacht wird? Sondern es wird nur gedacht einer geistlichen reinen Jungfrauen/ oder in aller Ehrbarkeit und Zucht wandlenden Seelen: Welche Jungfrauschafft eben so bald/ ja noch bälder bey einem frommen Ehe-Mann/ und Ehe-Weib/ als bey einem Pfaffen gefunden wird: Und wer will daran zweifflen/ das manger Evangelischer Prediger / so sich in seinem Ehe-Stand ehrlich aufführt/ an jenem Tag/ da alles wird offenbar werden /

einstelle/ er seye gleich fruchtbahr oder unfruchtbahr/ dem solle er unverschlossen seyn: Und werde also eine unfruchtbahre Person im Himmel einen herrlicheren Namen haben/ als von den Söhnen und Töchteren auf Erden.

XIII. Sirach spricht: Es ist nichts köstlichers dann eine keusche Seele Eccl. 26. v. 20.

Antwort. Sirach redet daselbst von einem keuschen Ehe-Weib/ welche ihr Ehe-Bett durch Ehebruch nicht beflecket oder verunreiniget hat: Wie dann der Inhalt desselbigen gantzen Capitels solches augenscheinlich ausweiset.

XIV. Spricht doch Moyses: Wer zu seinem Vatter und Mutter gesagt hat ich weiß von euch nichts/ und zu seinen Brüderen ich kenne sie nicht/ und haben nichts gewust von ihren Söhnen &c. Die haben deine Rede gehalten/ und bewahret deinen Bund. Deut. 33. v. 9. Dis ist ja zu verstehen von den Unverheyrahteten.

Antwort. Moyses redet daselbsten von den Leviten, und will so viel sagen: Es seyn die Leviten mit solchem Eyffer entbrand gewesen gegen die Ubertreter des Göttlichen Gesetzes / so das güldene Kalb haben angebeten/ Exod. 32. v. 28. Daß sie auch ihren Verwanten / Elteren/ Brüderen und Kinderen disfals nicht verschont gehabt: Sondern/ gleich als ob sie dieselbigen weder sähen noch kennten/ sie/ wegen ihrer Ubertretung/ darnieder geschlagen/ und solcher Gestalt Gottes Ehr und Namen gerettet haben/ und um solches ihres Eyfers Willen habe sie GOtt dar zu gewürdiget/ das das Priesterthum in ihrem Stamm und Geschlecht immerdar bleiben/ und auf alle ihre Nachkommen erblich folgen/ und sie / wie der Text daselbsten meldet/ Brand-Opffer und Rauch Werck auf den Altar des HErren legen solten. Wie reimet sich dis auf den Vorzug des ledigen Standes der Unverheyrahteten?

XV. Christus spricht: Es seynd etliche Verschnittene/ die sich selbst verschnitten haben um des Himmelreichs willen Matt 19. v. 12. daraus folget/ das ein Lediger des Himmelreichs mehr und besser fähig seye/ als ein Verehelichter.

Antwort. Christus verstehet daselbst/ wie auch Matt. 13. Luc. 13. das Evangelium und die Predigt des Evangelii/ welcher in ihrem Predig-Ampt desto empsiger und ungehinderter abzuwarten/ ihrer etliche ledig blieben: Wie dann auch Paulus bey seinem Predig-Ampt ledig geblieben ist: Und dasselbige stehet nun auch einem jeglichen frey/ wer nur immer ohne böse reitzende Lüste und Anfechtungen ledig bleiben kan: Doch also/ das wann ein Verehelichter eben so wohl dem Gottes-Dienst abwartet als ein lediger/ die ledige Persohn / wegen des Standes an sich/ für GOtt nicht habe den geringsten Vorzug.

XVI. S. Paulus spricht: Ich habe euch vertrauet einem Mann/ daß ich eine rein[unleserliches Material] Jungfrau Christo zubrächte 2. Cor. II. v. 3. So hat ja der Jungfrauen Stand den Vorzug vor dem Ehe-Stand.

Antwort: S. Paulus schreibt dieses an die Corinther ins gemein: So wohl an die Eheliche als an die Ledige/ so wohl an die Weltliche als an die Geistliche Persohnen/ und nennet sie insgemein eine reine Jungfrau. Mit was recht wöllens dann die Päbstische Pfaffen / Mönche und Nonnen allein auf sich ziehen/ da doch des Coelibats oder ledigen Standes im geringsten nicht gedacht wird? Sondern es wird nur gedacht einer geistlichen reinen Jungfrauen/ oder in aller Ehrbarkeit und Zucht wandlenden Seelen: Welche Jungfrauschafft eben so bald/ ja noch bälder bey einem frommen Ehe-Mann/ und Ehe-Weib/ als bey einem Pfaffen gefunden wird: Und wer will daran zweifflen/ das manger Evangelischer Prediger / so sich in seinem Ehe-Stand ehrlich aufführt/ an jenem Tag/ da alles wird offenbar werden /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0270" n="250"/>
einstelle/ er            seye gleich fruchtbahr oder unfruchtbahr/ dem solle er unverschlossen seyn: Und werde            also eine unfruchtbahre Person im Himmel einen herrlicheren Namen haben/ als von den            Söhnen und Töchteren auf Erden.</p>
        <p>XIII. Sirach spricht: Es ist nichts köstlichers dann eine keusche Seele Eccl. 26. v.            20.</p>
        <p>Antwort. Sirach redet daselbst von einem keuschen Ehe-Weib/ welche ihr Ehe-Bett durch            Ehebruch nicht beflecket oder verunreiniget hat: Wie dann der Inhalt desselbigen gantzen            Capitels solches augenscheinlich ausweiset.</p>
        <p>XIV. Spricht doch Moyses: Wer zu seinem Vatter und Mutter gesagt hat ich weiß von euch            nichts/ und zu seinen Brüderen ich kenne sie nicht/ und haben nichts gewust von ihren            Söhnen &amp;c. Die haben deine Rede gehalten/ und bewahret deinen Bund. Deut. 33. v. 9.            Dis ist ja zu verstehen von den Unverheyrahteten.</p>
        <p>Antwort. Moyses redet daselbsten von den Leviten, und will so viel sagen: Es seyn die            Leviten mit solchem Eyffer entbrand gewesen gegen die Ubertreter des Göttlichen Gesetzes /            so das güldene Kalb haben angebeten/ Exod. 32. v. 28. Daß sie auch ihren Verwanten /            Elteren/ Brüderen und Kinderen disfals nicht verschont gehabt: Sondern/ gleich als ob            sie dieselbigen weder sähen noch kennten/ sie/ wegen ihrer Ubertretung/ darnieder            geschlagen/ und solcher Gestalt Gottes Ehr und Namen gerettet haben/ und um solches            ihres Eyfers Willen habe sie GOtt dar zu gewürdiget/ das das Priesterthum in ihrem Stamm            und Geschlecht immerdar bleiben/ und auf alle ihre Nachkommen erblich folgen/ und sie /            wie der Text daselbsten meldet/ Brand-Opffer und Rauch Werck auf den Altar des HErren            legen solten. Wie reimet sich dis auf den Vorzug des ledigen Standes der            Unverheyrahteten?</p>
        <p>XV. Christus spricht: Es seynd etliche Verschnittene/ die sich selbst verschnitten haben            um des Himmelreichs willen Matt 19. v. 12. daraus folget/ das ein Lediger des            Himmelreichs mehr und besser fähig seye/ als ein Verehelichter.</p>
        <p>Antwort. Christus verstehet daselbst/ wie auch Matt. 13. Luc. 13. das Evangelium und die            Predigt des Evangelii/ welcher in ihrem Predig-Ampt desto empsiger und ungehinderter            abzuwarten/ ihrer etliche ledig blieben: Wie dann auch Paulus bey seinem Predig-Ampt            ledig geblieben ist: Und dasselbige stehet nun auch einem jeglichen frey/ wer nur immer            ohne böse reitzende Lüste und Anfechtungen ledig bleiben kan: Doch also/ das wann ein            Verehelichter eben so wohl dem Gottes-Dienst abwartet als ein lediger/ die ledige Persohn           / wegen des Standes an sich/ für GOtt nicht habe den geringsten Vorzug.</p>
        <p>XVI. S. Paulus spricht: Ich habe euch vertrauet einem Mann/ daß ich eine rein<gap reason="illegible"/>            Jungfrau Christo zubrächte 2. Cor. II. v. 3. So hat ja der Jungfrauen Stand den Vorzug vor            dem Ehe-Stand.</p>
        <p>Antwort: S. Paulus schreibt dieses an die Corinther ins gemein: So wohl an die Eheliche            als an die Ledige/ so wohl an die Weltliche als an die Geistliche Persohnen/ und nennet            sie insgemein eine reine Jungfrau. Mit was recht wöllens dann die Päbstische Pfaffen /            Mönche und Nonnen allein auf sich ziehen/ da doch des Coelibats oder ledigen Standes im            geringsten nicht gedacht wird? Sondern es wird nur gedacht einer geistlichen reinen            Jungfrauen/ oder in aller Ehrbarkeit und Zucht wandlenden Seelen: Welche Jungfrauschafft            eben so bald/ ja noch bälder bey einem frommen Ehe-Mann/ und Ehe-Weib/ als bey einem            Pfaffen gefunden wird: Und wer will daran zweifflen/ das manger Evangelischer Prediger /            so sich in seinem Ehe-Stand ehrlich aufführt/ an jenem Tag/ da alles wird offenbar            werden /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0270] einstelle/ er seye gleich fruchtbahr oder unfruchtbahr/ dem solle er unverschlossen seyn: Und werde also eine unfruchtbahre Person im Himmel einen herrlicheren Namen haben/ als von den Söhnen und Töchteren auf Erden. XIII. Sirach spricht: Es ist nichts köstlichers dann eine keusche Seele Eccl. 26. v. 20. Antwort. Sirach redet daselbst von einem keuschen Ehe-Weib/ welche ihr Ehe-Bett durch Ehebruch nicht beflecket oder verunreiniget hat: Wie dann der Inhalt desselbigen gantzen Capitels solches augenscheinlich ausweiset. XIV. Spricht doch Moyses: Wer zu seinem Vatter und Mutter gesagt hat ich weiß von euch nichts/ und zu seinen Brüderen ich kenne sie nicht/ und haben nichts gewust von ihren Söhnen &c. Die haben deine Rede gehalten/ und bewahret deinen Bund. Deut. 33. v. 9. Dis ist ja zu verstehen von den Unverheyrahteten. Antwort. Moyses redet daselbsten von den Leviten, und will so viel sagen: Es seyn die Leviten mit solchem Eyffer entbrand gewesen gegen die Ubertreter des Göttlichen Gesetzes / so das güldene Kalb haben angebeten/ Exod. 32. v. 28. Daß sie auch ihren Verwanten / Elteren/ Brüderen und Kinderen disfals nicht verschont gehabt: Sondern/ gleich als ob sie dieselbigen weder sähen noch kennten/ sie/ wegen ihrer Ubertretung/ darnieder geschlagen/ und solcher Gestalt Gottes Ehr und Namen gerettet haben/ und um solches ihres Eyfers Willen habe sie GOtt dar zu gewürdiget/ das das Priesterthum in ihrem Stamm und Geschlecht immerdar bleiben/ und auf alle ihre Nachkommen erblich folgen/ und sie / wie der Text daselbsten meldet/ Brand-Opffer und Rauch Werck auf den Altar des HErren legen solten. Wie reimet sich dis auf den Vorzug des ledigen Standes der Unverheyrahteten? XV. Christus spricht: Es seynd etliche Verschnittene/ die sich selbst verschnitten haben um des Himmelreichs willen Matt 19. v. 12. daraus folget/ das ein Lediger des Himmelreichs mehr und besser fähig seye/ als ein Verehelichter. Antwort. Christus verstehet daselbst/ wie auch Matt. 13. Luc. 13. das Evangelium und die Predigt des Evangelii/ welcher in ihrem Predig-Ampt desto empsiger und ungehinderter abzuwarten/ ihrer etliche ledig blieben: Wie dann auch Paulus bey seinem Predig-Ampt ledig geblieben ist: Und dasselbige stehet nun auch einem jeglichen frey/ wer nur immer ohne böse reitzende Lüste und Anfechtungen ledig bleiben kan: Doch also/ das wann ein Verehelichter eben so wohl dem Gottes-Dienst abwartet als ein lediger/ die ledige Persohn / wegen des Standes an sich/ für GOtt nicht habe den geringsten Vorzug. XVI. S. Paulus spricht: Ich habe euch vertrauet einem Mann/ daß ich eine rein_ Jungfrau Christo zubrächte 2. Cor. II. v. 3. So hat ja der Jungfrauen Stand den Vorzug vor dem Ehe-Stand. Antwort: S. Paulus schreibt dieses an die Corinther ins gemein: So wohl an die Eheliche als an die Ledige/ so wohl an die Weltliche als an die Geistliche Persohnen/ und nennet sie insgemein eine reine Jungfrau. Mit was recht wöllens dann die Päbstische Pfaffen / Mönche und Nonnen allein auf sich ziehen/ da doch des Coelibats oder ledigen Standes im geringsten nicht gedacht wird? Sondern es wird nur gedacht einer geistlichen reinen Jungfrauen/ oder in aller Ehrbarkeit und Zucht wandlenden Seelen: Welche Jungfrauschafft eben so bald/ ja noch bälder bey einem frommen Ehe-Mann/ und Ehe-Weib/ als bey einem Pfaffen gefunden wird: Und wer will daran zweifflen/ das manger Evangelischer Prediger / so sich in seinem Ehe-Stand ehrlich aufführt/ an jenem Tag/ da alles wird offenbar werden /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/270
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/270>, abgerufen am 31.07.2024.