Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.hig/ und offt im Müßiggang und faulen Closter Luder von frembden renten leben/ ist nur Spott für GOtt. IV. Die Armuht der Geistlichen bestehet nicht in dem/ das sie Mangel und Nohtdurfft leiden: sondern in dem/ das keiner ins besonder einige Herrschafft habe über etwas: Und keiner sagen könne: Das ist mein: sondern nur/ das ist unser. Und ob schon die Patres Professi bey den Jesuiten/ wie auch die Benedictiner, Bernardiner &c. in communi, wann sie genommen werden für die gantze Gemeine ins gesampt/ die Herrschafft und Eigenthum haben über ihre Güter: so halten doch die Franciscaner-Mönche die Armuht so streng/ das auch ihre gantze Gemeine insgesampt keine Herrschafft hat über ihre Güter: sondern deren Herrschafft haben sie dem Pabst übergeben: Und ob schon Pabst Joannes XXII. dieser Herrschafft sich hat abgethan/ mit Fürgeben/ er verlangte nicht die Herrschafft über die garstige Kutten und schimmlichte Brocken der Bettelmönchen/ so hat doch Pabst Alexander VII. diese Herrschafft wieder angenommen. In dieser dann solcher Gestalt eingerichteter Verlassung und enteusserung aller Herrschafft einer jeden Person ins besonder/ oder aber auch der gantzen Gemeine/ bestehet eigentlich der Kerrn der geistlichen Armuht. Antwort. Sie solte nur die Herrschafft behalten/ und darbey mäßig leben/ so hätten sie nicht nöhtig sich zu schleppen mit den dicken Paust-packen und feisten Wampen. Weilen sie aber ohne Herrschafft/ und folgens auch ohne Sorge und Mühe/ allen Uberfluß haben/ so halten sie die Armuht/ wie der die Fasten hält/ der satt ist. V. Hat doch Christus den Ordens-Geistlichen/ wegen des Gelübds ihrer Armuht / versprochen eine reiche Zulage/ und Versprechung gethan: Matt. 19. v. 29 Ein jeglicher der da verläst Häuser/ oder Brüder/ der Schwester/ oder Vater/ oder Mutter/ oder Weib / oder Kinder oder Aecker um meines Namens Willen/ der wirds hundertfältig wieder nehmen. So muß ja GOTT der geistlichen Armuht gefallen Antwort: Cornelius a Lapide (welcher als ein Jesuit und Papistischer Ordens-Geistlicher aus der Erfahrung geredet hat /) legt in commentario über gemeldten Spruch diese hundertfältige Belohnung deutlich gnug aus/ da er spricht: Ein Geistlicher Ordens Mann / der nur ein eintziges Väterliches Haus verläst/ findet an dessen statt hundert andere / nicht nur Häuser/ sondern stattlich auffgebaute Collegia, und Clöster/ in welchen er mit höchster affection wird bewirthet/ und willkommen geheissen: Er verlässet einen Acker / und anstatt dessen findet er hundert andere/ von welchen er ernähret wird ohne eintzige Mühe und Arbeit/ da er seinen eigenen mit Sorg und Fleiß hätte ackern und bauen müssen. Für eine Schwester die er verläst/ werden sehr viele junge Mägdlein ihn züchtiglich lieben/ und als ihren Bruder ehren. Er verläst ein Weib/ und an statt dessen findet er hundert andere Ehe-frauen/ welche bereit seyn zu seinen Diensten und Verpflegung seiner Gemächligkeit sc. Bißhero seynd die Wort des obgemelten Cornelii a Lapide. Woraus dann erscheinet/ wie das/ wanns an jenem Tag mit der Göttlichen Gerechtigkeit wird aus rechnen gehen/ und diese Geistliche ihren Lohn werden einforderen GOtt mit seiner Gegen-Nechnung wegen des schon empfangenen Lohns bald wird fertig und richtig seyn. Gewißlich die H. Aposteln haben solchen hundertfältigen Lohn in diesem Leben nicht verlanget/ noch auch zu gewarten gehabt: sondern sich vergnügen lassen/ wie S. Paulus redet 2. Cor. 7. v. 4. mit himmlischem Trost in ihren Trübsalen/ Und die hundertfältige Belohnung gern bis ins andere Leben verschoben. Im Ubrigen will GOTT nicht/ das man muhtwilliger Weise und ohne Ursach hig/ und offt im Müßiggang und faulen Closter Luder von frembden renten leben/ ist nur Spott für GOtt. IV. Die Armuht der Geistlichen bestehet nicht in dem/ das sie Mangel und Nohtdurfft leiden: sondern in dem/ das keiner ins besonder einige Herrschafft habe über etwas: Und keiner sagen könne: Das ist mein: sondern nur/ das ist unser. Und ob schon die Patres Professi bey den Jesuiten/ wie auch die Benedictiner, Bernardiner &c. in communi, wann sie genommen werden für die gantze Gemeine ins gesampt/ die Herrschafft und Eigenthum haben über ihre Güter: so halten doch die Franciscaner-Mönche die Armuht so streng/ das auch ihre gantze Gemeine insgesampt keine Herrschafft hat über ihre Güter: sondern deren Herrschafft haben sie dem Pabst übergeben: Und ob schon Pabst Joannes XXII. dieser Herrschafft sich hat abgethan/ mit Fürgeben/ er verlangte nicht die Herrschafft über die garstige Kutten und schimmlichte Brocken der Bettelmönchen/ so hat doch Pabst Alexander VII. diese Herrschafft wieder angenommen. In dieser dann solcher Gestalt eingerichteter Verlassung und enteusserung aller Herrschafft einer jeden Person ins besonder/ oder aber auch der gantzen Gemeine/ bestehet eigentlich der Kerrn der geistlichen Armuht. Antwort. Sie solte nur die Herrschafft behalten/ und darbey mäßig leben/ so hätten sie nicht nöhtig sich zu schleppen mit den dicken Paust-packen und feisten Wampen. Weilen sie aber ohne Herrschafft/ und folgens auch ohne Sorge und Mühe/ allen Uberfluß haben/ so halten sie die Armuht/ wie der die Fasten hält/ der satt ist. V. Hat doch Christus den Ordens-Geistlichen/ wegen des Gelübds ihrer Armuht / versprochen eine reiche Zulage/ und Versprechung gethan: Matt. 19. v. 29 Ein jeglicher der da verläst Häuser/ oder Brüder/ der Schwester/ oder Vater/ oder Mutter/ oder Weib / oder Kinder oder Aecker um meines Namens Willen/ der wirds hundertfältig wieder nehmen. So muß ja GOTT der geistlichen Armuht gefallen Antwort: Cornelius â Lapide (welcher als ein Jesuit und Papistischer Ordens-Geistlicher aus der Erfahrung geredet hat /) legt in commentario über gemeldten Spruch diese hundertfältige Belohnung deutlich gnug aus/ da er spricht: Ein Geistlicher Ordens Mann / der nur ein eintziges Väterliches Haus verläst/ findet an dessen statt hundert andere / nicht nur Häuser/ sondern stattlich auffgebaute Collegia, und Clöster/ in welchen er mit höchster affection wird bewirthet/ und willkommen geheissen: Er verlässet einen Acker / und anstatt dessen findet er hundert andere/ von welchen er ernähret wird ohne eintzige Mühe und Arbeit/ da er seinen eigenen mit Sorg und Fleiß hätte ackern und bauen müssen. Für eine Schwester die er verläst/ werden sehr viele junge Mägdlein ihn züchtiglich lieben/ und als ihren Bruder ehren. Er verläst ein Weib/ und an statt dessen findet er hundert andere Ehe-frauen/ welche bereit seyn zu seinen Diensten und Verpflegung seiner Gemächligkeit sc. Bißhero seynd die Wort des obgemelten Cornelii à Lapide. Woraus dann erscheinet/ wie das/ wanns an jenem Tag mit der Göttlichen Gerechtigkeit wird aus rechnen gehen/ und diese Geistliche ihren Lohn werden einforderen GOtt mit seiner Gegen-Nechnung wegen des schon empfangenen Lohns bald wird fertig und richtig seyn. Gewißlich die H. Aposteln haben solchen hundertfältigen Lohn in diesem Leben nicht verlanget/ noch auch zu gewarten gehabt: sondern sich vergnügen lassen/ wie S. Paulus redet 2. Cor. 7. v. 4. mit himmlischem Trost in ihren Trübsalen/ Und die hundertfältige Belohnung gern bis ins andere Leben verschoben. Im Ubrigen will GOTT nicht/ das man muhtwilliger Weise und ohne Ursach <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0250" n="230"/> hig/ und offt im Müßiggang und faulen Closter Luder von frembden renten leben/ ist nur Spott für GOtt.</p> <p>IV. Die Armuht der Geistlichen bestehet nicht in dem/ das sie Mangel und Nohtdurfft leiden: sondern in dem/ das keiner ins besonder einige Herrschafft habe über etwas: Und keiner sagen könne: Das ist mein: sondern nur/ das ist unser. Und ob schon die Patres Professi bey den Jesuiten/ wie auch die Benedictiner, Bernardiner &c. in communi, wann sie genommen werden für die gantze Gemeine ins gesampt/ die Herrschafft und Eigenthum haben über ihre Güter: so halten doch die Franciscaner-Mönche die Armuht so streng/ das auch ihre gantze Gemeine insgesampt keine Herrschafft hat über ihre Güter: sondern deren Herrschafft haben sie dem Pabst übergeben: Und ob schon Pabst Joannes XXII. dieser Herrschafft sich hat abgethan/ mit Fürgeben/ er verlangte nicht die Herrschafft über die garstige Kutten und schimmlichte Brocken der Bettelmönchen/ so hat doch Pabst Alexander VII. diese Herrschafft wieder angenommen. In dieser dann solcher Gestalt eingerichteter Verlassung und enteusserung aller Herrschafft einer jeden Person ins besonder/ oder aber auch der gantzen Gemeine/ bestehet eigentlich der Kerrn der geistlichen Armuht.</p> <p>Antwort. Sie solte nur die Herrschafft behalten/ und darbey mäßig leben/ so hätten sie nicht nöhtig sich zu schleppen mit den dicken Paust-packen und feisten Wampen. Weilen sie aber ohne Herrschafft/ und folgens auch ohne Sorge und Mühe/ allen Uberfluß haben/ so halten sie die Armuht/ wie der die Fasten hält/ der satt ist.</p> <p>V. Hat doch Christus den Ordens-Geistlichen/ wegen des Gelübds ihrer Armuht / versprochen eine reiche Zulage/ und Versprechung gethan: Matt. 19. v. 29 Ein jeglicher der da verläst Häuser/ oder Brüder/ der Schwester/ oder Vater/ oder Mutter/ oder Weib / oder Kinder oder Aecker um meines Namens Willen/ der wirds hundertfältig wieder nehmen. So muß ja GOTT der geistlichen Armuht gefallen</p> <p>Antwort: Cornelius â Lapide (welcher als ein Jesuit und Papistischer Ordens-Geistlicher aus der Erfahrung geredet hat /) legt in commentario über gemeldten Spruch diese hundertfältige Belohnung deutlich gnug aus/ da er spricht: Ein Geistlicher Ordens Mann / der nur ein eintziges Väterliches Haus verläst/ findet an dessen statt hundert andere / nicht nur Häuser/ sondern stattlich auffgebaute Collegia, und Clöster/ in welchen er mit höchster affection wird bewirthet/ und willkommen geheissen: Er verlässet einen Acker / und anstatt dessen findet er hundert andere/ von welchen er ernähret wird ohne eintzige Mühe und Arbeit/ da er seinen eigenen mit Sorg und Fleiß hätte ackern und bauen müssen. Für eine Schwester die er verläst/ werden sehr viele junge Mägdlein ihn züchtiglich lieben/ und als ihren Bruder ehren. Er verläst ein Weib/ und an statt dessen findet er hundert andere Ehe-frauen/ welche bereit seyn zu seinen Diensten und Verpflegung seiner Gemächligkeit sc. Bißhero seynd die Wort des obgemelten Cornelii à Lapide. Woraus dann erscheinet/ wie das/ wanns an jenem Tag mit der Göttlichen Gerechtigkeit wird aus rechnen gehen/ und diese Geistliche ihren Lohn werden einforderen GOtt mit seiner Gegen-Nechnung wegen des schon empfangenen Lohns bald wird fertig und richtig seyn. Gewißlich die H. Aposteln haben solchen hundertfältigen Lohn in diesem Leben nicht verlanget/ noch auch zu gewarten gehabt: sondern sich vergnügen lassen/ wie S. Paulus redet 2. Cor. 7. v. 4. mit himmlischem Trost in ihren Trübsalen/ Und die hundertfältige Belohnung gern bis ins andere Leben verschoben. Im Ubrigen will GOTT nicht/ das man muhtwilliger Weise und ohne Ursach </p> </div> </body> </text> </TEI> [230/0250]
hig/ und offt im Müßiggang und faulen Closter Luder von frembden renten leben/ ist nur Spott für GOtt.
IV. Die Armuht der Geistlichen bestehet nicht in dem/ das sie Mangel und Nohtdurfft leiden: sondern in dem/ das keiner ins besonder einige Herrschafft habe über etwas: Und keiner sagen könne: Das ist mein: sondern nur/ das ist unser. Und ob schon die Patres Professi bey den Jesuiten/ wie auch die Benedictiner, Bernardiner &c. in communi, wann sie genommen werden für die gantze Gemeine ins gesampt/ die Herrschafft und Eigenthum haben über ihre Güter: so halten doch die Franciscaner-Mönche die Armuht so streng/ das auch ihre gantze Gemeine insgesampt keine Herrschafft hat über ihre Güter: sondern deren Herrschafft haben sie dem Pabst übergeben: Und ob schon Pabst Joannes XXII. dieser Herrschafft sich hat abgethan/ mit Fürgeben/ er verlangte nicht die Herrschafft über die garstige Kutten und schimmlichte Brocken der Bettelmönchen/ so hat doch Pabst Alexander VII. diese Herrschafft wieder angenommen. In dieser dann solcher Gestalt eingerichteter Verlassung und enteusserung aller Herrschafft einer jeden Person ins besonder/ oder aber auch der gantzen Gemeine/ bestehet eigentlich der Kerrn der geistlichen Armuht.
Antwort. Sie solte nur die Herrschafft behalten/ und darbey mäßig leben/ so hätten sie nicht nöhtig sich zu schleppen mit den dicken Paust-packen und feisten Wampen. Weilen sie aber ohne Herrschafft/ und folgens auch ohne Sorge und Mühe/ allen Uberfluß haben/ so halten sie die Armuht/ wie der die Fasten hält/ der satt ist.
V. Hat doch Christus den Ordens-Geistlichen/ wegen des Gelübds ihrer Armuht / versprochen eine reiche Zulage/ und Versprechung gethan: Matt. 19. v. 29 Ein jeglicher der da verläst Häuser/ oder Brüder/ der Schwester/ oder Vater/ oder Mutter/ oder Weib / oder Kinder oder Aecker um meines Namens Willen/ der wirds hundertfältig wieder nehmen. So muß ja GOTT der geistlichen Armuht gefallen
Antwort: Cornelius â Lapide (welcher als ein Jesuit und Papistischer Ordens-Geistlicher aus der Erfahrung geredet hat /) legt in commentario über gemeldten Spruch diese hundertfältige Belohnung deutlich gnug aus/ da er spricht: Ein Geistlicher Ordens Mann / der nur ein eintziges Väterliches Haus verläst/ findet an dessen statt hundert andere / nicht nur Häuser/ sondern stattlich auffgebaute Collegia, und Clöster/ in welchen er mit höchster affection wird bewirthet/ und willkommen geheissen: Er verlässet einen Acker / und anstatt dessen findet er hundert andere/ von welchen er ernähret wird ohne eintzige Mühe und Arbeit/ da er seinen eigenen mit Sorg und Fleiß hätte ackern und bauen müssen. Für eine Schwester die er verläst/ werden sehr viele junge Mägdlein ihn züchtiglich lieben/ und als ihren Bruder ehren. Er verläst ein Weib/ und an statt dessen findet er hundert andere Ehe-frauen/ welche bereit seyn zu seinen Diensten und Verpflegung seiner Gemächligkeit sc. Bißhero seynd die Wort des obgemelten Cornelii à Lapide. Woraus dann erscheinet/ wie das/ wanns an jenem Tag mit der Göttlichen Gerechtigkeit wird aus rechnen gehen/ und diese Geistliche ihren Lohn werden einforderen GOtt mit seiner Gegen-Nechnung wegen des schon empfangenen Lohns bald wird fertig und richtig seyn. Gewißlich die H. Aposteln haben solchen hundertfältigen Lohn in diesem Leben nicht verlanget/ noch auch zu gewarten gehabt: sondern sich vergnügen lassen/ wie S. Paulus redet 2. Cor. 7. v. 4. mit himmlischem Trost in ihren Trübsalen/ Und die hundertfältige Belohnung gern bis ins andere Leben verschoben. Im Ubrigen will GOTT nicht/ das man muhtwilliger Weise und ohne Ursach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |