Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.Antwort. S. Paulus am obgemeldten Ort redet von der politischen Obrigkeit/ so das Schwerd träget v. 4. welcher man in bürgerlichen geziemenden Sachen solle Gehorsam leisten. Im geistlichen Regiment der Seelen aber hats eine andere Beschaffenheit: dann solches muß bloß nach dem Wort Gottes eingerichtet werden/ wans den Menschen verbinden solle: kan demnach eine Evangelische Obrigkeit wohl ein Buß-oder Fast-Tag/ als ein Mittel-ding bestimmen: aber daraus keinen Nohtzwang und nohtwendiges Mittel zur Seligkeit / oder die Gnade Gottes zu verdienen/ daraus machen: noch den Ubertreter zum Teuffel abfertigen (wie die Papisten thun) dann sonsten setzet sich der Heil. Paulus darwider / Lasset niemand euch Gewissen machen über Speise oder über Tranck/ oder über bestimmte Feyertage. Coloss. 2. v. 16. Und wäre es gar ungereimt/ daß/ da Christus das Jüdenthum hat abgeschaffet und aufgehoben/ es einer jeden Obrigkeit (wie es der Pabst ihm anmasset) frey stünde/ solches mit doppeltem Aberglauben wieder einzuführen. VII. Es könte doch ein solcher Ubertreter bey den Evangelischen gestraffet werden: so muß ja auch der jenige in seinem Gewissen sündigen/ der zur bestimmten Zeit nicht fasten/ oder dem Gottes-dienst nicht beywohnen würde. Antwort. Ein solcher sündiget nicht/ wie die Papisten bey Ubertretung ihrer Fasten/ und Verabsäumung der Meß fürgeben/ also/ daß der Ubertreter müsse zum Teuffel fahren: sondern ohne Verletzung des Gewissens und Erweckung des Göttlichen Zorns begehet er eine sittliche Ubel-anständigkeit/ in dem er sich als ein Mit-glied nicht schicket in die löblich eingerichtete Kirchen-Ordnung. Und ob schon ein solcher (wann er nicht handelt aus Verachtung Gottes und seines ewigen Heils) sich für GOtt keiner Straffe noch Hasses würdig macht/ so könte doch ein solcher mit billiger Straffe von der Obrigkeit angesehen werden: So lehren ja auch die Papisten in tract. de legib. cap. de lege poenali, das/ wann einer gegen das Gebot der Obrigkeit auf seinem eigenen Acker ein Wild würde erschiessen/ er dessenthalben mit der Straffe etlicher hundert Gülden könne durchgenommen werden/ er verdiene aber darum für GOtt nicht den geringsten Zorn: sondern er begehe nur culpam civilem & indecentiam vel imperfectionem moralem, ein Bürgerliches Verbrechen/ und eine sittliche Ubel-anständigkeit oder Unvollkommenheit in der wohl-eingerichteten Gemeine. VIII. Man muß doch in politischen und Bürgerlichen Sachen der Obrigkeit gehorchen / nachdem sie etwas vernünfftig verordnet: warum solte man dann nicht auch in geistlichen Sachen verbunden seyn an die Anordnung der Obrigkeit? Antwort: Weilen in politischen Sachen die Anordnungen nach Beschaffenheit der Zeit sich immer lassen veränderen/ so mus man demnach/ um Ruhe und Friede in der Gemeine zu erhalten/ sich nach der Anordnung der Obrigkeit bequemen (wie auch in geistlichen Sachen / wann nach der regel des Göttlichen Worts die Anordnungen werden eingerichtet) weilen aber in geistlichen und Glaubens Sachen sich nichts läst ändern/ wie in politischen/ so muß man vest hafften an dem in Gottes Wort erklärten Willen: und je weiter die Obrigkeit (wie der Pabst) durch einen Gewissens-Zwang darvon ableitet/ je näher führt er die Seelen zum Verderben. IX. Spricht doch Christus von seinen Aposteln: Wer euch höret/ der höret mich/ und wer euch verachtet/ der verachtet mich/ Luc. 10. v. 16. ists derowegen/ wann der Pabst gebietet/ eben so viel/ als wann Christus selbst solche Gottesdienst befohlen und eingestellet hätte. Antwort. S. Paulus am obgemeldten Ort redet von der politischen Obrigkeit/ so das Schwerd träget v. 4. welcher man in bürgerlichen geziemenden Sachen solle Gehorsam leisten. Im geistlichen Regiment der Seelen aber hats eine andere Beschaffenheit: dann solches muß bloß nach dem Wort Gottes eingerichtet werden/ wans den Menschen verbinden solle: kan demnach eine Evangelische Obrigkeit wohl ein Buß-oder Fast-Tag/ als ein Mittel-ding bestimmen: aber daraus keinen Nohtzwang und nohtwendiges Mittel zur Seligkeit / oder die Gnade Gottes zu verdienen/ daraus machen: noch den Ubertreter zum Teuffel abfertigen (wie die Papisten thun) dann sonsten setzet sich der Heil. Paulus darwider / Lasset niemand euch Gewissen machen über Speise oder über Tranck/ oder über bestim̃te Feyertage. Coloss. 2. v. 16. Und wäre es gar ungereimt/ daß/ da Christus das Jüdenthum hat abgeschaffet und aufgehoben/ es einer jeden Obrigkeit (wie es der Pabst ihm anmasset) frey stünde/ solches mit doppeltem Aberglauben wieder einzuführen. VII. Es könte doch ein solcher Ubertreter bey den Evangelischen gestraffet werden: so muß ja auch der jenige in seinem Gewissen sündigen/ der zur bestim̃ten Zeit nicht fasten/ oder dem Gottes-dienst nicht beywohnen würde. Antwort. Ein solcher sündiget nicht/ wie die Papisten bey Ubertretung ihrer Fasten/ und Verabsäumung der Meß fürgeben/ also/ daß der Ubertreter müsse zum Teuffel fahren: sondern ohne Verletzung des Gewissens und Erweckung des Göttlichen Zorns begehet er eine sittliche Ubel-anständigkeit/ in dem er sich als ein Mit-glied nicht schicket in die löblich eingerichtete Kirchen-Ordnung. Und ob schon ein solcher (wann er nicht handelt aus Verachtung Gottes und seines ewigen Heils) sich für GOtt keiner Straffe noch Hasses würdig macht/ so könte doch ein solcher mit billiger Straffe von der Obrigkeit angesehen werden: So lehren ja auch die Papisten in tract. de legib. cap. de lege poenali, das/ wann einer gegen das Gebot der Obrigkeit auf seinem eigenen Acker ein Wild würde erschiessen/ er dessenthalben mit der Straffe etlicher hundert Gülden könne durchgenommen werden/ er verdiene aber darum für GOtt nicht den geringsten Zorn: sondern er begehe nur culpam civilem & indecentiam vel imperfectionem moralem, ein Bürgerliches Verbrechen/ und eine sittliche Ubel-anständigkeit oder Unvollkommenheit in der wohl-eingerichteten Gemeine. VIII. Man muß doch in politischen und Bürgerlichen Sachen der Obrigkeit gehorchen / nachdem sie etwas vernünfftig verordnet: warum solte man dann nicht auch in geistlichen Sachen verbunden seyn an die Anordnung der Obrigkeit? Antwort: Weilen in politischen Sachen die Anordnungen nach Beschaffenheit der Zeit sich immer lassen veränderen/ so mus man demnach/ um Ruhe und Friede in der Gemeine zu erhalten/ sich nach der Anordnung der Obrigkeit bequemen (wie auch in geistlichen Sachen / wann nach der regel des Göttlichen Worts die Anordnungen werden eingerichtet) weilen aber in geistlichen und Glaubens Sachen sich nichts läst ändern/ wie in politischen/ so muß man vest hafften an dem in Gottes Wort erklärten Willen: und je weiter die Obrigkeit (wie der Pabst) durch einen Gewissens-Zwang darvon ableitet/ je näher führt er die Seelen zum Verderben. IX. Spricht doch Christus von seinen Aposteln: Wer euch höret/ der höret mich/ und wer euch verachtet/ der verachtet mich/ Luc. 10. v. 16. ists derowegen/ wann der Pabst gebietet/ eben so viel/ als wann Christus selbst solche Gottesdienst befohlen und eingestellet hätte. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0237" n="217"/> <p>Antwort. S. Paulus am obgemeldten Ort redet von der politischen Obrigkeit/ so das Schwerd träget v. 4. welcher man in bürgerlichen geziemenden Sachen solle Gehorsam leisten. Im geistlichen Regiment der Seelen aber hats eine andere Beschaffenheit: dann solches muß bloß nach dem Wort Gottes eingerichtet werden/ wans den Menschen verbinden solle: kan demnach eine Evangelische Obrigkeit wohl ein Buß-oder Fast-Tag/ als ein Mittel-ding bestimmen: aber daraus keinen Nohtzwang und nohtwendiges Mittel zur Seligkeit / oder die Gnade Gottes zu verdienen/ daraus machen: noch den Ubertreter zum Teuffel abfertigen (wie die Papisten thun) dann sonsten setzet sich der Heil. Paulus darwider / Lasset niemand euch Gewissen machen über Speise oder über Tranck/ oder über bestim̃te Feyertage. Coloss. 2. v. 16. Und wäre es gar ungereimt/ daß/ da Christus das Jüdenthum hat abgeschaffet und aufgehoben/ es einer jeden Obrigkeit (wie es der Pabst ihm anmasset) frey stünde/ solches mit doppeltem Aberglauben wieder einzuführen.</p> <p>VII. Es könte doch ein solcher Ubertreter bey den Evangelischen gestraffet werden: so muß ja auch der jenige in seinem Gewissen sündigen/ der zur bestim̃ten Zeit nicht fasten/ oder dem Gottes-dienst nicht beywohnen würde.</p> <p>Antwort. Ein solcher sündiget nicht/ wie die Papisten bey Ubertretung ihrer Fasten/ und Verabsäumung der Meß fürgeben/ also/ daß der Ubertreter müsse zum Teuffel fahren: sondern ohne Verletzung des Gewissens und Erweckung des Göttlichen Zorns begehet er eine sittliche Ubel-anständigkeit/ in dem er sich als ein Mit-glied nicht schicket in die löblich eingerichtete Kirchen-Ordnung. Und ob schon ein solcher (wann er nicht handelt aus Verachtung Gottes und seines ewigen Heils) sich für GOtt keiner Straffe noch Hasses würdig macht/ so könte doch ein solcher mit billiger Straffe von der Obrigkeit angesehen werden: So lehren ja auch die Papisten in tract. de legib. cap. de lege poenali, das/ wann einer gegen das Gebot der Obrigkeit auf seinem eigenen Acker ein Wild würde erschiessen/ er dessenthalben mit der Straffe etlicher hundert Gülden könne durchgenommen werden/ er verdiene aber darum für GOtt nicht den geringsten Zorn: sondern er begehe nur culpam civilem & indecentiam vel imperfectionem moralem, ein Bürgerliches Verbrechen/ und eine sittliche Ubel-anständigkeit oder Unvollkommenheit in der wohl-eingerichteten Gemeine.</p> <p>VIII. Man muß doch in politischen und Bürgerlichen Sachen der Obrigkeit gehorchen / nachdem sie etwas vernünfftig verordnet: warum solte man dann nicht auch in geistlichen Sachen verbunden seyn an die Anordnung der Obrigkeit?</p> <p>Antwort: Weilen in politischen Sachen die Anordnungen nach Beschaffenheit der Zeit sich immer lassen veränderen/ so mus man demnach/ um Ruhe und Friede in der Gemeine zu erhalten/ sich nach der Anordnung der Obrigkeit bequemen (wie auch in geistlichen Sachen / wann nach der regel des Göttlichen Worts die Anordnungen werden eingerichtet) weilen aber in geistlichen und Glaubens Sachen sich nichts läst ändern/ wie in politischen/ so muß man vest hafften an dem in Gottes Wort erklärten Willen: und je weiter die Obrigkeit (wie der Pabst) durch einen Gewissens-Zwang darvon ableitet/ je näher führt er die Seelen zum Verderben.</p> <p>IX. Spricht doch Christus von seinen Aposteln: Wer euch höret/ der höret mich/ und wer euch verachtet/ der verachtet mich/ Luc. 10. v. 16. ists derowegen/ wann der Pabst gebietet/ eben so viel/ als wann Christus selbst solche Gottesdienst befohlen und eingestellet hätte.</p> </div> </body> </text> </TEI> [217/0237]
Antwort. S. Paulus am obgemeldten Ort redet von der politischen Obrigkeit/ so das Schwerd träget v. 4. welcher man in bürgerlichen geziemenden Sachen solle Gehorsam leisten. Im geistlichen Regiment der Seelen aber hats eine andere Beschaffenheit: dann solches muß bloß nach dem Wort Gottes eingerichtet werden/ wans den Menschen verbinden solle: kan demnach eine Evangelische Obrigkeit wohl ein Buß-oder Fast-Tag/ als ein Mittel-ding bestimmen: aber daraus keinen Nohtzwang und nohtwendiges Mittel zur Seligkeit / oder die Gnade Gottes zu verdienen/ daraus machen: noch den Ubertreter zum Teuffel abfertigen (wie die Papisten thun) dann sonsten setzet sich der Heil. Paulus darwider / Lasset niemand euch Gewissen machen über Speise oder über Tranck/ oder über bestim̃te Feyertage. Coloss. 2. v. 16. Und wäre es gar ungereimt/ daß/ da Christus das Jüdenthum hat abgeschaffet und aufgehoben/ es einer jeden Obrigkeit (wie es der Pabst ihm anmasset) frey stünde/ solches mit doppeltem Aberglauben wieder einzuführen.
VII. Es könte doch ein solcher Ubertreter bey den Evangelischen gestraffet werden: so muß ja auch der jenige in seinem Gewissen sündigen/ der zur bestim̃ten Zeit nicht fasten/ oder dem Gottes-dienst nicht beywohnen würde.
Antwort. Ein solcher sündiget nicht/ wie die Papisten bey Ubertretung ihrer Fasten/ und Verabsäumung der Meß fürgeben/ also/ daß der Ubertreter müsse zum Teuffel fahren: sondern ohne Verletzung des Gewissens und Erweckung des Göttlichen Zorns begehet er eine sittliche Ubel-anständigkeit/ in dem er sich als ein Mit-glied nicht schicket in die löblich eingerichtete Kirchen-Ordnung. Und ob schon ein solcher (wann er nicht handelt aus Verachtung Gottes und seines ewigen Heils) sich für GOtt keiner Straffe noch Hasses würdig macht/ so könte doch ein solcher mit billiger Straffe von der Obrigkeit angesehen werden: So lehren ja auch die Papisten in tract. de legib. cap. de lege poenali, das/ wann einer gegen das Gebot der Obrigkeit auf seinem eigenen Acker ein Wild würde erschiessen/ er dessenthalben mit der Straffe etlicher hundert Gülden könne durchgenommen werden/ er verdiene aber darum für GOtt nicht den geringsten Zorn: sondern er begehe nur culpam civilem & indecentiam vel imperfectionem moralem, ein Bürgerliches Verbrechen/ und eine sittliche Ubel-anständigkeit oder Unvollkommenheit in der wohl-eingerichteten Gemeine.
VIII. Man muß doch in politischen und Bürgerlichen Sachen der Obrigkeit gehorchen / nachdem sie etwas vernünfftig verordnet: warum solte man dann nicht auch in geistlichen Sachen verbunden seyn an die Anordnung der Obrigkeit?
Antwort: Weilen in politischen Sachen die Anordnungen nach Beschaffenheit der Zeit sich immer lassen veränderen/ so mus man demnach/ um Ruhe und Friede in der Gemeine zu erhalten/ sich nach der Anordnung der Obrigkeit bequemen (wie auch in geistlichen Sachen / wann nach der regel des Göttlichen Worts die Anordnungen werden eingerichtet) weilen aber in geistlichen und Glaubens Sachen sich nichts läst ändern/ wie in politischen/ so muß man vest hafften an dem in Gottes Wort erklärten Willen: und je weiter die Obrigkeit (wie der Pabst) durch einen Gewissens-Zwang darvon ableitet/ je näher führt er die Seelen zum Verderben.
IX. Spricht doch Christus von seinen Aposteln: Wer euch höret/ der höret mich/ und wer euch verachtet/ der verachtet mich/ Luc. 10. v. 16. ists derowegen/ wann der Pabst gebietet/ eben so viel/ als wann Christus selbst solche Gottesdienst befohlen und eingestellet hätte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |