Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichen Testaments/ zu einem Erben dessen Güter eingesetzet seye/ nichts destoweniger aber erkennet er demühtig/ daß er dieselbige Erbschafft nicht verdienet/ sondern aus Gnaden derselbigen theilhafftig werde.

XV. Spricht doch S. Paulus: Ich schätze mich selbst noch nicht daß ich ergriffen habe Phil. 3. v. 13. Da sihet man ja daß Paulus selbsten an der Gewißheit seiner Seligkeit gezweiffelt habe.

Antwort: Paulus redet daselbsten von der Unvollkommenheit des neuen Gehorsams oder Fortgangs im Christlichen Tugend-Wandel/ nicht aber von der Ungewißheit seiner Seligkeit. Wie aus dem Innhalt des Textes erhellet.

XVI. Warum spricht dann S. Paulus: Ich bin mir zwar nichts bewust: aber darinn bin ich nicht gerechtfertiget/ I. Cot. 4. v. 4.? da hat er ja an seiner Rechtfertigung gezweiffelt.

Antwort: Paulus redet nicht von der Ungewißheit seiner Rechtfertigung/ sondern von der Gerechtigkeit seiner Wercken/ dadurch er ja nicht gerechtfertiget ist: Sondern ihnen die Rechtfertigung kurtzaus abspricht/ welches wir auch thun/ und sagen/ daß man ja deswegen nicht gerecht werde/ wann man guts thuet/ oder sich nichts Böses bewust ist: Sondern wann man recht glaubet.

XVII. Es spricht aber S. Paulus: Ich richte mich selbst nicht I. Cor. 4. v. 3. item v. 5. Richtet nicht vor der Zeit bis der HErr komme. ergo so kan keiner allhier wissen ob er gerecht seye/ bis daß es offenbahr werde an jenem Tage.

Antwort: Paulus verwirfft die verkehrte Urtheil etlicher Menschen/ welche das Predig-Ampt der Aposteln verungelimpfften/ und ungegründetes Bedencken trugen von wegen ihrer Treu und Redligkeit in Fürtragung und Ausspendung der Geheimnüsten Gottes. Drum sagt Paulus/ solches Urtheil solle man GOtt heimstellen/ als welcher am besten weiß/ wie unsre Werck für ihm beschaffen. Dis thuet aber gantz und gar nichts gegen die Sicherheit des Glaubens.

XVIII. Haben doch auch viele heilige Menschen gezweiffelt/ als Caleb/ da er sprach: Ob vielleicht der HErr mit ihm seyn wolte? Joh. 14. v. 12. Item Moyses sprach: Ich wil hinauf zu dem HErrn/ ob ich vielleicht eure Sünden verlöhnen möge. Exod. 32. v. 30. Warum wollen dann eben die Evangelischen ihre Sachen so gewiß machen?

Antwort. An obangezogenen Orten wird nicht geredet von der Menschen Seligkeit: sondern von der äusserlichen Hülff Gottes/ oder von Linderung der zeitlichen Straffen: Und in solchem Sinn redet auch die Schrifft Joel. 2. Jon. 3. 2. Reg. 15. Drum reimet sich dieser Beweiß gar nicht zu unserm Zweck.

XIX. Job spricht: Sage ich daß ich gerecht bin/ so verdammet er mich doch/ bin ich dann fromm/ so darffs sich meine Seele nicht annehmen. Job. 9. v. 20.

Antwort. Der gantze Verstand dieses Textes weiset aus/ daß Hiob solche Wort geredet/ da die Schwachheit seines Glaubens noch gar blöde und unvermögen war/ und er ihm fälschlich und mit Ungrund einbildete/ GOtt seye hefftig über ihn erzürnet: Da er dann solche kleinmühtige Wort aus Schwachheit seines Fleisches und menschlicher Blödigkeit geführet hat. Ein anders aber ist/ wann man redet von dem völligen Glauben: Dann da kan

Reichen Testaments/ zu einem Erben dessen Güter eingesetzet seye/ nichts destoweniger aber erkennet er demühtig/ daß er dieselbige Erbschafft nicht verdienet/ sondern aus Gnaden derselbigen theilhafftig werde.

XV. Spricht doch S. Paulus: Ich schätze mich selbst noch nicht daß ich ergriffen habe Phil. 3. v. 13. Da sihet man ja daß Paulus selbsten an der Gewißheit seiner Seligkeit gezweiffelt habe.

Antwort: Paulus redet daselbsten von der Unvollkommenheit des neuen Gehorsams oder Fortgangs im Christlichen Tugend-Wandel/ nicht aber von der Ungewißheit seiner Seligkeit. Wie aus dem Innhalt des Textes erhellet.

XVI. Warum spricht dann S. Paulus: Ich bin mir zwar nichts bewust: aber darinn bin ich nicht gerechtfertiget/ I. Cot. 4. v. 4.? da hat er ja an seiner Rechtfertigung gezweiffelt.

Antwort: Paulus redet nicht von der Ungewißheit seiner Rechtfertigung/ sondern von der Gerechtigkeit seiner Wercken/ dadurch er ja nicht gerechtfertiget ist: Sondern ihnen die Rechtfertigung kurtzaus abspricht/ welches wir auch thun/ und sagen/ daß man ja deswegen nicht gerecht werde/ wann man guts thuet/ oder sich nichts Böses bewust ist: Sondern wann man recht glaubet.

XVII. Es spricht aber S. Paulus: Ich richte mich selbst nicht I. Cor. 4. v. 3. item v. 5. Richtet nicht vor der Zeit bis der HErr komme. ergo so kan keiner allhier wissen ob er gerecht seye/ bis daß es offenbahr werde an jenem Tage.

Antwort: Paulus verwirfft die verkehrte Urtheil etlicher Menschen/ welche das Predig-Ampt der Aposteln verungelimpfften/ und ungegründetes Bedencken trugen von wegen ihrer Treu und Redligkeit in Fürtragung und Ausspendung der Geheimnüsten Gottes. Drum sagt Paulus/ solches Urtheil solle man GOtt heimstellen/ als welcher am besten weiß/ wie unsre Werck für ihm beschaffen. Dis thuet aber gantz und gar nichts gegen die Sicherheit des Glaubens.

XVIII. Haben doch auch viele heilige Menschen gezweiffelt/ als Caleb/ da er sprach: Ob vielleicht der HErr mit ihm seyn wolte? Joh. 14. v. 12. Item Moyses sprach: Ich wil hinauf zu dem HErrn/ ob ich vielleicht eure Sünden verlöhnen möge. Exod. 32. v. 30. Warum wollen dann eben die Evangelischen ihre Sachen so gewiß machen?

Antwort. An obangezogenen Orten wird nicht geredet von der Menschen Seligkeit: sondern von der äusserlichen Hülff Gottes/ oder von Linderung der zeitlichen Straffen: Und in solchem Sinn redet auch die Schrifft Joel. 2. Jon. 3. 2. Reg. 15. Drum reimet sich dieser Beweiß gar nicht zu unserm Zweck.

XIX. Job spricht: Sage ich daß ich gerecht bin/ so verdammet er mich doch/ bin ich dann fromm/ so darffs sich meine Seele nicht annehmen. Job. 9. v. 20.

Antwort. Der gantze Verstand dieses Textes weiset aus/ daß Hiob solche Wort geredet/ da die Schwachheit seines Glaubens noch gar blöde und unvermögen war/ und er ihm fälschlich und mit Ungrund einbildete/ GOtt seye hefftig über ihn erzürnet: Da er dann solche kleinmühtige Wort aus Schwachheit seines Fleisches und menschlicher Blödigkeit geführet hat. Ein anders aber ist/ wann man redet von dem völligen Glauben: Dann da kan

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0218" n="198"/>
Reichen Testaments/ zu einem Erben dessen Güter            eingesetzet seye/ nichts destoweniger aber erkennet er demühtig/ daß er dieselbige            Erbschafft nicht verdienet/ sondern aus Gnaden derselbigen theilhafftig werde.</p>
        <p>XV. Spricht doch S. Paulus: Ich schätze mich selbst noch nicht daß ich ergriffen habe            Phil. 3. v. 13. Da sihet man ja daß Paulus selbsten an der Gewißheit seiner Seligkeit            gezweiffelt habe.</p>
        <p>Antwort: Paulus redet daselbsten von der Unvollkommenheit des neuen Gehorsams oder            Fortgangs im Christlichen Tugend-Wandel/ nicht aber von der Ungewißheit seiner Seligkeit.            Wie aus dem Innhalt des Textes erhellet.</p>
        <p>XVI. Warum spricht dann S. Paulus: Ich bin mir zwar nichts bewust: aber darinn bin ich            nicht gerechtfertiget/ I. Cot. 4. v. 4.? da hat er ja an seiner Rechtfertigung            gezweiffelt.</p>
        <p>Antwort: Paulus redet nicht von der Ungewißheit seiner Rechtfertigung/ sondern von der            Gerechtigkeit seiner Wercken/ dadurch er ja nicht gerechtfertiget ist: Sondern ihnen die            Rechtfertigung kurtzaus abspricht/ welches wir auch thun/ und sagen/ daß man ja            deswegen nicht gerecht werde/ wann man guts thuet/ oder sich nichts Böses bewust ist:            Sondern wann man recht glaubet.</p>
        <p>XVII. Es spricht aber S. Paulus: Ich richte mich selbst nicht I. Cor. 4. v. 3. item v. 5.            Richtet nicht vor der Zeit bis der HErr komme. ergo so kan keiner allhier wissen ob er            gerecht seye/ bis daß es offenbahr werde an jenem Tage.</p>
        <p>Antwort: Paulus verwirfft die verkehrte Urtheil etlicher Menschen/ welche das            Predig-Ampt der Aposteln verungelimpfften/ und ungegründetes Bedencken trugen von wegen            ihrer Treu und Redligkeit in Fürtragung und Ausspendung der Geheimnüsten Gottes. Drum sagt            Paulus/ solches Urtheil solle man GOtt heimstellen/ als welcher am besten weiß/ wie            unsre Werck für ihm beschaffen. Dis thuet aber gantz und gar nichts gegen die Sicherheit            des Glaubens.</p>
        <p>XVIII. Haben doch auch viele heilige Menschen gezweiffelt/ als Caleb/ da er sprach: Ob            vielleicht der HErr mit ihm seyn wolte? Joh. 14. v. 12. Item Moyses sprach: Ich wil hinauf            zu dem HErrn/ ob ich vielleicht eure Sünden verlöhnen möge. Exod. 32. v. 30. Warum wollen            dann eben die Evangelischen ihre Sachen so gewiß machen?</p>
        <p>Antwort. An obangezogenen Orten wird nicht geredet von der Menschen Seligkeit: sondern            von der äusserlichen Hülff Gottes/ oder von Linderung der zeitlichen Straffen: Und in            solchem Sinn redet auch die Schrifft Joel. 2. Jon. 3. 2. Reg. 15. Drum reimet sich dieser            Beweiß gar nicht zu unserm Zweck.</p>
        <p>XIX. Job spricht: Sage ich daß ich gerecht bin/ so verdammet er mich doch/ bin ich dann            fromm/ so darffs sich meine Seele nicht annehmen. Job. 9. v. 20.</p>
        <p>Antwort. Der gantze Verstand dieses Textes weiset aus/ daß Hiob solche Wort geredet/ da            die Schwachheit seines Glaubens noch gar blöde und unvermögen war/ und er ihm fälschlich            und mit Ungrund einbildete/ GOtt seye hefftig über ihn erzürnet: Da er dann solche            kleinmühtige Wort aus Schwachheit seines Fleisches und menschlicher Blödigkeit geführet            hat. Ein anders aber ist/ wann man redet von dem völligen Glauben: Dann da kan
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0218] Reichen Testaments/ zu einem Erben dessen Güter eingesetzet seye/ nichts destoweniger aber erkennet er demühtig/ daß er dieselbige Erbschafft nicht verdienet/ sondern aus Gnaden derselbigen theilhafftig werde. XV. Spricht doch S. Paulus: Ich schätze mich selbst noch nicht daß ich ergriffen habe Phil. 3. v. 13. Da sihet man ja daß Paulus selbsten an der Gewißheit seiner Seligkeit gezweiffelt habe. Antwort: Paulus redet daselbsten von der Unvollkommenheit des neuen Gehorsams oder Fortgangs im Christlichen Tugend-Wandel/ nicht aber von der Ungewißheit seiner Seligkeit. Wie aus dem Innhalt des Textes erhellet. XVI. Warum spricht dann S. Paulus: Ich bin mir zwar nichts bewust: aber darinn bin ich nicht gerechtfertiget/ I. Cot. 4. v. 4.? da hat er ja an seiner Rechtfertigung gezweiffelt. Antwort: Paulus redet nicht von der Ungewißheit seiner Rechtfertigung/ sondern von der Gerechtigkeit seiner Wercken/ dadurch er ja nicht gerechtfertiget ist: Sondern ihnen die Rechtfertigung kurtzaus abspricht/ welches wir auch thun/ und sagen/ daß man ja deswegen nicht gerecht werde/ wann man guts thuet/ oder sich nichts Böses bewust ist: Sondern wann man recht glaubet. XVII. Es spricht aber S. Paulus: Ich richte mich selbst nicht I. Cor. 4. v. 3. item v. 5. Richtet nicht vor der Zeit bis der HErr komme. ergo so kan keiner allhier wissen ob er gerecht seye/ bis daß es offenbahr werde an jenem Tage. Antwort: Paulus verwirfft die verkehrte Urtheil etlicher Menschen/ welche das Predig-Ampt der Aposteln verungelimpfften/ und ungegründetes Bedencken trugen von wegen ihrer Treu und Redligkeit in Fürtragung und Ausspendung der Geheimnüsten Gottes. Drum sagt Paulus/ solches Urtheil solle man GOtt heimstellen/ als welcher am besten weiß/ wie unsre Werck für ihm beschaffen. Dis thuet aber gantz und gar nichts gegen die Sicherheit des Glaubens. XVIII. Haben doch auch viele heilige Menschen gezweiffelt/ als Caleb/ da er sprach: Ob vielleicht der HErr mit ihm seyn wolte? Joh. 14. v. 12. Item Moyses sprach: Ich wil hinauf zu dem HErrn/ ob ich vielleicht eure Sünden verlöhnen möge. Exod. 32. v. 30. Warum wollen dann eben die Evangelischen ihre Sachen so gewiß machen? Antwort. An obangezogenen Orten wird nicht geredet von der Menschen Seligkeit: sondern von der äusserlichen Hülff Gottes/ oder von Linderung der zeitlichen Straffen: Und in solchem Sinn redet auch die Schrifft Joel. 2. Jon. 3. 2. Reg. 15. Drum reimet sich dieser Beweiß gar nicht zu unserm Zweck. XIX. Job spricht: Sage ich daß ich gerecht bin/ so verdammet er mich doch/ bin ich dann fromm/ so darffs sich meine Seele nicht annehmen. Job. 9. v. 20. Antwort. Der gantze Verstand dieses Textes weiset aus/ daß Hiob solche Wort geredet/ da die Schwachheit seines Glaubens noch gar blöde und unvermögen war/ und er ihm fälschlich und mit Ungrund einbildete/ GOtt seye hefftig über ihn erzürnet: Da er dann solche kleinmühtige Wort aus Schwachheit seines Fleisches und menschlicher Blödigkeit geführet hat. Ein anders aber ist/ wann man redet von dem völligen Glauben: Dann da kan

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/218
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/218>, abgerufen am 28.11.2024.