Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.ziehet/ noch eine äusserliche Bewegung von sich gibt/ ist todt: ergo so bestehet das Leben in dem Athem ziehen/ und in der äusserlichen Bewegung. Dis aber wird kein Philosophus zugeben: sondern vielmehr sagen/ dis seyn nur Zeichen des Lebens/ und bestehe das Leben in der mit dem Leib verknüpfften Seele; so ist auch die Liebe nur ein Zeichen des geistlichen Lebens der Seelen: davon Joannes spricht am gemelten vers: Wir wissen daß wir aus dem Todt zum Leben kommen seyn/ dan wir lieben die Brüder. Und also ist der Abgang der Liebe ein Zeichen des geistlichen Tods. Daß aber in dem Glauben bestehe das geistliche Leben der Seelen/ bezeuget Christus Joh. 6. v. 47. da er spricht: Wer an mich glaubet der hat das ewige Leben. Item Ioh. 3. v. 36. Wer an den Sohn glaubet/ hat das ewige Leben. II. S. Paulus spricht: Wir seynd selig doch Hoffnung/ Rom. 8. v. 24. So werden wir ja nicht gerechtfertiget und selig durch den Glauben: sondern durch die Hoffnung. Antwort. S. Paulus redet alhier nicht von der Rechtfertigung: sondern von dem zukünfftigen ewigen Leben/ welches wir alhier in diesem Leben in Hoffnung besitzen; Und will demnach so viel sagen: Wir seynd durch den Glauben warhafftige selige Kinder GOttes: aber in der Hoffnung erwarten wir der Offenbahrung unsrer Seligkeit. III. Solomon spricht prov. 20. v. 25. Wer auf den HErren hoffet/ wird genesen: So werden wir ja gerechtfertiget durch die Hoffnung. Antwort. Salomon redet nicht von der Rechtfertigung für GOtt: sondern will nur sagen / daß die Rechtgläubigen/ wan sie nur beständig auf den HErren hoffen/ und von seinen Wegennicht abweichen/ von ihm in ihren Nöhten nicht werden verlassen werden. Wovon auch David spricht Ps. 37. v. 40. Der HERR wird ihnen helffen: dan sie trauen auff Ihn. IV. Joannes spricht: Ein ieglicher der Hoffnung hat an GOtt/ der heiliget sich gleich als er heilig ist. Oder (wie es Luther übersetzet) der reiniget sich selbst/ gleichwie er rein ist/ I. Joh. 3. v. 3. So werden wir ja durch die Hoffnung geheiliget/ und gerechtfertiget. Antwort. S. Ioannes will nur sagen/ ein wiedergebohrner und gerechtfertigter Mensch / der auf GOtt hoffet/ fähret immer fort im gottsförchtigen heiligen Wandel; Misset also Ioannes noch von weiten der Hoffnung nicht zu den Preiß der Rechtfertigung. V. Matt. 9. v. 2. sprach Christus zu dem Gichtbrüchigen: Seye getröstet Sohn/ deine Sünde werden dir vergeben: Da ist ja der Gichtbrüchige gerechtfertiget worden durch die gute Hoffnung/ und nicht durch den Glauben. Antwort. Das folget eben/ als wan ein König zum armen Bettler spräche: Seye getröstet / und habe guten Muht/ ich wil dir etliche tausend Ducaten verehren/ und man daraus schliessen wolte/ dieser Bettler habe die Ducaten durch seine Hoffnung und guten Muht zuwegen gebracht/ da doch die Hoffnung und guter Muht vielmehr entspriesset von Anbietung der Ducaten. Im übrigen so ist dieser Gichtbrüchige gerechtfertiget worden durch den Glauben mit einer hertzlichen Zuversicht auf Christum/ ohne welchen er keine Vergebung der Sünden erlangen/ noch GOtt gefallen/ und GOttes Sohn seyn konte: wovon auch Christus zur Sünderin sprach Luc. 7. Dein Glaube hat dir geholffen. VI. David spricht Ps. III. v. 10. Die Forcht des HErren ist der Weißheit Anfang: So werden wir ja gerechtfertiget durch die Forcht GOttes. ziehet/ noch eine äusserliche Bewegung von sich gibt/ ist todt: ergo so bestehet das Leben in dem Athem ziehen/ und in der äusserlichen Bewegung. Dis aber wird kein Philosophus zugeben: sondern vielmehr sagen/ dis seyn nur Zeichen des Lebens/ und bestehe das Leben in der mit dem Leib verknüpfften Seele; so ist auch die Liebe nur ein Zeichen des geistlichen Lebens der Seelen: davon Joannes spricht am gemelten vers: Wir wissen daß wir aus dem Todt zum Leben kommen seyn/ dan wir lieben die Brüder. Und also ist der Abgang der Liebe ein Zeichen des geistlichen Tods. Daß aber in dem Glauben bestehe das geistliche Leben der Seelen/ bezeuget Christus Joh. 6. v. 47. da er spricht: Wer an mich glaubet der hat das ewige Leben. Item Ioh. 3. v. 36. Wer an den Sohn glaubet/ hat das ewige Leben. II. S. Paulus spricht: Wir seynd selig doch Hoffnung/ Rom. 8. v. 24. So werden wir ja nicht gerechtfertiget und selig durch den Glauben: sondern durch die Hoffnung. Antwort. S. Paulus redet alhier nicht von der Rechtfertigung: sondern von dem zukünfftigen ewigen Leben/ welches wir alhier in diesem Leben in Hoffnung besitzen; Und will demnach so viel sagen: Wir seynd durch den Glauben warhafftige selige Kinder GOttes: aber in der Hoffnung erwarten wir der Offenbahrung unsrer Seligkeit. III. Solomon spricht prov. 20. v. 25. Wer auf den HErren hoffet/ wird genesen: So werden wir ja gerechtfertiget durch die Hoffnung. Antwort. Salomon redet nicht von der Rechtfertigung für GOtt: sondern will nur sagen / daß die Rechtgläubigen/ wan sie nur beständig auf den HErren hoffen/ und von seinen Wegennicht abweichen/ von ihm in ihren Nöhten nicht werden verlassen werden. Wovon auch David spricht Ps. 37. v. 40. Der HERR wird ihnen helffen: dan sie trauen auff Ihn. IV. Joannes spricht: Ein ieglicher der Hoffnung hat an GOtt/ der heiliget sich gleich als er heilig ist. Oder (wie es Luther übersetzet) der reiniget sich selbst/ gleichwie er rein ist/ I. Joh. 3. v. 3. So werden wir ja durch die Hoffnung geheiliget/ und gerechtfertiget. Antwort. S. Ioannes will nur sagen/ ein wiedergebohrner und gerechtfertigter Mensch / der auf GOtt hoffet/ fähret immer fort im gottsförchtigen heiligen Wandel; Misset also Ioannes noch von weiten der Hoffnung nicht zu den Preiß der Rechtfertigung. V. Matt. 9. v. 2. sprach Christus zu dem Gichtbrüchigen: Seye getröstet Sohn/ deine Sünde werden dir vergeben: Da ist ja der Gichtbrüchige gerechtfertiget worden durch die gute Hoffnung/ und nicht durch den Glauben. Antwort. Das folget eben/ als wan ein König zum armen Bettler spräche: Seye getröstet / und habe guten Muht/ ich wil dir etliche tausend Ducaten verehren/ und man daraus schliessen wolte/ dieser Bettler habe die Ducaten durch seine Hoffnung und guten Muht zuwegen gebracht/ da doch die Hoffnung und guter Muht vielmehr entspriesset von Anbietung der Ducaten. Im übrigen so ist dieser Gichtbrüchige gerechtfertiget worden durch den Glauben mit einer hertzlichen Zuversicht auf Christum/ ohne welchen er keine Vergebung der Sünden erlangen/ noch GOtt gefallen/ und GOttes Sohn seyn konte: wovon auch Christus zur Sünderin sprach Luc. 7. Dein Glaube hat dir geholffen. VI. David spricht Ps. III. v. 10. Die Forcht des HErren ist der Weißheit Anfang: So werden wir ja gerechtfertiget durch die Forcht GOttes. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0194" n="174"/> ziehet/ noch eine äusserliche Bewegung von sich gibt/ ist todt: ergo so bestehet das Leben in dem Athem ziehen/ und in der äusserlichen Bewegung. Dis aber wird kein Philosophus zugeben: sondern vielmehr sagen/ dis seyn nur Zeichen des Lebens/ und bestehe das Leben in der mit dem Leib verknüpfften Seele; so ist auch die Liebe nur ein Zeichen des geistlichen Lebens der Seelen: davon Joannes spricht am gemelten vers: Wir wissen daß wir aus dem Todt zum Leben kommen seyn/ dan wir lieben die Brüder. Und also ist der Abgang der Liebe ein Zeichen des geistlichen Tods. Daß aber in dem Glauben bestehe das geistliche Leben der Seelen/ bezeuget Christus Joh. 6. v. 47. da er spricht: Wer an mich glaubet der hat das ewige Leben. Item Ioh. 3. v. 36. Wer an den Sohn glaubet/ hat das ewige Leben.</p> <p>II. S. Paulus spricht: Wir seynd selig doch Hoffnung/ Rom. 8. v. 24. So werden wir ja nicht gerechtfertiget und selig durch den Glauben: sondern durch die Hoffnung.</p> <p>Antwort. S. Paulus redet alhier nicht von der Rechtfertigung: sondern von dem zukünfftigen ewigen Leben/ welches wir alhier in diesem Leben in Hoffnung besitzen; Und will demnach so viel sagen: Wir seynd durch den Glauben warhafftige selige Kinder GOttes: aber in der Hoffnung erwarten wir der Offenbahrung unsrer Seligkeit.</p> <p>III. Solomon spricht prov. 20. v. 25. Wer auf den HErren hoffet/ wird genesen: So werden wir ja gerechtfertiget durch die Hoffnung.</p> <p>Antwort. Salomon redet nicht von der Rechtfertigung für GOtt: sondern will nur sagen / daß die Rechtgläubigen/ wan sie nur beständig auf den HErren hoffen/ und von seinen Wegennicht abweichen/ von ihm in ihren Nöhten nicht werden verlassen werden. Wovon auch David spricht Ps. 37. v. 40. Der HERR wird ihnen helffen: dan sie trauen auff Ihn.</p> <p>IV. Joannes spricht: Ein ieglicher der Hoffnung hat an GOtt/ der heiliget sich gleich als er heilig ist. Oder (wie es Luther übersetzet) der reiniget sich selbst/ gleichwie er rein ist/ I. Joh. 3. v. 3. So werden wir ja durch die Hoffnung geheiliget/ und gerechtfertiget.</p> <p>Antwort. S. Ioannes will nur sagen/ ein wiedergebohrner und gerechtfertigter Mensch / der auf GOtt hoffet/ fähret immer fort im gottsförchtigen heiligen Wandel; Misset also Ioannes noch von weiten der Hoffnung nicht zu den Preiß der Rechtfertigung.</p> <p>V. Matt. 9. v. 2. sprach Christus zu dem Gichtbrüchigen: Seye getröstet Sohn/ deine Sünde werden dir vergeben: Da ist ja der Gichtbrüchige gerechtfertiget worden durch die gute Hoffnung/ und nicht durch den Glauben.</p> <p>Antwort. Das folget eben/ als wan ein König zum armen Bettler spräche: Seye getröstet / und habe guten Muht/ ich wil dir etliche tausend Ducaten verehren/ und man daraus schliessen wolte/ dieser Bettler habe die Ducaten durch seine Hoffnung und guten Muht zuwegen gebracht/ da doch die Hoffnung und guter Muht vielmehr entspriesset von Anbietung der Ducaten. Im übrigen so ist dieser Gichtbrüchige gerechtfertiget worden durch den Glauben mit einer hertzlichen Zuversicht auf Christum/ ohne welchen er keine Vergebung der Sünden erlangen/ noch GOtt gefallen/ und GOttes Sohn seyn konte: wovon auch Christus zur Sünderin sprach Luc. 7. Dein Glaube hat dir geholffen.</p> <p>VI. David spricht Ps. III. v. 10. Die Forcht des HErren ist der Weißheit Anfang: So werden wir ja gerechtfertiget durch die Forcht GOttes.</p> </div> </body> </text> </TEI> [174/0194]
ziehet/ noch eine äusserliche Bewegung von sich gibt/ ist todt: ergo so bestehet das Leben in dem Athem ziehen/ und in der äusserlichen Bewegung. Dis aber wird kein Philosophus zugeben: sondern vielmehr sagen/ dis seyn nur Zeichen des Lebens/ und bestehe das Leben in der mit dem Leib verknüpfften Seele; so ist auch die Liebe nur ein Zeichen des geistlichen Lebens der Seelen: davon Joannes spricht am gemelten vers: Wir wissen daß wir aus dem Todt zum Leben kommen seyn/ dan wir lieben die Brüder. Und also ist der Abgang der Liebe ein Zeichen des geistlichen Tods. Daß aber in dem Glauben bestehe das geistliche Leben der Seelen/ bezeuget Christus Joh. 6. v. 47. da er spricht: Wer an mich glaubet der hat das ewige Leben. Item Ioh. 3. v. 36. Wer an den Sohn glaubet/ hat das ewige Leben.
II. S. Paulus spricht: Wir seynd selig doch Hoffnung/ Rom. 8. v. 24. So werden wir ja nicht gerechtfertiget und selig durch den Glauben: sondern durch die Hoffnung.
Antwort. S. Paulus redet alhier nicht von der Rechtfertigung: sondern von dem zukünfftigen ewigen Leben/ welches wir alhier in diesem Leben in Hoffnung besitzen; Und will demnach so viel sagen: Wir seynd durch den Glauben warhafftige selige Kinder GOttes: aber in der Hoffnung erwarten wir der Offenbahrung unsrer Seligkeit.
III. Solomon spricht prov. 20. v. 25. Wer auf den HErren hoffet/ wird genesen: So werden wir ja gerechtfertiget durch die Hoffnung.
Antwort. Salomon redet nicht von der Rechtfertigung für GOtt: sondern will nur sagen / daß die Rechtgläubigen/ wan sie nur beständig auf den HErren hoffen/ und von seinen Wegennicht abweichen/ von ihm in ihren Nöhten nicht werden verlassen werden. Wovon auch David spricht Ps. 37. v. 40. Der HERR wird ihnen helffen: dan sie trauen auff Ihn.
IV. Joannes spricht: Ein ieglicher der Hoffnung hat an GOtt/ der heiliget sich gleich als er heilig ist. Oder (wie es Luther übersetzet) der reiniget sich selbst/ gleichwie er rein ist/ I. Joh. 3. v. 3. So werden wir ja durch die Hoffnung geheiliget/ und gerechtfertiget.
Antwort. S. Ioannes will nur sagen/ ein wiedergebohrner und gerechtfertigter Mensch / der auf GOtt hoffet/ fähret immer fort im gottsförchtigen heiligen Wandel; Misset also Ioannes noch von weiten der Hoffnung nicht zu den Preiß der Rechtfertigung.
V. Matt. 9. v. 2. sprach Christus zu dem Gichtbrüchigen: Seye getröstet Sohn/ deine Sünde werden dir vergeben: Da ist ja der Gichtbrüchige gerechtfertiget worden durch die gute Hoffnung/ und nicht durch den Glauben.
Antwort. Das folget eben/ als wan ein König zum armen Bettler spräche: Seye getröstet / und habe guten Muht/ ich wil dir etliche tausend Ducaten verehren/ und man daraus schliessen wolte/ dieser Bettler habe die Ducaten durch seine Hoffnung und guten Muht zuwegen gebracht/ da doch die Hoffnung und guter Muht vielmehr entspriesset von Anbietung der Ducaten. Im übrigen so ist dieser Gichtbrüchige gerechtfertiget worden durch den Glauben mit einer hertzlichen Zuversicht auf Christum/ ohne welchen er keine Vergebung der Sünden erlangen/ noch GOtt gefallen/ und GOttes Sohn seyn konte: wovon auch Christus zur Sünderin sprach Luc. 7. Dein Glaube hat dir geholffen.
VI. David spricht Ps. III. v. 10. Die Forcht des HErren ist der Weißheit Anfang: So werden wir ja gerechtfertiget durch die Forcht GOttes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/194 |
Zitationshilfe: | Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/194>, abgerufen am 16.02.2025. |