Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.gung hätte auf ungleiche Weise mitgetheilet oder wiederfahren lassen. Desgleichen hat er auch den Gichtbrüchigen Matt. 9. wie auch den Zöllner Luc. 18. den Schecher am Creutz Luc. 23. die Sünderin Luc. 7. und dergleichen mehr in einer eintzigen währenden Handlung wegen ihres Glaubens gantz auf einmahl vollkommentlich gerecht oder von allen Sünden für GOtt auf gleiche Weise frey gesprochen. Einrede der Papisten. I. Der Glaube wird von den Evangelischen selbsten verglichen mit der Hand eines Bettlers / und die Verdiensten Christi mit einem Schatz/ so mit dieser Hand ergriffen wird. Nun aber kan ein Bettler aus einem Sack voll Ducaten mit seiner Hand mehr ergreiffen als eben der ander: So ergreifft auch ein Glaubiger mit dem stärckeren Glauben mehr von dem Schatz der Gerechtigkeit Christi als der ander/ und folgens ist einer mehr gerecht fertiget als der ander. Antwort. Die Gerechtigkeit Christi seynd keine Ducaten: sondern ein unendlicher Wehrt so durch den Glauben gantz und nicht stückweise ergriffen wird. Ist dis also eine starck-hinckende Gleichnüß. II. Ob schon von den Rechtgläubigen Christus nicht zum theil/ sondern gantz mit allem seinem Verdienst durch den Glauben ergriffen wird/ so folget doch nicht/ daß die Gläubigen auf gleiche Weise gerechtfertiget werden: dan wan schon ein gantzes Feur vom Holtz ergriffen wird/ so ist doch die Wirckung des Feurs ungleich nachdem das Holtz trucken oder feucht ist. Und eben also gehts zu bey den Glaubigen im Handel ihrer Rechtfertigung. Antwort Diese Gleichnüß ziehet nicht: dan in materialischen Sachen wo die Wirckung eingeschranckt und nicht unendlich ist/ und auch ein Widerstand ist in dem da die Wirckung geschiehet/ da geschicht auch die Wirckung nach proportion und Fähigkeit dessen / in dem sie wircket. Aber in geistlichen Sachen da die Wirckligkeit GOttes unendlich ist (wie dan die Verdiensten Christi unendlich seyn/ die auch allen Wiederstand aller Sünden in einem Augenblick können vertilgen) da findet diese Gleichnüß gar keinen Platz. III. Obschon die Verdiensten Christi an sich unendlich seyn: so ist doch deren Zueignung so durch einen starcken Glauben geschicht/ vollkommener und kräfftiger/ als die so geschicht durch einen schwachen Glauben/ und folgens ist auch die Rechtfertigung vollkommener. Antwort. Das folget nicht: dan wan mir ein mit einem Schatz beladener Wage wird anerbotten/ und ich lasse denselben in mein Hauß ziehen mit starcken oder mit schwachen Pferden/ so ist zwar der Zug der starcken Pferden mühtiger/ es bleibet doch derselbige Schatz/ und ich werde eben reich dardurch. IV. Man dan von einem Glaubigen das unendliche Verdienst und die Gerechtigkeit Christi gantz und gar ergriffen und ihm zugerechnet wird/ so müste folgen/ daß ein jeder Glaubiger auch unendlicher Weise werde gerechtfertiget. Antwort. In so weit ist die Folge gut/ daß wan schon ein rechtglaubiger Sünder unendliche Sünden hätte/ so würde er eben so wohl gerechtfertiget als ein ander: weilen aber diese Gerechtigkeit nicht ist seine eigene/ sondern nur eine frömbde/ so ist er drum nicht an und für sich selbst unendlicher Weise gerechtfertiget. V. S. Paulus spricht: Einem ieglichen unter uns ist gegeben die Gnade nach der Maß der Gabe Christi Eph. 4. v. 7. So ist ja die Rechtfertigung der Glaubigen ungleich. Antwort. Paulus redet alda nicht von der Rechtfertigung: sondern von gung hätte auf ungleiche Weise mitgetheilet oder wiederfahren lassen. Desgleichen hat er auch den Gichtbrüchigen Matt. 9. wie auch den Zöllner Luc. 18. den Schecher am Creutz Luc. 23. die Sünderin Luc. 7. und dergleichen mehr in einer eintzigen währenden Handlung wegen ihres Glaubens gantz auf einmahl vollkommentlich gerecht oder von allen Sünden für GOtt auf gleiche Weise frey gesprochen. Einrede der Papisten. I. Der Glaube wird von den Evangelischen selbsten verglichen mit der Hand eines Bettlers / und die Verdiensten Christi mit einem Schatz/ so mit dieser Hand ergriffen wird. Nun aber kan ein Bettler aus einem Sack voll Ducaten mit seiner Hand mehr ergreiffen als eben der ander: So ergreifft auch ein Glaubiger mit dem stärckeren Glauben mehr von dem Schatz der Gerechtigkeit Christi als der ander/ und folgens ist einer mehr gerecht fertiget als der ander. Antwort. Die Gerechtigkeit Christi seynd keine Ducaten: sondern ein unendlicher Wehrt so durch den Glauben gantz und nicht stückweise ergriffen wird. Ist dis also eine starck-hinckende Gleichnüß. II. Ob schon von den Rechtgläubigen Christus nicht zum theil/ sondern gantz mit allem seinem Verdienst durch den Glauben ergriffen wird/ so folget doch nicht/ daß die Gläubigen auf gleiche Weise gerechtfertiget werden: dan wan schon ein gantzes Feur vom Holtz ergriffen wird/ so ist doch die Wirckung des Feurs ungleich nachdem das Holtz trucken oder feucht ist. Und eben also gehts zu bey den Glaubigen im Handel ihrer Rechtfertigung. Antwort Diese Gleichnüß ziehet nicht: dan in materialischen Sachen wo die Wirckung eingeschranckt und nicht unendlich ist/ und auch ein Widerstand ist in dem da die Wirckung geschiehet/ da geschicht auch die Wirckung nach proportion und Fähigkeit dessen / in dem sie wircket. Aber in geistlichen Sachen da die Wirckligkeit GOttes unendlich ist (wie dan die Verdiensten Christi unendlich seyn/ die auch allen Wiederstand aller Sünden in einem Augenblick können vertilgen) da findet diese Gleichnüß gar keinen Platz. III. Obschon die Verdiensten Christi an sich unendlich seyn: so ist doch deren Zueignung so durch einen starcken Glauben geschicht/ vollkommener und kräfftiger/ als die so geschicht durch einen schwachen Glauben/ und folgens ist auch die Rechtfertigung vollkommener. Antwort. Das folget nicht: dan wan mir ein mit einem Schatz beladener Wage wird anerbotten/ und ich lasse denselben in mein Hauß ziehen mit starcken oder mit schwachen Pferden/ so ist zwar der Zug der starcken Pferden mühtiger/ es bleibet doch derselbige Schatz/ und ich werde eben reich dardurch. IV. Man dan von einem Glaubigen das unendliche Verdienst und die Gerechtigkeit Christi gantz und gar ergriffen und ihm zugerechnet wird/ so müste folgen/ daß ein jeder Glaubiger auch unendlicher Weise werde gerechtfertiget. Antwort. In so weit ist die Folge gut/ daß wan schon ein rechtglaubiger Sünder unendliche Sünden hätte/ so würde er eben so wohl gerechtfertiget als ein ander: weilen aber diese Gerechtigkeit nicht ist seine eigene/ sondern nur eine frömbde/ so ist er drum nicht an und für sich selbst unendlicher Weise gerechtfertiget. V. S. Paulus spricht: Einem ieglichen unter uns ist gegeben die Gnade nach der Maß der Gabe Christi Eph. 4. v. 7. So ist ja die Rechtfertigung der Glaubigen ungleich. Antwort. Paulus redet alda nicht von der Rechtfertigung: sondern von <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0176" n="156"/> gung hätte auf ungleiche Weise mitgetheilet oder wiederfahren lassen. Desgleichen hat er auch den Gichtbrüchigen Matt. 9. wie auch den Zöllner Luc. 18. den Schecher am Creutz Luc. 23. die Sünderin Luc. 7. und dergleichen mehr in einer eintzigen währenden Handlung wegen ihres Glaubens gantz auf einmahl vollkommentlich gerecht oder von allen Sünden für GOtt auf gleiche Weise frey gesprochen.</p> <p>Einrede der Papisten.</p> <p>I. Der Glaube wird von den Evangelischen selbsten verglichen mit der Hand eines Bettlers / und die Verdiensten Christi mit einem Schatz/ so mit dieser Hand ergriffen wird. Nun aber kan ein Bettler aus einem Sack voll Ducaten mit seiner Hand mehr ergreiffen als eben der ander: So ergreifft auch ein Glaubiger mit dem stärckeren Glauben mehr von dem Schatz der Gerechtigkeit Christi als der ander/ und folgens ist einer mehr gerecht fertiget als der ander.</p> <p>Antwort. Die Gerechtigkeit Christi seynd keine Ducaten: sondern ein unendlicher Wehrt so durch den Glauben gantz und nicht stückweise ergriffen wird. Ist dis also eine starck-hinckende Gleichnüß.</p> <p>II. Ob schon von den Rechtgläubigen Christus nicht zum theil/ sondern gantz mit allem seinem Verdienst durch den Glauben ergriffen wird/ so folget doch nicht/ daß die Gläubigen auf gleiche Weise gerechtfertiget werden: dan wan schon ein gantzes Feur vom Holtz ergriffen wird/ so ist doch die Wirckung des Feurs ungleich nachdem das Holtz trucken oder feucht ist. Und eben also gehts zu bey den Glaubigen im Handel ihrer Rechtfertigung.</p> <p>Antwort Diese Gleichnüß ziehet nicht: dan in materialischen Sachen wo die Wirckung eingeschranckt und nicht unendlich ist/ und auch ein Widerstand ist in dem da die Wirckung geschiehet/ da geschicht auch die Wirckung nach proportion und Fähigkeit dessen / in dem sie wircket. Aber in geistlichen Sachen da die Wirckligkeit GOttes unendlich ist (wie dan die Verdiensten Christi unendlich seyn/ die auch allen Wiederstand aller Sünden in einem Augenblick können vertilgen) da findet diese Gleichnüß gar keinen Platz.</p> <p>III. Obschon die Verdiensten Christi an sich unendlich seyn: so ist doch deren Zueignung so durch einen starcken Glauben geschicht/ vollkommener und kräfftiger/ als die so geschicht durch einen schwachen Glauben/ und folgens ist auch die Rechtfertigung vollkommener.</p> <p>Antwort. Das folget nicht: dan wan mir ein mit einem Schatz beladener Wage wird anerbotten/ und ich lasse denselben in mein Hauß ziehen mit starcken oder mit schwachen Pferden/ so ist zwar der Zug der starcken Pferden mühtiger/ es bleibet doch derselbige Schatz/ und ich werde eben reich dardurch.</p> <p>IV. Man dan von einem Glaubigen das unendliche Verdienst und die Gerechtigkeit Christi gantz und gar ergriffen und ihm zugerechnet wird/ so müste folgen/ daß ein jeder Glaubiger auch unendlicher Weise werde gerechtfertiget.</p> <p>Antwort. In so weit ist die Folge gut/ daß wan schon ein rechtglaubiger Sünder unendliche Sünden hätte/ so würde er eben so wohl gerechtfertiget als ein ander: weilen aber diese Gerechtigkeit nicht ist seine eigene/ sondern nur eine frömbde/ so ist er drum nicht an und für sich selbst unendlicher Weise gerechtfertiget.</p> <p>V. S. Paulus spricht: Einem ieglichen unter uns ist gegeben die Gnade nach der Maß der Gabe Christi Eph. 4. v. 7. So ist ja die Rechtfertigung der Glaubigen ungleich.</p> <p>Antwort. Paulus redet alda nicht von der Rechtfertigung: sondern von </p> </div> </body> </text> </TEI> [156/0176]
gung hätte auf ungleiche Weise mitgetheilet oder wiederfahren lassen. Desgleichen hat er auch den Gichtbrüchigen Matt. 9. wie auch den Zöllner Luc. 18. den Schecher am Creutz Luc. 23. die Sünderin Luc. 7. und dergleichen mehr in einer eintzigen währenden Handlung wegen ihres Glaubens gantz auf einmahl vollkommentlich gerecht oder von allen Sünden für GOtt auf gleiche Weise frey gesprochen.
Einrede der Papisten.
I. Der Glaube wird von den Evangelischen selbsten verglichen mit der Hand eines Bettlers / und die Verdiensten Christi mit einem Schatz/ so mit dieser Hand ergriffen wird. Nun aber kan ein Bettler aus einem Sack voll Ducaten mit seiner Hand mehr ergreiffen als eben der ander: So ergreifft auch ein Glaubiger mit dem stärckeren Glauben mehr von dem Schatz der Gerechtigkeit Christi als der ander/ und folgens ist einer mehr gerecht fertiget als der ander.
Antwort. Die Gerechtigkeit Christi seynd keine Ducaten: sondern ein unendlicher Wehrt so durch den Glauben gantz und nicht stückweise ergriffen wird. Ist dis also eine starck-hinckende Gleichnüß.
II. Ob schon von den Rechtgläubigen Christus nicht zum theil/ sondern gantz mit allem seinem Verdienst durch den Glauben ergriffen wird/ so folget doch nicht/ daß die Gläubigen auf gleiche Weise gerechtfertiget werden: dan wan schon ein gantzes Feur vom Holtz ergriffen wird/ so ist doch die Wirckung des Feurs ungleich nachdem das Holtz trucken oder feucht ist. Und eben also gehts zu bey den Glaubigen im Handel ihrer Rechtfertigung.
Antwort Diese Gleichnüß ziehet nicht: dan in materialischen Sachen wo die Wirckung eingeschranckt und nicht unendlich ist/ und auch ein Widerstand ist in dem da die Wirckung geschiehet/ da geschicht auch die Wirckung nach proportion und Fähigkeit dessen / in dem sie wircket. Aber in geistlichen Sachen da die Wirckligkeit GOttes unendlich ist (wie dan die Verdiensten Christi unendlich seyn/ die auch allen Wiederstand aller Sünden in einem Augenblick können vertilgen) da findet diese Gleichnüß gar keinen Platz.
III. Obschon die Verdiensten Christi an sich unendlich seyn: so ist doch deren Zueignung so durch einen starcken Glauben geschicht/ vollkommener und kräfftiger/ als die so geschicht durch einen schwachen Glauben/ und folgens ist auch die Rechtfertigung vollkommener.
Antwort. Das folget nicht: dan wan mir ein mit einem Schatz beladener Wage wird anerbotten/ und ich lasse denselben in mein Hauß ziehen mit starcken oder mit schwachen Pferden/ so ist zwar der Zug der starcken Pferden mühtiger/ es bleibet doch derselbige Schatz/ und ich werde eben reich dardurch.
IV. Man dan von einem Glaubigen das unendliche Verdienst und die Gerechtigkeit Christi gantz und gar ergriffen und ihm zugerechnet wird/ so müste folgen/ daß ein jeder Glaubiger auch unendlicher Weise werde gerechtfertiget.
Antwort. In so weit ist die Folge gut/ daß wan schon ein rechtglaubiger Sünder unendliche Sünden hätte/ so würde er eben so wohl gerechtfertiget als ein ander: weilen aber diese Gerechtigkeit nicht ist seine eigene/ sondern nur eine frömbde/ so ist er drum nicht an und für sich selbst unendlicher Weise gerechtfertiget.
V. S. Paulus spricht: Einem ieglichen unter uns ist gegeben die Gnade nach der Maß der Gabe Christi Eph. 4. v. 7. So ist ja die Rechtfertigung der Glaubigen ungleich.
Antwort. Paulus redet alda nicht von der Rechtfertigung: sondern von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |