Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.dense zu Zeiten Pabsts Adriani I. und Caroli M. Trullanum zu Constantinopel/ sonsten Quini-Sextum genannt zu Zeiten Pabsts Sergii, Wormatiense I. zu Zeiten Pabsts Stephani IV. Wormatiense II. zu Zeiten Pabsts Adriani II. Senonense zu Zeiten Pabsts Clementis VII. &c. Diese Concilia werden zwar Kirchen-Versammlungen genannt: dannoch seynd nicht alle ihre Satzungen bündig/ aus Ursachen/ dieweilen diese Concilia nur zum theil vom Pabst seynd gutgeheissen und bestätiget/ zum theil aber verworffen. Wiedrum andere Concilia, als das zu Constantinopel an. 730. wie auch ein anders zu Constantinopel an. 755. &c. seynd als schwärmende Rotten gantz und gar von den Päbsten für ungültig und nichtig erkannt/ verworffen und vermaledeyet. So mögen dan die Concilia schliessen was sie wollen/ und auch gegen einander streitende und zwiespaltige decreten aussprengen/ so muß doch der Pabst mit seinem endlichen Schluß und Ausspruch zwischen diesen trüben Wällen immer das Ruder führen / und folgens kan die Warheit der päbstischen Kirchen und ihrer Concilien nimmer scheiteren. Antwort. Wan dan der H. Geist bald gantz/ bald halb/ bald gar nicht auf euren Conciliis ist anzutreffen: sondern nur alles beruhet an dem zukünfftigen Urtheil des Pabstes: so ist es ja mit euren Conciliis nur Affen-werck/ und müssen die versammlete Väter nur die Seiten stimmen wie der Pabst geigen will; Und hat demnach Andreas Dudithius Bischoff zu Fünff-kirchen gar recht gesagt/ die auf den Conciliis zum Dienst des Pabstes gewidmete Bischöffe seyn nicht anders/ als wie die Sack-pfeiffen der Bauren/ in welche wan sie sollen einen Klang von sich geben/ erstlich der Pabst muß Wind einblasen. Nutzen also die päbstische Concilia nirgend zu/ als nur durch einen prächtigen Schein den irrenden Seelen die Augen zu verblenden. Dan wan man sagt: das Concilium Constantiense an. 1414. wie auch das Concilium Basileense an. 1438. haben in ihren decreten die auctorität der Concilien der auctorität des Pabstes fürgezogen/ so geben die Papisten zur Antwort/ diese decreta seyn krafftloß und ungültig/ weilen sie der Pabst nicht hat gutgeheissen. Sagt man: das Concilium Chalcedonense in Anwesenheit sechshundert und dreisstig Kirchen-Väteren habe in dem acht und zwantzigsten Canone den Patriarchen zu Constantinopel dem Pabst zu Rom an Würden und Ansehen gleich gestellet; so heisset es bey den Papisten: dieser canon seye unrechtmässiger Weise in Abwesenheit der päbstischen Gesandten hineingerücket/ und nachmahls vom Pabst verworffen worden/ auch dessentwegen in der Römischen edition an. 1628. ausgelassen. Sagt man: das dritte Concilium zu Carthago can. 26. habe in die gemachte decreten einverfasset/ und beschlossen/ daß keiner solle genennt werden das Haupt aller Priester (wie sich der Pabst darfür ausgibt) so ziehen die Papisten wiedrum andere Seiten auff/ und geben für/ dis Concilium in Africa könne nicht nachtheilig seyn dem Pabst in Italien/ noch ihn seines gebührenden Ehren-Tituls entsetzen. Summa dem Pabst muß geholffen/ und dessen Unfehlbarkeit unterstützet seyn/ wan schon alle Concilia sollten über hauffen geworffen werden. Ist also das Pochen wegen des Ansehens der päbstischen Concilien nur ein falscher Augen-Dunst/ und eiteles Blend-werck: massen wan nur die Concilia reden wie es dem Pabst gefällt/ dan haben sie recht und schwimmen oben; reden sie ihm aber entgegen/ dan haben sie gefehlet/ und sincken unter. Läst man derowegen sicherer den Pabst mit seinen Conciliis fahren/ und sagt: wan die Concilia reden gemäß dem göttlichen Wort/ es gefalle solches dem Pabst oder nicht/ dan reden sie die Warheit/ weichen sie aber vom selbigen ab/ dan haben sie geirret. XVIII. Wan schon die Concilia hier und dort in ihren decreten gegen einander streitig seyn/ so muß man doch Bescheidenheit gebrauchen/ und sich bemühen/ wie man selbige in aller Güte durch eine höffliche Auslegung könne vereinigen. dense zu Zeiten Pabsts Adriani I. und Caroli M. Trullanum zu Constantinopel/ sonsten Quini-Sextum genannt zu Zeiten Pabsts Sergii, Wormatiense I. zu Zeiten Pabsts Stephani IV. Wormatiense II. zu Zeiten Pabsts Adriani II. Senonense zu Zeiten Pabsts Clementis VII. &c. Diese Concilia werden zwar Kirchen-Versammlungen genannt: dannoch seynd nicht alle ihre Satzungen bündig/ aus Ursachen/ dieweilen diese Concilia nur zum theil vom Pabst seynd gutgeheissen und bestätiget/ zum theil aber verworffen. Wiedrum andere Concilia, als das zu Constantinopel an. 730. wie auch ein anders zu Constantinopel an. 755. &c. seynd als schwärmende Rotten gantz und gar von den Päbsten für ungültig und nichtig erkannt/ verworffen und vermaledeyet. So mögen dan die Concilia schliessen was sie wollen/ und auch gegen einander streitende und zwiespaltige decreten aussprengen/ so muß doch der Pabst mit seinem endlichen Schluß und Ausspruch zwischen diesen trüben Wällen immer das Ruder führen / und folgens kan die Warheit der päbstischen Kirchen und ihrer Concilien nimmer scheiteren. Antwort. Wan dan der H. Geist bald gantz/ bald halb/ bald gar nicht auf euren Conciliis ist anzutreffen: sondern nur alles beruhet an dem zukünfftigen Urtheil des Pabstes: so ist es ja mit euren Conciliis nur Affen-werck/ und müssen die versammlete Väter nur die Seiten stimmen wie der Pabst geigen will; Und hat demnach Andreas Dudithius Bischoff zu Fünff-kirchen gar recht gesagt/ die auf den Conciliis zum Dienst des Pabstes gewidmete Bischöffe seyn nicht anders/ als wie die Sack-pfeiffen der Bauren/ in welche wan sie sollen einen Klang von sich geben/ erstlich der Pabst muß Wind einblasen. Nutzen also die päbstische Concilia nirgend zu/ als nur durch einen prächtigen Schein den irrenden Seelen die Augen zu verblenden. Dan wan man sagt: das Concilium Constantiense an. 1414. wie auch das Concilium Basileense an. 1438. haben in ihren decreten die auctorität der Concilien der auctorität des Pabstes fürgezogen/ so geben die Papisten zur Antwort/ diese decreta seyn krafftloß und ungültig/ weilen sie der Pabst nicht hat gutgeheissen. Sagt man: das Concilium Chalcedonense in Anwesenheit sechshundert und dreisstig Kirchen-Väteren habe in dem acht und zwantzigsten Canone den Patriarchen zu Constantinopel dem Pabst zu Rom an Würden und Ansehen gleich gestellet; so heisset es bey den Papisten: dieser canon seye unrechtmässiger Weise in Abwesenheit der päbstischen Gesandten hineingerücket/ und nachmahls vom Pabst verworffen worden/ auch dessentwegen in der Römischen edition an. 1628. ausgelassen. Sagt man: das dritte Concilium zu Carthago can. 26. habe in die gemachte decreten einverfasset/ und beschlossen/ daß keiner solle genennt werden das Haupt aller Priester (wie sich der Pabst darfür ausgibt) so ziehen die Papisten wiedrum andere Seiten auff/ und geben für/ dis Concilium in Africa könne nicht nachtheilig seyn dem Pabst in Italien/ noch ihn seines gebührenden Ehren-Tituls entsetzen. Summa dem Pabst muß geholffen/ und dessen Unfehlbarkeit unterstützet seyn/ wan schon alle Concilia sollten über hauffen geworffen werden. Ist also das Pochen wegen des Ansehens der päbstischen Concilien nur ein falscher Augen-Dunst/ und eiteles Blend-werck: massen wan nur die Concilia reden wie es dem Pabst gefällt/ dan haben sie recht und schwimmen oben; reden sie ihm aber entgegen/ dan haben sie gefehlet/ und sincken unter. Läst man derowegen sicherer den Pabst mit seinen Conciliis fahren/ und sagt: wan die Concilia reden gemäß dem göttlichen Wort/ es gefalle solches dem Pabst oder nicht/ dan reden sie die Warheit/ weichen sie aber vom selbigen ab/ dan haben sie geirret. XVIII. Wan schon die Concilia hier und dort in ihren decreten gegen einander streitig seyn/ so muß man doch Bescheidenheit gebrauchen/ und sich bemühen/ wie man selbige in aller Güte durch eine höffliche Auslegung könne vereinigen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0155" n="135"/> dense zu Zeiten Pabsts Adriani I. und Caroli M. Trullanum zu Constantinopel/ sonsten Quini-Sextum genannt zu Zeiten Pabsts Sergii, Wormatiense I. zu Zeiten Pabsts Stephani IV. Wormatiense II. zu Zeiten Pabsts Adriani II. Senonense zu Zeiten Pabsts Clementis VII. &c. Diese Concilia werden zwar Kirchen-Versammlungen genannt: dannoch seynd nicht alle ihre Satzungen bündig/ aus Ursachen/ dieweilen diese Concilia nur zum theil vom Pabst seynd gutgeheissen und bestätiget/ zum theil aber verworffen. Wiedrum andere Concilia, als das zu Constantinopel an. 730. wie auch ein anders zu Constantinopel an. 755. &c. seynd als schwärmende Rotten gantz und gar von den Päbsten für ungültig und nichtig erkannt/ verworffen und vermaledeyet. So mögen dan die Concilia schliessen was sie wollen/ und auch gegen einander streitende und zwiespaltige decreten aussprengen/ so muß doch der Pabst mit seinem endlichen Schluß und Ausspruch zwischen diesen trüben Wällen immer das Ruder führen / und folgens kan die Warheit der päbstischen Kirchen und ihrer Concilien nimmer scheiteren.</p> <p>Antwort. Wan dan der H. Geist bald gantz/ bald halb/ bald gar nicht auf euren Conciliis ist anzutreffen: sondern nur alles beruhet an dem zukünfftigen Urtheil des Pabstes: so ist es ja mit euren Conciliis nur Affen-werck/ und müssen die versammlete Väter nur die Seiten stimmen wie der Pabst geigen will; Und hat demnach Andreas Dudithius Bischoff zu Fünff-kirchen gar recht gesagt/ die auf den Conciliis zum Dienst des Pabstes gewidmete Bischöffe seyn nicht anders/ als wie die Sack-pfeiffen der Bauren/ in welche wan sie sollen einen Klang von sich geben/ erstlich der Pabst muß Wind einblasen. Nutzen also die päbstische Concilia nirgend zu/ als nur durch einen prächtigen Schein den irrenden Seelen die Augen zu verblenden. Dan wan man sagt: das Concilium Constantiense an. 1414. wie auch das Concilium Basileense an. 1438. haben in ihren decreten die auctorität der Concilien der auctorität des Pabstes fürgezogen/ so geben die Papisten zur Antwort/ diese decreta seyn krafftloß und ungültig/ weilen sie der Pabst nicht hat gutgeheissen. Sagt man: das Concilium Chalcedonense in Anwesenheit sechshundert und dreisstig Kirchen-Väteren habe in dem acht und zwantzigsten Canone den Patriarchen zu Constantinopel dem Pabst zu Rom an Würden und Ansehen gleich gestellet; so heisset es bey den Papisten: dieser canon seye unrechtmässiger Weise in Abwesenheit der päbstischen Gesandten hineingerücket/ und nachmahls vom Pabst verworffen worden/ auch dessentwegen in der Römischen edition an. 1628. ausgelassen. Sagt man: das dritte Concilium zu Carthago can. 26. habe in die gemachte decreten einverfasset/ und beschlossen/ daß keiner solle genennt werden das Haupt aller Priester (wie sich der Pabst darfür ausgibt) so ziehen die Papisten wiedrum andere Seiten auff/ und geben für/ dis Concilium in Africa könne nicht nachtheilig seyn dem Pabst in Italien/ noch ihn seines gebührenden Ehren-Tituls entsetzen. Summa dem Pabst muß geholffen/ und dessen Unfehlbarkeit unterstützet seyn/ wan schon alle Concilia sollten über hauffen geworffen werden. Ist also das Pochen wegen des Ansehens der päbstischen Concilien nur ein falscher Augen-Dunst/ und eiteles Blend-werck: massen wan nur die Concilia reden wie es dem Pabst gefällt/ dan haben sie recht und schwimmen oben; reden sie ihm aber entgegen/ dan haben sie gefehlet/ und sincken unter. Läst man derowegen sicherer den Pabst mit seinen Conciliis fahren/ und sagt: wan die Concilia reden gemäß dem göttlichen Wort/ es gefalle solches dem Pabst oder nicht/ dan reden sie die Warheit/ weichen sie aber vom selbigen ab/ dan haben sie geirret.</p> <p>XVIII. Wan schon die Concilia hier und dort in ihren decreten gegen einander streitig seyn/ so muß man doch Bescheidenheit gebrauchen/ und sich bemühen/ wie man selbige in aller Güte durch eine höffliche Auslegung könne vereinigen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [135/0155]
dense zu Zeiten Pabsts Adriani I. und Caroli M. Trullanum zu Constantinopel/ sonsten Quini-Sextum genannt zu Zeiten Pabsts Sergii, Wormatiense I. zu Zeiten Pabsts Stephani IV. Wormatiense II. zu Zeiten Pabsts Adriani II. Senonense zu Zeiten Pabsts Clementis VII. &c. Diese Concilia werden zwar Kirchen-Versammlungen genannt: dannoch seynd nicht alle ihre Satzungen bündig/ aus Ursachen/ dieweilen diese Concilia nur zum theil vom Pabst seynd gutgeheissen und bestätiget/ zum theil aber verworffen. Wiedrum andere Concilia, als das zu Constantinopel an. 730. wie auch ein anders zu Constantinopel an. 755. &c. seynd als schwärmende Rotten gantz und gar von den Päbsten für ungültig und nichtig erkannt/ verworffen und vermaledeyet. So mögen dan die Concilia schliessen was sie wollen/ und auch gegen einander streitende und zwiespaltige decreten aussprengen/ so muß doch der Pabst mit seinem endlichen Schluß und Ausspruch zwischen diesen trüben Wällen immer das Ruder führen / und folgens kan die Warheit der päbstischen Kirchen und ihrer Concilien nimmer scheiteren.
Antwort. Wan dan der H. Geist bald gantz/ bald halb/ bald gar nicht auf euren Conciliis ist anzutreffen: sondern nur alles beruhet an dem zukünfftigen Urtheil des Pabstes: so ist es ja mit euren Conciliis nur Affen-werck/ und müssen die versammlete Väter nur die Seiten stimmen wie der Pabst geigen will; Und hat demnach Andreas Dudithius Bischoff zu Fünff-kirchen gar recht gesagt/ die auf den Conciliis zum Dienst des Pabstes gewidmete Bischöffe seyn nicht anders/ als wie die Sack-pfeiffen der Bauren/ in welche wan sie sollen einen Klang von sich geben/ erstlich der Pabst muß Wind einblasen. Nutzen also die päbstische Concilia nirgend zu/ als nur durch einen prächtigen Schein den irrenden Seelen die Augen zu verblenden. Dan wan man sagt: das Concilium Constantiense an. 1414. wie auch das Concilium Basileense an. 1438. haben in ihren decreten die auctorität der Concilien der auctorität des Pabstes fürgezogen/ so geben die Papisten zur Antwort/ diese decreta seyn krafftloß und ungültig/ weilen sie der Pabst nicht hat gutgeheissen. Sagt man: das Concilium Chalcedonense in Anwesenheit sechshundert und dreisstig Kirchen-Väteren habe in dem acht und zwantzigsten Canone den Patriarchen zu Constantinopel dem Pabst zu Rom an Würden und Ansehen gleich gestellet; so heisset es bey den Papisten: dieser canon seye unrechtmässiger Weise in Abwesenheit der päbstischen Gesandten hineingerücket/ und nachmahls vom Pabst verworffen worden/ auch dessentwegen in der Römischen edition an. 1628. ausgelassen. Sagt man: das dritte Concilium zu Carthago can. 26. habe in die gemachte decreten einverfasset/ und beschlossen/ daß keiner solle genennt werden das Haupt aller Priester (wie sich der Pabst darfür ausgibt) so ziehen die Papisten wiedrum andere Seiten auff/ und geben für/ dis Concilium in Africa könne nicht nachtheilig seyn dem Pabst in Italien/ noch ihn seines gebührenden Ehren-Tituls entsetzen. Summa dem Pabst muß geholffen/ und dessen Unfehlbarkeit unterstützet seyn/ wan schon alle Concilia sollten über hauffen geworffen werden. Ist also das Pochen wegen des Ansehens der päbstischen Concilien nur ein falscher Augen-Dunst/ und eiteles Blend-werck: massen wan nur die Concilia reden wie es dem Pabst gefällt/ dan haben sie recht und schwimmen oben; reden sie ihm aber entgegen/ dan haben sie gefehlet/ und sincken unter. Läst man derowegen sicherer den Pabst mit seinen Conciliis fahren/ und sagt: wan die Concilia reden gemäß dem göttlichen Wort/ es gefalle solches dem Pabst oder nicht/ dan reden sie die Warheit/ weichen sie aber vom selbigen ab/ dan haben sie geirret.
XVIII. Wan schon die Concilia hier und dort in ihren decreten gegen einander streitig seyn/ so muß man doch Bescheidenheit gebrauchen/ und sich bemühen/ wie man selbige in aller Güte durch eine höffliche Auslegung könne vereinigen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |