Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.Stand billig könne und müsse untertrückt und vertilget werden. Item Palao tr. 4. d. I. p. 5. §. 3. gesteht/ der Pabst könne irren in quaestionibus facti, non juris: Zum exempel in Verdammung und excommunicirung gewisser Personen/ wan nemlich die Sache nur betrifft die That etlicher privat-personen: also hat nach Zeugnüß Spondani ad an. 373. geirret Pabst Damasus, da er Vitalem, so mit der Ketzerey des Apollinaris behafftet war/ für einen auffrichtigen Catholischen hat auffgenommen. Darum dan von dergleichen Fehlern die Römische Canones, oder Rechts-Regulen sprechen: Wan der Pabst einen Fehler begehet/ solle man selbigen verbesseren causa 35. q. 9. can. qvodvis. can. Apostolicae &c. Item Cajetanus de indulg. ad Iulium c. 8. und andere bey Tannero tom. 3. d. I. q. 4. n. 287. gestehen/ der Pabst könne irren in Heiligsprechung der Verstorbenen/ aus Ursachen / dieweilen diese Heiligsprechung mehrsten theils beruhet auf das Zeugnüß der Menschen/ so von dem verübten Lebenslauff des Verstorbenen Nachricht ertheilen/ welche alle liegen und irren könen: darum dan der Leichnam eines verdammten Menschen an Platz eines wahren Heiligen den Papisten zur Verehrung kan fürgestellt werden: wohin etliche wollen hingedeutet haben den Spruch Augustini: Viele Leiber der verstorbenen Menschen werden mit grosser Ehr angethan auff Erden/ deren Seelen doch brennen im Abgrund der Höllen. Wie dan auch Gefahr zu irren ist/ wan die päbstische Priester aus Gutheissen des Pabstes ihre horas oder Tag-zeiten lesen von etlichen heilig-gesprochenen Jungfrauen/ dieweilen man nicht vergewissert ist/ sondern nur muhtmassen kan/ daß selbige das Kleynod ihrer Jungfrauschafft unverzehrt haben erhalten. Und wan der Pabst nicht irren kan/ warum betet dan der Pabst vor der Selig-sprechung eines Abgestorbenen/ daß ihn Gott nicht solle irren lassen? wie Adamus Burghaber bezeuget de infal. pontif. Ja so gar Veronius in seiner regula fidei, oder Glaubens-Regul (so nach Zeugnüß Zitzwitzii von der päbstischen Clerisey an. 1645. ist für gut erkannt und auffgenommen) gesteht unverhohlen/ der Pabst mit allen seinen Rähten/ ja auch mit dem gantzen allgemeinen Concilio könne irren in Sachen so sich fussen auf Menschliche Zeugnüssen: und seye es durchaus kein Glaubens-Articul was der Pabst auch ex Cathedra ausserhalb eines allgemeinen Concilii zu glauben fürstellet/ es seye dan Sache/ daß man anderswoher von der einhelligen Meinung der gantzen Kirchen seye vergewissert. Ist also die Unfehlbarkeit der Päbsten nicht überall bey den Papisten in so grossem Werth und Ansehen/ daß sie selbige nicht in etlichen Umständen in Verdacht ziehen / und wohl mercken/ daß unter dem Unterschleiff der Unfehlbarkeit viele Irrthümer im Pabstum durchschleichen und passirt werden. VII. Bey der Heiligsprechung eines Verstorbenen thut der Pabst so fleissige Nachfrage über dessen gantzen Lebens-Lauff/ daß gantz und gar nicht zu beförchten ist einige Gefahr zu fehlen; Wird also zum wenigsten dessentwegen seine Unfehlbarkeit nicht wancken. Antwort. Wan der Pabst an seiner eigenen person so unfehlbar wäre als er sich ausgibt / so hätte er diese Nachfrage nicht nöhtig: sondern wäre solcher Mühe schon enthoben: Und macht dis auch die Unfehlbarkeit des Pabstes noch mehr verdächtig. Dannoch handelt der Pabst verständig/ daß er vor der Heiligsprechung eines Verstorbenen so fleissig läßt erkündigen und befragen/ ob einer etwas dargegen habe einzuwenden: dan wan alle darmit zu frieden seyn/ kan der Irrthum nicht entdecket werden; drum auch aus selbiger Ursach Stand billig könne und müsse untertrückt und vertilget werden. Item Palao tr. 4. d. I. p. 5. §. 3. gesteht/ der Pabst könne irren in quaestionibus facti, non juris: Zum exempel in Verdammung und excommunicirung gewisser Personen/ wan nemlich die Sache nur betrifft die That etlicher privat-personen: also hat nach Zeugnüß Spondani ad an. 373. geirret Pabst Damasus, da er Vitalem, so mit der Ketzerey des Apollinaris behafftet war/ für einen auffrichtigen Catholischen hat auffgenommen. Darum dan von dergleichen Fehlern die Römische Canones, oder Rechts-Regulen sprechen: Wan der Pabst einen Fehler begehet/ solle man selbigen verbesseren causâ 35. q. 9. can. qvodvis. can. Apostolicae &c. Item Cajetanus de indulg. ad Iulium c. 8. und andere bey Tannero tom. 3. d. I. q. 4. n. 287. gestehen/ der Pabst könne irren in Heiligsprechung der Verstorbenen/ aus Ursachen / dieweilen diese Heiligsprechung mehrsten theils beruhet auf das Zeugnüß der Menschen/ so von dem verübten Lebenslauff des Verstorbenen Nachricht ertheilen/ welche alle liegen und irren könen: darum dan der Leichnam eines verdammten Menschen an Platz eines wahren Heiligen den Papisten zur Verehrung kan fürgestellt werden: wohin etliche wollen hingedeutet haben den Spruch Augustini: Viele Leiber der verstorbenen Menschen werden mit grosser Ehr angethan auff Erden/ deren Seelen doch brennen im Abgrund der Höllen. Wie dan auch Gefahr zu irren ist/ wan die päbstische Priester aus Gutheissen des Pabstes ihre horas oder Tag-zeiten lesen von etlichen heilig-gesprochenen Jungfrauen/ dieweilen man nicht vergewissert ist/ sondern nur muhtmassen kan/ daß selbige das Kleynod ihrer Jungfrauschafft unverzehrt haben erhalten. Und wan der Pabst nicht irren kan/ warum betet dan der Pabst vor der Selig-sprechung eines Abgestorbenen/ daß ihn Gott nicht solle irren lassen? wie Adamus Burghaber bezeuget de infal. pontif. Ja so gar Veronius in seiner regula fidei, oder Glaubens-Regul (so nach Zeugnüß Zitzwitzii von der päbstischen Clerisey an. 1645. ist für gut erkannt und auffgenommen) gesteht unverhohlen/ der Pabst mit allen seinen Rähten/ ja auch mit dem gantzen allgemeinen Concilio könne irren in Sachen so sich fussen auf Menschliche Zeugnüssen: und seye es durchaus kein Glaubens-Articul was der Pabst auch ex Cathedra ausserhalb eines allgemeinen Concilii zu glauben fürstellet/ es seye dan Sache/ daß man anderswoher von der einhelligen Meinung der gantzen Kirchen seye vergewissert. Ist also die Unfehlbarkeit der Päbsten nicht überall bey den Papisten in so grossem Werth und Ansehen/ daß sie selbige nicht in etlichen Umständen in Verdacht ziehen / und wohl mercken/ daß unter dem Unterschleiff der Unfehlbarkeit viele Irrthümer im Pabstum durchschleichen und passirt werden. VII. Bey der Heiligsprechung eines Verstorbenen thut der Pabst so fleissige Nachfrage über dessen gantzen Lebens-Lauff/ daß gantz und gar nicht zu beförchten ist einige Gefahr zu fehlen; Wird also zum wenigsten dessentwegen seine Unfehlbarkeit nicht wancken. Antwort. Wan der Pabst an seiner eigenen person so unfehlbar wäre als er sich ausgibt / so hätte er diese Nachfrage nicht nöhtig: sondern wäre solcher Mühe schon enthoben: Und macht dis auch die Unfehlbarkeit des Pabstes noch mehr verdächtig. Dannoch handelt der Pabst verständig/ daß er vor der Heiligsprechung eines Verstorbenen so fleissig läßt erkündigen und befragen/ ob einer etwas dargegen habe einzuwenden: dan wan alle darmit zu frieden seyn/ kan der Irrthum nicht entdecket werden; drum auch aus selbiger Ursach <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0126" n="106"/> Stand billig könne und müsse untertrückt und vertilget werden. Item Palao tr. 4. d. I. p. 5. §. 3. gesteht/ der Pabst könne irren in quaestionibus facti, non juris: Zum exempel in Verdammung und excommunicirung gewisser Personen/ wan nemlich die Sache nur betrifft die That etlicher privat-personen: also hat nach Zeugnüß Spondani ad an. 373. geirret Pabst Damasus, da er Vitalem, so mit der Ketzerey des Apollinaris behafftet war/ für einen auffrichtigen Catholischen hat auffgenommen. Darum dan von dergleichen Fehlern die Römische Canones, oder Rechts-Regulen sprechen: Wan der Pabst einen Fehler begehet/ solle man selbigen verbesseren causâ 35. q. 9. can. qvodvis. can. Apostolicae &c. Item Cajetanus de indulg. ad Iulium c. 8. und andere bey Tannero tom. 3. d. I. q. 4. n. 287. gestehen/ der Pabst könne irren in Heiligsprechung der Verstorbenen/ aus Ursachen / dieweilen diese Heiligsprechung mehrsten theils beruhet auf das Zeugnüß der Menschen/ so von dem verübten Lebenslauff des Verstorbenen Nachricht ertheilen/ welche alle liegen und irren könen: darum dan der Leichnam eines verdammten Menschen an Platz eines wahren Heiligen den Papisten zur Verehrung kan fürgestellt werden: wohin etliche wollen hingedeutet haben den Spruch Augustini: Viele Leiber der verstorbenen Menschen werden mit grosser Ehr angethan auff Erden/ deren Seelen doch brennen im Abgrund der Höllen. Wie dan auch Gefahr zu irren ist/ wan die päbstische Priester aus Gutheissen des Pabstes ihre horas oder Tag-zeiten lesen von etlichen heilig-gesprochenen Jungfrauen/ dieweilen man nicht vergewissert ist/ sondern nur muhtmassen kan/ daß selbige das Kleynod ihrer Jungfrauschafft unverzehrt haben erhalten. Und wan der Pabst nicht irren kan/ warum betet dan der Pabst vor der Selig-sprechung eines Abgestorbenen/ daß ihn Gott nicht solle irren lassen? wie Adamus Burghaber bezeuget de infal. pontif. Ja so gar Veronius in seiner regula fidei, oder Glaubens-Regul (so nach Zeugnüß Zitzwitzii von der päbstischen Clerisey an. 1645. ist für gut erkannt und auffgenommen) gesteht unverhohlen/ der Pabst mit allen seinen Rähten/ ja auch mit dem gantzen allgemeinen Concilio könne irren in Sachen so sich fussen auf Menschliche Zeugnüssen: und seye es durchaus kein Glaubens-Articul was der Pabst auch ex Cathedra ausserhalb eines allgemeinen Concilii zu glauben fürstellet/ es seye dan Sache/ daß man anderswoher von der einhelligen Meinung der gantzen Kirchen seye vergewissert. Ist also die Unfehlbarkeit der Päbsten nicht überall bey den Papisten in so grossem Werth und Ansehen/ daß sie selbige nicht in etlichen Umständen in Verdacht ziehen / und wohl mercken/ daß unter dem Unterschleiff der Unfehlbarkeit viele Irrthümer im Pabstum durchschleichen und passirt werden.</p> <p>VII. Bey der Heiligsprechung eines Verstorbenen thut der Pabst so fleissige Nachfrage über dessen gantzen Lebens-Lauff/ daß gantz und gar nicht zu beförchten ist einige Gefahr zu fehlen; Wird also zum wenigsten dessentwegen seine Unfehlbarkeit nicht wancken.</p> <p>Antwort. Wan der Pabst an seiner eigenen person so unfehlbar wäre als er sich ausgibt / so hätte er diese Nachfrage nicht nöhtig: sondern wäre solcher Mühe schon enthoben: Und macht dis auch die Unfehlbarkeit des Pabstes noch mehr verdächtig. Dannoch handelt der Pabst verständig/ daß er vor der Heiligsprechung eines Verstorbenen so fleissig läßt erkündigen und befragen/ ob einer etwas dargegen habe einzuwenden: dan wan alle darmit zu frieden seyn/ kan der Irrthum nicht entdecket werden; drum auch aus selbiger Ursach </p> </div> </body> </text> </TEI> [106/0126]
Stand billig könne und müsse untertrückt und vertilget werden. Item Palao tr. 4. d. I. p. 5. §. 3. gesteht/ der Pabst könne irren in quaestionibus facti, non juris: Zum exempel in Verdammung und excommunicirung gewisser Personen/ wan nemlich die Sache nur betrifft die That etlicher privat-personen: also hat nach Zeugnüß Spondani ad an. 373. geirret Pabst Damasus, da er Vitalem, so mit der Ketzerey des Apollinaris behafftet war/ für einen auffrichtigen Catholischen hat auffgenommen. Darum dan von dergleichen Fehlern die Römische Canones, oder Rechts-Regulen sprechen: Wan der Pabst einen Fehler begehet/ solle man selbigen verbesseren causâ 35. q. 9. can. qvodvis. can. Apostolicae &c. Item Cajetanus de indulg. ad Iulium c. 8. und andere bey Tannero tom. 3. d. I. q. 4. n. 287. gestehen/ der Pabst könne irren in Heiligsprechung der Verstorbenen/ aus Ursachen / dieweilen diese Heiligsprechung mehrsten theils beruhet auf das Zeugnüß der Menschen/ so von dem verübten Lebenslauff des Verstorbenen Nachricht ertheilen/ welche alle liegen und irren könen: darum dan der Leichnam eines verdammten Menschen an Platz eines wahren Heiligen den Papisten zur Verehrung kan fürgestellt werden: wohin etliche wollen hingedeutet haben den Spruch Augustini: Viele Leiber der verstorbenen Menschen werden mit grosser Ehr angethan auff Erden/ deren Seelen doch brennen im Abgrund der Höllen. Wie dan auch Gefahr zu irren ist/ wan die päbstische Priester aus Gutheissen des Pabstes ihre horas oder Tag-zeiten lesen von etlichen heilig-gesprochenen Jungfrauen/ dieweilen man nicht vergewissert ist/ sondern nur muhtmassen kan/ daß selbige das Kleynod ihrer Jungfrauschafft unverzehrt haben erhalten. Und wan der Pabst nicht irren kan/ warum betet dan der Pabst vor der Selig-sprechung eines Abgestorbenen/ daß ihn Gott nicht solle irren lassen? wie Adamus Burghaber bezeuget de infal. pontif. Ja so gar Veronius in seiner regula fidei, oder Glaubens-Regul (so nach Zeugnüß Zitzwitzii von der päbstischen Clerisey an. 1645. ist für gut erkannt und auffgenommen) gesteht unverhohlen/ der Pabst mit allen seinen Rähten/ ja auch mit dem gantzen allgemeinen Concilio könne irren in Sachen so sich fussen auf Menschliche Zeugnüssen: und seye es durchaus kein Glaubens-Articul was der Pabst auch ex Cathedra ausserhalb eines allgemeinen Concilii zu glauben fürstellet/ es seye dan Sache/ daß man anderswoher von der einhelligen Meinung der gantzen Kirchen seye vergewissert. Ist also die Unfehlbarkeit der Päbsten nicht überall bey den Papisten in so grossem Werth und Ansehen/ daß sie selbige nicht in etlichen Umständen in Verdacht ziehen / und wohl mercken/ daß unter dem Unterschleiff der Unfehlbarkeit viele Irrthümer im Pabstum durchschleichen und passirt werden.
VII. Bey der Heiligsprechung eines Verstorbenen thut der Pabst so fleissige Nachfrage über dessen gantzen Lebens-Lauff/ daß gantz und gar nicht zu beförchten ist einige Gefahr zu fehlen; Wird also zum wenigsten dessentwegen seine Unfehlbarkeit nicht wancken.
Antwort. Wan der Pabst an seiner eigenen person so unfehlbar wäre als er sich ausgibt / so hätte er diese Nachfrage nicht nöhtig: sondern wäre solcher Mühe schon enthoben: Und macht dis auch die Unfehlbarkeit des Pabstes noch mehr verdächtig. Dannoch handelt der Pabst verständig/ daß er vor der Heiligsprechung eines Verstorbenen so fleissig läßt erkündigen und befragen/ ob einer etwas dargegen habe einzuwenden: dan wan alle darmit zu frieden seyn/ kan der Irrthum nicht entdecket werden; drum auch aus selbiger Ursach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |