Texttitel (Kurzbezeichnung) | Sedulius, Carmen paschale, dt. Interlinearübersetzung |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | Sedulius |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | - |
Textsorte, spezifisch | Religion |
Textsorte | Interlinearversion |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | P |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Handschrift |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | - |
Aufbewahrungsort | Lüneburg, Ratsbücherei |
Signatur | Ms. Theol. 4° 5 |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/1523 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | 2 Blätter: abgelöste Spiegel des Vorder- und Hinterdeckels |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | mitteldeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | ostmitteldeutsch |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | thüringisch |
Lokalisierung/Schreibort | - |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | 13,1 |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | - |
Zeit (genauere Datierung) | - |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | - |
Sprache des Autors | - |
Übersetzungsvorlage | latein |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Marlis Stähli, Sedulius: Carmen Paschale - Bruchstücke einer frühen deutschen Interlinearversion, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 114 (1985), S. 330-337 |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM II |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | Häufig finden sich größere Lücken zwischen den einzelnen Worten. Ein Kommentar erfolgt nur in den Fällen, in denen die Edition auf eine Lücke in der Übersetzung verweist. |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Kathrin Winkels (Bonn) |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Kathrin Winkels (Bonn) |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[1ra,1] [1ra,2] [1ra,3] [1ra,4] [1ra,5] [1ra,6] [1ra,7] [1ra,8] [1ra,9] [1ra,10] [1ra,11] [1ra,12] [1ra,13] [1ra,14] [1ra,15] [1ra,16] [1va,1] [1va,2] [1va,3] [1va,4] [1va,5] [1va,6] [1va,7] [1va,8] [1va,9] [1va,10] [1va,11] [1va,12] [1va,13] [1va,14] [1va,15] [1va,16] [2ra,1] [2ra,2] [2ra,3] [2ra,4] [2ra,5] [2ra,6] [2ra,7] [2ra,8] [2ra,9] [2ra,10] [2ra,11] [2ra,12] [2ra,13] [2ra,14] [2ra,15] [2ra,16] [2va,1] [2va,2] [2va,3] [2va,4] [2va,5] [2va,6] [2va,7] [2va,8] [2va,9] [2va,10] [2va,11] [2va,12] [2va,13] [2va,14] [2va,15] [2va,16] | dimochtin nicht begrife durch alle di nacht mit itilre erbeit hesich vrowinde here he gehorſamt he wirfit di lin nezze he in ſtende den wezzirlichin fiſchin v̄divm=mezege begrifvnge der fiſche di iruulte di vffin ſchoze daz di gnueſammige rovb betrubete zwe ſchif vf gehvft vmmedē fiſche wāne dazſchif dazwaſ zugeſellit da also en brengewi nicht dicke diallirgrostī vroide v̄ wi forchtin divorgezoingerde v̄dazdiriſſem fte gote daz enturrīnichtdilute wunſche Diozmerge here digincmitalſogetan tov gindin in di borc didir wirt genant hevmmegebín mit mangeme woͤlke ſech alſhebe ſchowit for re getranwerde vōderherde der iungirn ein armin ivngelinc v̄ein kalt as izgeledin daz vnfro dinſt von mangin lichin v̄vonderitiln lich deſ agunſtíge loz hatte vir wetewit biwiln diwetewin dimutír mít zweveldigír ſerde andem manne v̄andē ſone dimilde keít gotiſ ſu nicht abewet lange doch ſuſi eín fiinde der ſerde v̄ſubrachte diliphefti gin berurt ir der bare he ſprach o duiūgelīc stātvf ditote divf ſtet. he horſāminde demworte inderzit heſizzinde he ſprechinde v̄ he wedir lebete v̄ he heneget eingeſelle der mutir wanne he ſlummīde vōder lich v̄doch hegeledin dimiſſe freiſin dervirlazī lebīſ di ſcalt di moch te nicht ſwige v̄ rufin devmme v̄ſemehern he mochte nicht ſterbe gewirdigin vmme dem lebene gekart ſāzuhāt der ſchar mit wedir lebīdeme phade ſu hene leginde di be bíndin wenvnge di wizzin ſammevnge der lute diwedir latte diſelgín mutir o du heilge vrowe i zenwaſnicht vírlegin di ein wenic heíl arztígín tode v̄ he des grabiſ hevnſliz den lichamin daweindin Diſweſtere da weinde ovch digewerdige ebínſippikeit daweindēovch v̄diallergeweldigiste ſv̄díˢn andēlichamin nichtādergotheít v̄heclaite diaſelgin gelede vordaz teil da he waſ ſterbeſchullīde he ir fulte ſīvmmecleit mitdētrē hi dut dimeiſtir einewunderūge ſprechīde o duvrowe waz twaliſ du geloibe gotín andermācraft edir o duvrowe waz ſuftiſdu wergot zwifilt dē heilgīcrist moge wedirlade ein menſchin vōden helleclichī holren di cheilge crist digab vfſte divnzellichin ſemede nach lichī vendi ſedirdēmaldazdir lutte dazherhorndeſruffindīherī ſprechīde o du herre var her vz di helle dizu ſpringī ſuzuſchot von grozeme forchtin diwege der be grabín dioffindín ſich. daztotliche hol dazirbebete v̄die deſ tifín todiſ divirwert v̄di ſele diwirt gegebin geliche irn eigin beſchowit ste ein lebinde aſ vorden ovgin v̄ſiſ hern v̄ di anderweide geborne nachder begrabelichín lere v̄ hesterbinde selber he geſtet enime darnach ein erde v̄ ein erbe v̄ſe here hevirſmēdedivirtretītlichī ho der waldilmˢgī lut v̄dazhebewiste ſichweſſe gewollicheeingot diheilgecriſt di waz einere dertotlichī zirde heen fortte nicht denmeltregelichin wec denhon wain v̄he bedruckte nicht dihon rucke deſ brommindīroſſiſmitdērezigin redirn daz roz malt mitdenzoimīv̄mit dēphellene v̄izzuſchot mit ezzinde mūdedazgeblutigete holt ſv̄diˢn dem richtere dem ge nūgete baz diborde deſ boſin eſilſ mít ſemfteme getregede difeſemfte clauwe deſ eſilſ ſutraindediwindir lichin zirde daz hewerde edelre v̄dirderbordin ſoalſogroveme meistere henichtvnglich deſ eſilſ didir bekante den heilgin crist doch vnleginde īderoffin crippin |