Texttitel (Kurzbezeichnung) | Münchener Wundsegen |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | Segen 5 |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | Segen 5 |
Textsorte, spezifisch | Religion, Alltag |
Textsorte | Segen |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | P |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Hs.: Blatt (r/v), Kolummne (a/b), Zeile |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | Wilhelm: Nummer, Zeile |
Aufbewahrungsort | München, Staatsbibl. |
Signatur | Clm 23374 |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/15467 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | 16va |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | oberdeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | ostoberdeutsch |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | bairisch |
Lokalisierung/Schreibort | - |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | 12,2 |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | in einer lat. Handschrift |
Zeit (genauere Datierung) | - |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | - |
Sprache des Autors | - |
Übersetzungsvorlage | - |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Friedrich Wilhelm: Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts. München 1960, S. 52, Nummer XXII; S. A 52, B 132-134. |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM I |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | - |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bonn |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bonn |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[16va,1] [16va,2] [16va,3] [16va,4] [16va,5] [16va,6] [16va,7] [16va,8] [16va,9] [16va,10] [16va,11] [16va,12] [16va,13] [16va,14] [16va,15] [16va,16] [16va,17] [16va,18] [16va,19] [16va,20] [16va,21] [16va,22] [16va,23] [16va,24] [16va,25] [16va,26] [16va,27] [16va,28] [16va,29] [16va,30] [16va,31] [16va,32] [16va,33] [16va,34] [16va,35] [16va,36] | Indē namē deſ uatˢ und deſ ſunſ· und deſ hæiligē gaiſteſ· am̄· dri guͦt pruͦder giengē æinē wech· da bechom in unſer herre ihc xᵽc· und ſprach wāne uart ir dri guͦt pruͦder· Herre wir uarn zæinēᵽge· und ſuͦchē æin chruͦt· deſ gewalteſ· daz iz guͦte ſi· zaller ſlath wndē ſi ſi geſlagē odˢ geſtochē· odˢ ſwa uon ſi ſi· do ſprach· unſer hˢre ihc xͨ· c homet zvͦ mir ir dri guͦt pruͦdˢ· und ſwert mir bi dem cruce guͦtē · und bi dˢ milch dˢ maide ſanct Mariē. daz irz enhelt· noch lon enphahet· und uart hinz zuͦ dē mont oli uet und nemt ole. deſ olepuͦmeſ. und ſcaph wolle· und leget die. uber die wndī und ſprechet alſo· De íud longinꝰ dˢ unſern herrē ihm xᵽM ſtaech in die ſitē mit dē ſper. daz en eitert nith· noch gewā hitze. noch enſwar. noch en bluͦtet zeuil· noch en fuelt. alſo tuͦ diſiu wnde. diu enbluͦt nith zeuil· noch engwīne hitze. noch enſwær. noch enhaetter . noch en fuͦel. die ich geſent hab· Indē namē deſ uaterſ· und deſ ſunſ. und deſ hæiligē gaieſt· Am̄. Spⁱch den ſegē driſtunt und alſo manigē pat̄ und tuͦ nith mer. wan alſ hie geſcribē ſi· |