Texttitel (Kurzbezeichnung) | Priester Wernher: Driu liet von der maget (D: Spruchbänder) |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | Mar |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | Wernh |
Textsorte, spezifisch | Religion, Poesie |
Textsorte | Mariendichtung |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | V |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Hs.: Blatt (r/v), Zeile |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | - |
Aufbewahrungsort | Krakau, Bibl. Jagiellon\'ska [früher Berlin, Staatsbibl.] |
Signatur | Berol. Mgo 109 |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/1434 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | Spruchbänder aus den Illustrationen der Auszüge 02v,01-06r,06 (vv. 1-260); 22v,01-40r,03 (vv. 1139-2242); 54v,01-91v,07 (vv. 3162-4213); 91v,08-91v,23 (vv. 5111-5137) |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | oberdeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | ostoberdeutsch |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | mittelbairisch |
Lokalisierung/Schreibort | Regensburger Raum(?) |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | 13,1 |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | Spruchbänder aus den Illustrationen |
Zeit (genauere Datierung) | - |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | - |
Sprache des Autors | - |
Übersetzungsvorlage | - |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Literatur. Hrsg. v. Heinrich Hoffmann. II. Theil. Breslau 1837, Nachdruck Hildesheim 1969, S. 145-214 [herangezogen, aber veraltet]; Priester Wernher: Maria. Bruchstücke und Umarbeitungen. Hrsg. von Carl Wesle. Zweite Auflage besorgt durch Hans Fromm. Tübingen 1969 (ATB 26). |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM I |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | - |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[27ra,1] [28ra,1] [28ra,2] [29va,1] [31va,1] [33ra,1] [34ra,1] [36ra,1] [37va,1] [39va,1] [55ra,1] [56ra,1] [57ra,1] [58ra,1] [60ra,1] [60va,1] [63ra,1] [64va,1] [68ra,1] [69va,1] [70ra,1] [71ra,8] [73va,1] | Geſegent ſit ir von got. vnt mvze iv helfen mit ſinem gebot. chere an diſen man dinen mvt. daz raten wir dir alle froͮwe gvͦt. wan ih mih got enth eizen han. dvrh daz ſo wil ih iemer maget beſtan. Ratet vnt ſprechet alle. wie iv marien ſtrit geualle. Herre got vnſ daz be ſcheine· wem werden ſul div maget rêine. Tv den livten daz ſchin. got wil ſelbe der ſcheider ſin. Seht diz vr chunde an. waz got welle mit diſem man. Nim ioſeben daz iſt vnſer rat. ſit in got dir erſcheinet hat Joſeph enpfahe die maget. wan ez got v̄ allen livten wol behaget. Frowe ih mvz vonhinne varn. got mvze din ere bewarn. Frowe ir muzet die miſſetat. garnen die ir be gangen hat. Sage frowe wer der man ſi. der dir iſt gelegen bi. Din vnſchuldᵉ dv hie rihte. vnt trinch daz trinchen ze vnſer. geſihte. Wir wellen bîten niht langer. dvne rihteſt bi wem dv ſiſt ſwanger. Ich wil von allen landen nemen. den cinſ daz lat iv wol gezemen. Die wirte ſoltv an ſcriben. wir ſuln ſi alle zvͦ dem cinſe triben. Nv geſegen ivh al geliche. vnſer hˢre got dˢ riche. Swaz dir geſage maria· daz ſoltv wol gelovben ſa· Frowe gebivte den wiben die in vart. ſo wirt die ere wol bewart. Gnadᵉ muter v̄ meit. iwer ere iſt lange gewîſſeit. Seht wa dᵉr eſel vnt daz rint knie vallēt fvr daz kint. Ich chundᵉ iv niwen ſtarchiv maere. geborn iſt vnſer ſchepfaere. Als griſe ſo mir rein bart iſt. ſo ver nā ich ditze wnder nie mere. |