Texttitel (Kurzbezeichnung) | Wernher von Elmendorf, Fragm. B |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | Elmend |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | Elmend |
Textsorte, spezifisch | Wissen(-schaft), Poesie |
Textsorte | Lehrdichtung |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | V |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Edition |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | - |
Aufbewahrungsort | Berlin, Staatsbibl. |
Signatur | mgo 226 |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/1580 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | 2 Doppelblätter |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | mitteldeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | nordmitteldeutsch |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | - |
Lokalisierung/Schreibort | - |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | 12,2 |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | - |
Zeit (genauere Datierung) | - |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | Wernher von Elmendorf |
Sprache des Autors | niederdeutsch-mitteldeutsch (?) |
Übersetzungsvorlage | latein |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Joachim Bumke (Hg.), Wernher von Elmendorf (Altdeutsche Textbibliothek 77), Tübingen 1974 |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM I |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | - |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Digitales Mittelhochdeutsches Textarchiv |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Norman Schröder (Bonn) |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Norman Schröder (Bonn) |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Michael Dembach (Bonn) |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[0a,87] [0a,88] [0a,89] [0a,90] [0a,91] [0a,92] [0a,93] [0a,94] [0a,95] [0a,96] [0a,97] [0a,98] [0a,99] [0a,100] [0a,101] [0a,102] [0a,103] [0a,104] [0a,105] [0a,106] [0a,107] [0a,108] [0a,109] [0a,110] [0a,111] [0a,112] [0a,113] [0a,114] [0a,115] [0a,116] [0a,117] [0a,118] [0a,119] [0a,120] [0a,121] [0a,122] [0a,123] [0a,124] [0a,125] [0a,126] [0a,127] [0a,128] [0a,129] [0a,130] [0a,131] [0a,132] [0a,133] [0a,134] [0a,135] [0a,136] [0a,137] [0a,138] [0a,139] [0a,140] [0a,141] [0a,142] [0a,143] [0a,144] [0a,145] [0a,146] [0a,147] [0a,148] [0a,149] [0a,150] [0a,151] [0a,152] [0a,153] [0a,154] [0a,155] [0a,356] [0a,357] [0a,358] [0a,359] [0a,360] [0a,361] [0a,362] [0a,363] [0a,364] [0a,365] [0a,366] [0a,367] [0a,368] [0a,369] [0a,370] [0a,371] [0a,372] [0a,373] [0a,374] [0a,375] [0a,376] [0a,377] [0a,378] [0a,379] [0a,380] [0a,381] [0a,382] [0a,383] [0a,384] [0a,385] [0a,386] [0a,387] [0a,388] [0a,389] [0a,390] [0a,391] [0a,392] [0a,393] [0a,394] [0a,395] [0a,396] [0a,397] [0a,398] [0a,399] [0a,400] [0a,401] [0a,402] [0a,403] [0a,404] [0a,405] [0a,406] [0a,407] [0a,408] [0a,409] [0a,410] [0a,411] [0a,412] [0a,413] [0a,414] [0a,415] [0a,416] [0a,417] [0a,418] [0a,419] [0a,420] | ... noh durch leide ere unde fruͦme nimir ne scheide waz soldin si sundir ir ne wedir ne doch ane daz andir Tullius sprichet uon deme rat gebin er sule selue wisliche leuin vnd suͦle an allin sachin uore sehin waz dar nach muge geschien waz ze beidin handin muge kuͦmin beide ze scaden vnd ze fruͦmen daz er dar na nicht ne durue sagin also man den scaden beginnit clagin daz er des lutzel dechte daz iz also kumin mochte er schamit sich ouch ze spate nach deme schedelichin rate Dan aue sprichit alsus der wise man boetius iz ne kumit nicht zvͦ der wisheide daz man sich darna bereide daz nu gescaffin ist man sal daz ende pruͦuin mit rehtir list Valschir urunde der ist uile dar uore huͦte dich ze alleme spile wande suchistu uͦren rat umbe eine schediliche dat si ne willint dinin zorn also nit erarnen daz sie dich dinis schaden gewarnin an din wort willint sie iehen dar an macht duͦ uͦre bosheit wole gesien sie ulizint sich al geliche wilichir dich allir suͦzlichest beswiche diz ist al deme uirretnisse uil na des warnit dich Seneca Nv merke ovch damite der getruwen rat geuin site swer dir vaste zvͦ sprichit vnd mit scarfin wordin stichit vnd diner dumpheit beruͦphit daz ist der diner erin gerochit Der ist uile de sich getruͦwe sagint vnd des an deme herzin nie ne tragint der ne kan ich sunder nicht genennin hir an salt tu sie bekennen sie drangint sich an dinen rat vnd louint alle dine dat sie kunnin sich also ulien also sie undir dinin uuͦzin willen lien An di listi hant sie sich geulizin dine geswasheit willint sie wizzin da mide beginnit sie sich dwingen so muͦst du al uͦre liet singin He ist wis der die zungin midit die uor saluit und nach snidit uile suͦze ist uͦre gekose daz ende wirt dikke bose Manich ist der sich nie ne versinnet also man in louin beginnit vnd denkit an sineme gemvͦde iz kume uon sinir guͦde vnd uon sinir uromicheite vnd kumit is ze grozir arbeite des mugint ir ein bispil horin de rege Medorum daz quit uon deme kuninge uon Medint riche daz bispel warnit unsich geliche Perses was der kuning genant; er inbot sin uolcwich in daz Krich lant wan in des beduchte ... dime richtume uirermistu dich mit gifte dar na uolgit lihte daz dir ubele mach gezemin so mostuͦ danne einime nemin daz tu den anderin hast ze gebene daz gezemit vͦbile goͮtis mannis lebene vnd ginen den tu minnis mit teme guͦde daz tu sus gewinnis er nist din urunt nicht uile deste baz uon deme anderin hastu stedin haz deme du sin guͦt hast genuͦmen des wesselis machtu gerne abe kumin Noch sal ich dich lerin destu bedarft ze dinin erin also sizze din gemuͦde duͦstuͦ imanne dicheine guͦte destuͦ nie ne genuͦzis sich daz du iz ime nit ne uirwizis du weris ouch uile unuersunnin so du urunt mit diner kost hetis gewunnin daz du si uirloris mit dinere zungin diz widir radin ich aldin unde iungin Noch sal ich dich lerin destu bedarft zu dinin erin beginnit dir iman sine not clagin deme ne salt tuͦ mit argen listen nit uersagin necheine bede alse der kunink Antigonis tede do in eine durchtige einis pundis bat er sprach so groz ne were ime nit gegat do bat er einis cleinin dingis einis einigin penningis des mochtich mich sprach er schamin minis kunincligen namen daz ich geue also cleine sus ne teder siner bede necheine daz weiz got der riche er uirsagete ime bosliche ob er iz gemerkin koͮnde er ne geue ime nit ze uile an einin punde durch sine kuninclichin ere noch ouch des ne luzil ne were daz ir ime einin pinninc tede so in ein durchtige bede Michil baz dede ein andir der kuninc Alexander do in ein armir genadin bat er gab ime eine wole gebuwete stat des ginc den armin angest ane er ne was der almoͮsin nit gewane er was ein mennische arm und bloz er sprach mir negecimet nechein gabe so groz do sprach der kuninc riche ine ruͦche waz dir geliche waz achtich uffe dinin krangin lebin ich weiz wol waz mir gezimet ce gebin Noch sal ich dich lerin des du bedarft zu dinin erin daz saltu kunnin begadin wedir dine habe ze merin stadin keris an des armin gude odir an des richen obirmuͦde der riche wil dir liebe han getan daz er dine gabe wil inphan | de rege Medorum |