Dokumentansicht: M230-N1.xml [XML, CMDI, OAI_DC]

Metadaten

Texttitel (Kurzbezeichnung)Schwäbische Trauformel
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik)Trauformel
Textkürzel im Mittelhochdeutschen WörterbuchTrauformel
Textsorte, spezifischRecht
TextsorteTrauformel
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext)P
Primäre Referenz (Edition, Handschrift)Hs.: Blatt (r/v), Zeile
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift)Müllenhoff/Scherer: Nummer, Zeile
AufbewahrungsortMünchen, Staatsbibl.
SignaturClm 2
Link zum Handschriftencensushttp://www.handschriftencensus.de/15462
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift)Handschrift
Blattangabe38v
Ausschnitt-
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”)mhd
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch)oberdeutsch
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch)westoberdeutsch
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch)alemannisch
Lokalisierung/Schreibort-
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte)12,1
Bemerkungen zum ÜberlieferungsträgerMinuskel; Schriftraum: 38 x 21,7 cm; Die einzelnen Phasen der Handlung durch Majuskel und teilweise nicht sehr deutlich vergrößerte Minuskel gekennzeichnet. Akzente: 4 ' und 9 ^. Interpunktion: Punkt und ' (Wilhelm, B, S. 116)
Zeit (genauere Datierung)-
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes-
Autor des Textes-
Sprache des Autors-
Übersetzungsvorlage-
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht)Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]), Nr. XIV, A, S. 47f., B, S. 116-123.
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo)ReM I
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription-
Bemerkungen zur Annotation-
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum

Dokumenttext

ZeileTranskription (Unicode)Transliteration
[38va,26]
[38va,27]
[38va,28]
[38va,29]
[38va,30]
[38va,31]
[38va,32]
[38va,33]
[38va,34]
[38va,35]
[38va,36]
[38va,37]
[38va,38]
[38va,39]
[38va,40]
[38va,41]
[38va,42]
[38va,43]
[38va,44]
[38va,45]
[38va,46]
Da ein frî ſwebenne ewet ainſwab der iſt ain fri man da moͮzim ſiben hantſcoͮhe han. mitten
git er ſiben wete nach dem ſwabeſchen rethe. Vnde ſprichet zem ereſten alſuſ.
Wa ich iwerwette den rethen munt. den gewerten munt. dᵉn gewaltigen munt· nah
ſwabe ê. nah ſwabe rethe. ſo uon rethe ain vrî ſwabh· ain er vrien ſwabin ſol· mir zemine=me
rethe îv zvͦ iv wereme rethe· mit mineme uolewerde engegen ivvereme uollen
werde· II.. Wa ich ivv erwette· ſo getaniu aigen· ſoichinſwabe herſchepte han· ſoichin
deſ kunigeſ riche han· nah ſwabe ê. nah ſ·r. III. Wa ich iv erwete chvrichen· un̄ chûzal·
alſic en ſwabe herſchepte han. un̄ índeſ chunigˢ riche han. nah ſwabe. ê n̄. ſ. ˢ. IIII. Wa
ichiwerwete zuͦn · un̄ gecimbˢe. un̄ ovz vart· un̄ înuart· nah ſ. ê. n̄. ſ· r. V. Waich iv erwette
ſtoͮt. vn̄ ſtuͦtwaide· un̄ ſwaner. un̄ ſwaige· un̄ rethe ganſwaide· un̄ chorter· ſcaphe·
n· ſ· e. Vi. Waich iw erwete ſcaz· un̄ ſchillinch· un̄ golt· un̄ gimme· un̄ allen dᵉn treſen· dᵉn
ich hute han· odᵉr vurbaz gewinne· un̄ ſcharph egge· nah· ſw. e. Vii. Waich iuwette
aller dᵉr wette dᵉr ich iv getan hân· widemboͮche ze vrūmenne· un̄ diu zegeluͦtēne· zehoue·
unze gedinge· vn̄ ze allen dᵉn ſteten· da ich zerethe ſol· n. ſ. r so. v. r. ain urî ſwab· ainer urîen
ſwabin ſol· mir zeminem rethe iv zeiweremrethe· mit minem wol werde engegemiwerē
vollen werde· obir mir dᵉn canzelare gewinnēt· Div wete elliu· diu meinet diu froͮwe· un̄ ir voget·
Nu nimet dᵉr uoget ir geborn voget· diu wete vn̄ dᵉifroͮwen. un̄ ain ſwert. un̄ aín guldin uingerlin.
un̄ ainen phennich· un̄ ain mantel· vn̄ ain hoͮt· ovf daz ſwert. daz uingerlin andihelzen· un̄ antwrtet
ſi dᵉn man· vn̄ ſprichet· waich iu beuilhe mine munt adele. zivueren triwon. vn̄ zeiueren
gnadᵉn. un̄ bitivch durch die triwe· alſich ſi iu bevilhe· daz ir ir rethe uoget ſît· un̄ ir genadich uoget
ſit· vndᵉ daz ir nit palemunt. ne werdent·
Swâbe êwe. nâch Swâbe rehte. von rehte ein vrî Swâp. einer vrîn Swæbin sol. mir ze mîneme