Dokumentansicht: M229-N1.xml [XML, CMDI, OAI_DC]

Metadaten

Texttitel (Kurzbezeichnung)Traditio Kuonradi
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik)TradKuonr
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch[Wilhelm, Denkmäler dt. Prosa Nr. 35]
Textsorte, spezifischRecht
TextsorteUrkunde
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext)P
Primäre Referenz (Edition, Handschrift)Hs.: Blatt (r/v), Zeile
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift)Wilhelm (Nummer, Zeile)
AufbewahrungsortMünchen, Staatsbibl.
SignaturClm 3714
Link zum Handschriftencensushttp://www.handschriftencensus.de/1574
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift)Handschrift
Blattangabe1r
Ausschnitt-
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”)mhd
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch)oberdeutsch
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch)westoberdeutsch
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch)alemannisch-schwäbisch
Lokalisierung/Schreibort-
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte)11,2
Bemerkungen zum Überlieferungsträger-
Zeit (genauere Datierung)-
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes-
Autor des Textes-
Sprache des Autors-
Übersetzungsvorlage-
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht)Wilhelm: Denkmäler deutscher Prosa, Nr. XXXV, S. 107-108.
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo)ReM I
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription-
Bemerkungen zur Annotation-
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bonn
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum

Dokumenttext

ZeileTranskription (Unicode)Transliteration
[1ra,1]
[1ra,2]
[1ra,3]
[1ra,4]
[1ra,5]
[1ra,6]
[1ra,7]
[1ra,8]
[1ra,9]
[1ra,10]
[1ra,11]
[1ra,12]
Cuonrat ſalte ſolih eigin ſo er zehaldeſhuſin hate mit ſiniſ wibiſ hante
ze ougiſtburch dar ze niuuuin muneſtere gote unde ſcō mauricio unde
den bruoderin die da diͤnent ze phruonte. unde tete daz ceurgifte
den biſchoffe embri coni. unde den uogite adelguzze unden prouiſte
anſelme unden bruodernen da dienontin. unde der ſale waſ lere iſanger
uone winterbach unde ſint urchunder. Ôtgoz uon hegiſ buͦrch Hartman
uone bennunhouin · Etech uon waltbach· Diemar uon tureheim. Gebeno
uon wintirbach. & filiuſ eiuſ gebehart. oͮdalrich uon bennunhouin .
oͮdalrich de°biberbach. Winechere de°búoch. Volcmar de* tudebach
...phart de° uiſcha. Ebo uon miminhuſin Hartman & Reginhart &
anſhelm uon buoron· Gumpred uon liebhoun & Volcmar uone harthuſin
...l. ſ...ſ.
Kuonrât salte solich eigen er ze Baldeshûsen hâte mit sînes wîbes hande
ze Ougestburc dâr ze niuwen münstere gote unde scon mauricio unde
den bischove embriconi. unde den vogete Adelgôze und den probeste
Anselme und den bruoderen dienenten. unde der sale was lêre Isanger
vone Winterbach unde sint urkündær. Otgôz von Hegisburc Hartman
vone Hennenhoven. Etech von Waldbach. Dietmar von Türeheim. Gebeno
von Winterbach. & filius eius Gebehart. Uodalrich von Hennenhoven.
Uodalrich de° Biberbach Winethere de° Buoch. Volkmar de* Tiudebach
-- de° Vischa Ebo von Mimenhûsen Hartman & Reginhart &
Anshelm von Biuren. Gumbreht von Liephoven & Volkmar vone Harthûsen
-- --.