Texttitel (Kurzbezeichnung) | Tegernseer Prognostica |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | TegProgn |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | - |
Textsorte, spezifisch | Wissen(-schaft), Alltag |
Textsorte | Lunar |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | P |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Hs.: Blatt (r/v), Zeile |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | Wilhelm: Nummer, Zeile |
Aufbewahrungsort | München, Staatsbibl. |
Signatur | Cgm 5250/26 |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/1572 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | 1r-1v |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | oberdeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | ostoberdeutsch |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | bairisch |
Lokalisierung/Schreibort | - |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | 12,2 |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | - |
Zeit (genauere Datierung) | - |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | - |
Sprache des Autors | - |
Übersetzungsvorlage | - |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]) (A) Nr. 43, S. 114f., (B) S. 216, 222 (mit Abdruck). |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM I |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | - |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bonn |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[1ra,1] [1ra,2] [1ra,3] [1ra,4] [1ra,5] [1ra,6] [1ra,7] [1ra,8] [1ra,9] [1ra,10] [1ra,11] [1ra,12] [1ra,13] [1ra,14] [1ra,15] [1ra,16] [1ra,17] [1ra,18] [1ra,19] [1ra,20] [1va,1] [1va,2] [1va,1] [1va,2] [1va,3] [1va,4] [1va,5] [1va,6] [1va,7] [1va,8] [1va,9] [1va,10] [1va,11] [1va,12] [1va,13] [1va,14] [1va,15] [1va,16] [1va,17] [1va,18] [1va,19] [1va,20] | ... ... ... ... ... ... ... der troͮm wirt in vîer ... ... ... ... ... ... iſt zuͦ allen dingen gvͦt· ... ... ... ...· wirt gvͦt· vn̄ vrevntliche· dᵉv mait ... ...ene vn̄ niht alt· dᵉr ſieche ſtirbet ſchiere ... er glît vil lange. dᵉr troͮm wirt war· Dev dricehente lûn. iſt von mittemtage gvͦt· ſî iſt aber niht gvͦt anzevahen ein iêglich dinch· Gebornz chint wirt manhaft· Chvͦene vn̄ her· vn̄ wirt niht alt· dᵉv mait wirt vreiuel· vn̄ her· vn̄ ſtirbet ſchiere· dᵉr ſieche wirt ſchiere geſunt. odᵉr er ſtirbet ſchiere· dᵉr troͮm erget in ſiben tagen. dev viercehente lûn iſt ze allen dingen gvͦt. Daz geborn chint wirt chvͦen her· vn̄ ſtirbet ſchiere· dᵉv mait wirt her vnchivſche mit mannen· vn̄ ſtirbet ſchiere· dᵉr ſieche gniſt ſchiere odᵉr er ſtirbet ſchiere· dᵉr troͮm erget ſchiere Dev vumfcehente· lun· iſt niht gvͦt· dᵉr âit wirt niht ſteite. daz geborn chint wirt gvͦt vn̄ chivmt in not von îſen. odᵉr von wazzer· dᵉv mait wirt chivſche vn̄ minnechlich· dᵉr ſieche ſtirbet ob er nach zuain tagen niht gſvnt wirt· dᵉr troͮm ſchadᵉt dev ſehſcehente lûn ... ... ... ... ... ... ... ... ſieche wirt tot ... ... ... ... ... ... ... ... milt vn̄ ſteite· dᵉv mait wirt ch... ... ... ... dᵉr troͮm wirt nach langen ziten ervullet. Dev ſibenzehente lûn iſt allen tach gvͦt· daz geborn chint wirt vrevnͭliche charch · lirnich· chvͦene· vn̄ warhaft· dev mait wirt chivſche vn̄ rich· dᵉr ſieche lît lange. dᵉr troͮm wirt ſchiere war. dev ahtzehente lûn iſt zeallen dingen nit gvͦt wan dᵉv chint zelirnen zuͦſetzen· dᵉr geborn ſvn wirt ſigehaft. vmbedrozzen vn̄ redlich· dᵉv mait wirt chivſche. vn̄ arbaitſam. dᵉr ſieche wirt gſunt ſchiere dᵉr troͮm wirt in cehen tagen war. devv nevntzehente lûn iſt zvͦ allen dingen gvͦt. daz geborn chint wirt getrev. gvͦt. charch. wîſe. dᵉv mait wirt ſam. dᵉr ſieche wirt ſchier geſvnt von erzenîe· dᵉr troͮm ergêt in viumf tagen. Dev zvainzigeſt lûn iſt allen tach gvͦt. ſi iſt aber ze werche unnutze· daz geborn chint wirt charch· dᵉv mait wirt ſam. dᵉr ſieche ſerwet lange. dᵉr troͮm wirt unnuitze· | -- -- |