Dokumentansicht: M214W-N1.xml [XML, CMDI, OAI_DC]

Metadaten

Texttitel (Kurzbezeichnung)Speculum ecclesiae W (Fragment M/G T9)
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik)Spec W
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch-
Textsorte, spezifischReligion
TextsortePredigt
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext)P
Primäre Referenz (Edition, Handschrift)Hs.: Blatt (r/v), Zeile
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift)Sekundärzählung (nach Hoffmann) in TE vorhanden, fehlt noch in annotierter Datei
AufbewahrungsortWien, Österr. Nationalbibl.
SignaturCod. Ser. nova 264
Link zum Handschriftencensushttp://www.handschriftencensus.de/1351
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift)Handschrift
Blattangabe1r
Ausschnitt-
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”)mhd
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch)oberdeutsch
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch)nordoberdeutsch
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch)oberfränkisch
Lokalisierung/Schreibort-
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte)13,1
Bemerkungen zum Überlieferungsträger_
Zeit (genauere Datierung)-
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes-
Autor des Textes-
Sprache des Autors-
Übersetzungsvorlage-
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht)Heinrich Hoffmann, Predigtbruchstücke, in: Altdeutsche Blätter 2 (1840; Nachdruck Hildesheim/New York 1978), S. 32-40, hier S. 32f. (mit Abdruck). Volker Mertens in VL 9 (1995), 2. Aufl., Sp. 49-52; Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1450.
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo)ReM I
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription-
Bemerkungen zur Annotation-
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum

Dokumenttext

ZeileTranskription (Unicode)Transliteration
[1ra,1]
[1ra,2]
[1ra,3]
[1ra,4]
[1ra,5]
[1ra,6]
[1ra,7]
[1ra,8]
[1ra,9]
[1ra,10]
[1ra,11]
[1ra,12]
[1ra,13]
[1ra,14]
[1ra,15]
[1ra,16]
[1ra,17]
[1ra,18]
[1ra,19]
[1ra,20]
[1ra,21]
[1ra,22]
[1ra,23]
[1ra,24]
[1va,1]
[1va,2]
[1va,3]
[1va,4]
[1va,5]
[1va,6]
[1va,7]
[1va,8]
[1va,9]
[1va,10]
[1va,11]
[1va,12]
[1va,13]
[1va,14]
[1va,15]
[1va,16]
[1va,17]
[1va,18]
[1va,19]
[1va,20]
[1va,21]
[1va,22]
[1va,23]
[1va,24]
trechtineſ heligen· daz himellriche
garneten · mit faſtene· mit wachene
mit chuſchlicheme lebene mit demoͮte
mit maneger unſenphte ir
libeſ un̄ ſolten oͮch wir unſeren
lip twingen fon ſuntſamen werchen.
ſo geerte wir mineſ trechtineſ he=ligen·
un̄ garneten ſine hulde un̄
genereten di ſele Sente Iohes deſ
dach wir huto begen der zoch ſich
in ein einode fon den luden daz
er ſich deſte baz behuten mochte
fon allerſlahte ſunden. do dechein
menneſc mite bewollen mach
werden· Teſ ezzen waſ ermelich. al=ſerz
 inder einode erwerben moch=te
Er uer meit den win un̄ allerſlachte
trinchen da dehein ſuzze ane
waſ· Sin gewant daz wazſ unſemph=te
uze hare gemachet deme libe
Neheine wnne nehabeter in dirre
werlte Aller ſin mut un̄ ſin gedanc.
waſ mit gote. Taz goteſ reth. un̄ di
goteſ warheit. di bredeget er armen·
un̄ richen· furſten· un̄ chunigen un=zan
di wile. daz ime ein chunich
hiz daz hoͮbet abe ſlahen· Mit ſuſ
chetaneme lebene. ſo garnet er daz
himelriche. un̄ di goteſ gnade. Nv
ſehen an unſ ſelben· ob wir dirre
dinge irgen iht begen. Alleſ deſ
unſeren lip geluſtet deſ neuer zihe
wir me niht· ſo wirſ ferreſ pren=gen
mugen· un̄ durch diſſeſ chur=zen
libeſ willen ſo uerwirche wir
di euwigen gnade liben lude nvdenchet
. wi churz dirre lip iſt. wi
unguweſ er iſt. mit wi manegen
noten diſe werlt beuangen iſt un̄
cheret uweren mut. uon dirre wer=lte
di wir doch fil un ſamphte la=zen
ſulen wir wollen. odir newol=len .
Nv beuelehet uch huto gemeni=cliche.
deme guten· ſente Iohanne
mit libe· un̄ mit ſele daz er iw hel=fende.
un̄ wegente ſi· zemalmechti=gengote
 daz ir der gnaden. niht
ferſtozen werdet
lîp dwingen. von sündesamen werken.
goteswarheit. di prediget er armen.
bevelhet iuch hiute gemeiniclîche.
deme guoten. sancte Johanne