Texttitel (Kurzbezeichnung) | Oberdeutscher Servatius (n) |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | Serv |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | Serv |
Textsorte, spezifisch | Religion, Poesie |
Textsorte | Heiligenlegende |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | V |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Edition |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | Handschrift |
Aufbewahrungsort | Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum |
Signatur | Hs. 29774 |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/1435 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | 2 Querstreifen eines Doppelblattes |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | oberdeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | ostoberdeutsch |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | bairisch |
Lokalisierung/Schreibort | - |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | 13,1 |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | - |
Zeit (genauere Datierung) | um 1190 |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | - |
Sprache des Autors | bairisch |
Übersetzungsvorlage | - |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Friedrich Wilhelm (Hg.), Sanct Servatius oder Wie das erste Reis in deutscher Zunge geimpft wurde, München 1910, S. 166-168, 170, 172 |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM I |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | - |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Elke Weber (Bonn) |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Elke Weber, Thomas Klein (Bonn) |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Elke Weber (Bonn) |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Elke Weber (Bonn) |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[0a,456] [0a,457] [0a,458] [0a,459] [0a,460] [0a,461] [0a,462] [0a,463] [0a,464] [0a,483] [0a,484] [0a,485] [0a,486] [0a,487] [0a,488] [0a,489] [0a,490] [0a,491] [0a,492] [0a,493] [0a,494] [0a,514] [0a,515] [0a,516] [0a,517] [0a,518] [0a,519] [0a,520] [0a,521] [0a,522] [0a,523] [0a,544] [0a,545] [0a,546] [0a,547] [0a,548] [0a,549] [0a,550] [0a,551] [0a,552] [0a,553] | als er wolte vnde als er riêt. niht langer ſi daz ſparten. ze lobe ſi gote wihten dᵉn rainin ewarten. Div starchen mare wî=te flugen. die haithaften liut zugen. in die ſtat zetungern. da man den gotes junger wihen ſolte als er uiriach. manigin biſchof unde man da sach ... trat. dar ane waſ niht ain ſtat. wan da daz rote golt ſchain. manich fiur rotir ſtein. was drinne bewollin. gezieret was mit uollen. der uordere walbe. daz umeral unde diu albe. daz waſ ſabenîniu wat. ein porte obe iegelicher nât. uil ſpahe was daz humeral der obere sôum was gemâl ... daz ich gezelen chunne. ſin chledir milich uar. do er ſtuͦnt brieſterlichen gar. sin gedanch was ze gote groz. wihiz ole man uͦf ſin houbet gôz. daz waſ bezeichenunge gaiſtlicher mandunge. ein gewât wart er do angeleit. daz niemen wan ein biſchof treit daz was genant racjônâl deme duhtin tuͦnchel. unde truͦbe die andᵉre. gelich branner einem zandern. ein wnne=chliches fiur er bar. ein ſaphiruſ wolchin uar der was ſin geſedele in deme ſelben goltphedele. ain Jaſpis ſchone lachite. der daz werch gename machite. daz was an einem ekke |