Dokumentansicht: M205T-N1.xml [XML, CMDI, OAI_DC]

Metadaten

Texttitel (Kurzbezeichnung)Pfaffe Konrad: 'Rolandslied' (T)
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik)Rol T
Textkürzel im Mittelhochdeutschen WörterbuchRol
Textsorte, spezifischReligion, Wissen(-schaft), Poesie
TextsorteLegenden- und Geschichtsdichtung
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext)V
Primäre Referenz (Edition, Handschrift)Edition
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift)Handschrift
AufbewahrungsortSondershausen, Schloßmuseum
SignaturGerm. lit. 1 (olim Hs.-Br. 2) [früher Arnstadt, Regierungsarchiv, ohne Sign. (1)]
Link zum Handschriftencensushttp://www.handschriftencensus.de/1411
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift)Handschrift
Blattangabe1 Blatt, quer durchschnitten
Ausschnitt-
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”)mhd
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch)mitteldeutsch
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch)westmitteldeutsch
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch)rheinfränkisch-hessisch
Lokalisierung/Schreibort-
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte)13,1
Bemerkungen zum Überlieferungsträger-
Zeit (genauere Datierung)1172 (?)
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes-
Autor des TextesPfaffe Konrad
Sprache des Autorsbairisch
Übersetzungsvorlagefranzösisch
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht)Carl Wesle (Hg.), Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Dritte, durchgesehene Auflage besorgt von Peter Wapnewski (Altdeutsche Textbibliothek 69), Tübingen 1985
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo)ReM I
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription-
Bemerkungen zur Annotation-
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Thomas Klein (Bonn)
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Norman Schröder (Bonn)
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Thomas Klein (Bonn)
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Thomas Klein (Bonn)
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Thomas Klein (Bonn)

Dokumenttext

ZeileTranskription (Unicode)Transliteration
[0a,1769]
[0a,1770]
[0a,1771]
[0a,1772]
[0a,1773]
[0a,1774]
[0a,1775]
[0a,1776]
[0a,1777]
[0a,1778]
[0a,1779]
[0a,1780]
[0a,1781]
[0a,1782]
[0a,1783]
[0a,1784]
[0a,1785]
[0a,1786]
[0a,1787]
[0a,1788]
[0a,1789]
[0a,1790]
[0a,1791]
[0a,1792]
[0a,1793]
[0a,1794]
[0a,1795]
[0a,1796]
[0a,1797]
[0a,1798]
[0a,1799]
[0a,1800]
[0a,1801]
[0a,1802]
[0a,1803]
[0a,1804]
[0a,1805]
[0a,1806]
[0a,1807]
[0a,1808]
[0a,1809]
[0a,1810]
[0a,1811]
[0a,1812]
[0a,1813]
[0a,1814]
[0a,1815]
[0a,1816]
[0a,1817]
[0a,1818]
[0a,1819]
[0a,1820]
[0a,1821]
[0a,1822]
[0a,1823]
[0a,1824]
[0a,1825]
[0a,1826]
[0a,1827]
[0a,1828]
[0a,1829]
[0a,1830]
[0a,1831]
[0a,1832]
[0a,1833]
[0a,1834]
[0a,1835]
[0a,1836]
[0a,1837]
[0a,1838]
[0a,1839]
[0a,1840]
[0a,1841]
[0a,1842]
[0a,1843]
[0a,1844]
[0a,1845]
[0a,1846]
[0a,1847]
[0a,1848]
[0a,1849]
[0a,1850]
[0a,1851]
[0a,1852]
[0a,1853]
[0a,1854]
[0a,1855]
[0a,1856]
[0a,1857]
[0a,1858]
[0a,1859]
[0a,1860]
[0a,1861]
[0a,1862]
[0a,1863]
[0a,1864]
[0a,1865]
[0a,1866]
[0a,1867]
[0a,1868]
[0a,1869]
... die unmazen arbeit.
nu hat ir betwngen.
die kriechen unde die ungeren.
ruczen unde beheimlant.
die grimmen sahshen allesamet.
beieren unde ... swabe.
unde alle die in duscher erdin waren.
wasconie unde engelant.
stant bedalle in siner hant.
hyspania unser rîche
dienet ime forhtliche.
suenne er sich des wolde gelouben.
nu ist er dike verhowen.
unde ist kumen in sin alder.
nu mohte er sich wol behalden.
unde sconede siner wizze.
unde lize ivch da heime sizzen.
ob iz der fursten willen werre .
des wolde ich dich gerne vragen herre.
DeR herzoge do sprach.
ez enist mir niht ungemach.
ez ist ein vro=wede der cristenheite.
unde ist ein suze arbeit.
ez ist ein drost der sele.
diu nekumet nimer mere
in dikeni helle wize.
suer gode dienet mit vlize.
wenes du nu daz ez der keiser du.
got uorderet ez ime zu.
sinen boden uon himele.
sendet er zu deme kunenge.
der gebudet ime die heruart.
so nist des dehein rat.
wir nehelfen ime dar zu.
ungewizzen ist ez dir nu.
der warheite wirdes du wol innen.
wilt du die cristenheit minnen.
ich wil die werliche sagen.
deme keisere mac nieman gescaden.
got ist selbe mit ime.
er gibet ime craft unde sinne.
unde gesterket in dar zu.
beide spadᵉ unde vru.
karle ist der durste man.
uon deme ich iegehorde sagen.
scaz ist ime ummere.
er uersmahet lugenere.
er hazzet alle bosheit.
er scaffet der sele gewarheit.
den lib furet er veile.
unſ allen zeheile.
behalden wir die ſele.
er negeret niht mere.
Planscanddiz der alde.
vil liſtecliche er ſich konde erhalden.
du redeſ wol ſprach er herre.
wir ſculen dir ſin danken gerne.
daz dir din herre lieb iſt.
unde daz du ime gedruwe biſt.
ſolte ich die wal han.
ſo ne ... ich nie neheinen man.
der ich ſo gerne were.
wie gerne ich in noch geſehe.
er hat manege tugent gute.
er hat herlich gemute.
er hat kuneclich leben.
unde hat wiſe ratgeben.
ſie beherten ime groz ere.
nu ſage mir ouch mere
waz meinet aber daz.
do unſer rede wol werendet waſ.
do quam rulant.
er hate einen aphel andir hant.
mit micheler hohverte.
mit gevazedeme ſuerte.
er ſprach zu deme edelen kunege.
herre laz unſ dar ubere.
hin zu marſilien.
ich gelege in dernídere.
alírdiſche cronen.
geweltige ich dir zu rome.
ſie muzen dine man werden.
oder under diſeme guten ſuerte erſterben.
wer hilfet ime dar zu.
oder waz mac er eine gedun.
ſine craft wiſte ich gerne.
nu zurne niht lieber herre.
daz ich dich gevragit han.
ich bin leider ein wizic alt man.
Genelun do ſprach.
wir haben groz ungemah.
uon rulande. unde olivire.
zuare ſagen ich dir.
ſie ſint deſ mudeſ.
ſie geſadent ſich niemer meniſchen ludeſ.
die zwelve helfent in dar zu.
ſuaz ſie zuene wollent dun.
unde alle kerlinge
habent zu in minne.
alde unde iunge.
ſie phlegen grozer zerunge
Rûzen unde Bêheimlant.
Beieren unde -- Swâbe.
Wascônie unde Engellant.
hispania unser rîche
dienet ime vorhtelîche.
ich wile dir wærlîche sagen.
beide spâte unde vruo.
Blanscandîz der alte
vile listiclîche er sich konde erholen
quam Rolant.
hin zuo Marsilien.
geweltige ich dir zuo Rôme.
Genelûn sprach.
von Rolande. unde Olivire.
unde alle Kerlinge