Dokumentansicht: M205M-N1.xml [XML, CMDI, OAI_DC]

Metadaten

Texttitel (Kurzbezeichnung)Pfaffe Konrad: 'Rolandslied' (M)
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik)Rol M
Textkürzel im Mittelhochdeutschen WörterbuchRol
Textsorte, spezifischReligion, Wissen(-schaft), Poesie
TextsorteLegenden- und Geschichtsdichtung
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext)V
Primäre Referenz (Edition, Handschrift)Edition
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift)Handschrift
AufbewahrungsortMarburg, Staatsarchiv
SignaturBest. 340 von Dörnberg, H 1 Nr. 2
Link zum Handschriftencensushttp://www.handschriftencensus.de/1005
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift)Handschrift
Blattangabe2 Stücke eines Blattes
Ausschnitt-
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”)mhd
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch)mitteldeutsch, niederdeutsch
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch)-
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch)-
Lokalisierung/Schreibort-
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte)13,1
Bemerkungen zum Überlieferungsträger-
Zeit (genauere Datierung)1172 (?)
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes-
Autor des TextesPfaffe Konrad
Sprache des Autorsbairisch
Übersetzungsvorlagefranzösisch
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht)Klaus Naß, Die Fragmentenfunde aus dem Nachlaß Martin Last, in: ZfdA 118 (1989), S. 286-318, hier S. 289-295; Carl Wesle (Hg.), Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Dritte, durchgesehene Auflage besorgt von Peter Wapnewski (Altdeutsche Textbibliothek 69), Tübingen 1985
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo)ReM I
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription-
Bemerkungen zur Annotation-
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Norman Schröder (Bonn)
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Norman Schröder (Bonn)
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Thomas Klein (Bonn)
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Thomas Klein (Bonn)
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Thomas Klein (Bonn)

Dokumenttext

ZeileTranskription (Unicode)Transliteration
[0a,2221]
[0a,2222]
[0a,2223]
[0a,2224]
[0a,2225]
[0a,2226]
[0a,2227]
[0a,2248]
[0a,2249]
[0a,2250]
[0a,2251]
[0a,2252]
[0a,2253]
[0a,2254]
[0a,2276]
[0a,2277]
[0a,2278]
[0a,2279]
[0a,2280]
[0a,2281]
[0a,2282]
[0a,2283]
[0a,2305]
[0a,2306]
[0a,2307]
[0a,2308]
[0a,2309]
[0a,2310]
[0a,2311]
[0a,2312]
B ehanden ſi ſih uiengen
d v ſuͦne begundᵉ in beiden lieuen
D o ſprah dˢ kuͦnig marſilie
G enelun dv biſt ſtete un̄ biderue
I ch wil an dich dingen
d az ich mit dínen mínnen
M ínen willen muͦze reden
d i manigen tugent von ſineme libe
E r iſt dˢ ſeligeſte herre
d vrh got ſturue er gerne.
E r ne hat ſin neheinen rat
W an ime iz got ſelue geboten hat
d az er die heidene bekere
W ir helfen ime darzvͦ gˢne
d en ich dicke an bete
S prah do der heiden
N u ſi ſint umbeſceiden
h ete ich di zweleue erſlagen
d az ich fride mahte hauen
dˢ mir den keiſer ſluge
S o wane ich uͦver wuͦrde
...
d eme keiſere unt wichen
S i weruent tageliche
W a ſi daz erweruen.
d az ſi durc got erſterueN.
Der kuͦnig redete liſtecliche
w ol dv herzoge riche
d v ſolt iemer dih níeten
...
sprach der küninc Marsilie
--
si werbent tagelîche
der küninc redete listiclîche
--