Texttitel (Kurzbezeichnung) | Rezept gegen Lähmung 'Contra paralisin id est vergiht' |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | RezLähm |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | - |
Textsorte, spezifisch | Wissen(-schaft) |
Textsorte | Rezept |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | P |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Handschrift |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | Edition [Textnummer+Seite+Zeile] |
Aufbewahrungsort | München, Staatsbibl. |
Signatur | Clm 23479 |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/15431 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | 1v |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | oberdeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | - |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | - |
Lokalisierung/Schreibort | - |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | - |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | - |
Zeit (genauere Datierung) | 11 |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | - |
Sprache des Autors | - |
Übersetzungsvorlage | - |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, München 1914/16, Nr. 6, Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916, Nr. 72.2 |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM I |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | - |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Elke Weber (Bonn) |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) [u.B.v. R-M.S.Heffner, A Word-Index to the Texts of Steinmeyer ... 1961] |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Elke Weber (Bonn) |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[1va,1] [1va,2] [1va,3] [1va,4] [1va,5] [1va,6] [1va,7] [1va,8] [1va,9] [1va,10] [1va,11] [1va,12] [1va,13] [1va,14] [1va,15] | Contra paraliſin id̄ vergiHt Siqͥſ paraliſin patiatur ideſt uirgihtdigotw erde indextera parte. minuatur ei ſanguiſ inpꝰtremitate ideſt indemo ballen minimidigiti ſiniſtrę manꝰ. in sumitate idest indemo ballen minimi digiti. ideſt dero cehon dextri pediſ Si aū ei c̄tingat ipſa paraliſiſ inſiniſtra parte. minuatur ei ſanguiſ inpoſtremitate minimi digiti dextere manꝰ. in poſtremitate minimi digiti ſiniſtri pediſ Deinde tollatur auena trita etnon trita. ideſt gedroſchen unde ungedroſchen. atehc. farn. ameizon. wermoten. heternezelon. etparetur ei balneum. in quo lauet\~ ᵽtriduū. Deinde tollatur uinū et mel . ingibern . derwizonwidon loub. kirſeboͮminloub . phirſihcboͮimin loͮb. ſalbeia. ruta. ſtorcheſſnabel. peratrū . etex hiſ conficiat᷑ potuſ. deqͦ cottidie ᵽipſū triduū in balneo bibat. ponduſ uniuſ uncię. et ſanuſ erit . | paralisis in sinistra parte. minuatur ei sanguis in postremitate minimi digiti dextere manus. et in postremitate minimi digiti sinistri pedis Deinde tollatur auena trita et non de qo cottidie ᵽ ipsun triduun in balneo bibat. pondus unius uncie. et sanus erit. |