Texttitel (Kurzbezeichnung) | Londoner Reisesegen und Bruchstücke eines Gebets |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | LReisesegen |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | - |
Textsorte, spezifisch | Religion, Alltag |
Textsorte | Segen, Gebetsanweisung |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | P |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Handschrift |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | - |
Aufbewahrungsort | London, British Libr. |
Signatur | MS Add. 11847 |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/14214 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | 186r |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | mitteldeutsch, oberdeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | nordoberdeutsch, ostmitteldeutsch |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | ostfränkisch, südthüringisch |
Lokalisierung/Schreibort | - |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | 12,2 |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | - |
Zeit (genauere Datierung) | 12 |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | - |
Sprache des Autors | - |
Übersetzungsvorlage | - |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, Erlangen 1901, S. 118f. (Nr. 138). |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM I |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | - |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Projektgruppe Bonn |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[186ra,1] [186ra,2] [186ra,3] [186ra,4] [186ra,5] [186ra,6] [186ra,7] [186ra,8] [186ra,9] [186ra,10] [186ra,11] [186ra,12] [186ra,13] [186ra,14] [186ra,15] [186ra,16] [186ra,17] [186ra,18] [186ra,19] | Vsqueqͦ d̄ne obliuiſceris ds̄ innōie tuo Miſerere mei ds̄ qm̄ inte (con)fidit. Ds̄ inadiutoriū. Ds̄ ſtetit . ſo wirdes dv getroſtet. Dv ſolt neme ein licht oder drv an eineme ſameztage. vn̄ ſalt ſie opfere in miner frowen ſc̄e MaRien ere. vn̄ ſende paulo ze lo be vn̄ ze eren vn̄ ſprich nvne pat̄ nr̄ got der gekert din angeſt ze frovden Swenne din frvnt vert zv einer hervart. oder etewar engeſliche. ſo ſprich ein pat̄ nr̄. inder ere des weges da vnſer herre ze himele fvͦr. daz er in wole vn̄ glucliche laze vare. vn̄ denne zwei pat̄ nr̄. deme oberſtein hirten daz er ober ime wache vn̄ driv pat̄ nr̄ den drin kvningen daz er geſunt wider cvme. vn̄ allez ſin geſinde geſunt uinde. Hie niemet diz ende nv lobe dines lieben kindes Alheide hende. | Vsqueqo dene obliuisceris dsen in nonie tuo Miserere mei dsen qem in te (con)fidit. Dsen in adiutoriun. |