Texttitel (Kurzbezeichnung) | Sonnenburger Psalmenfragmente |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | PsSon |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | - |
Textsorte, spezifisch | Religion |
Textsorte | Psalmenübersetzung |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | P |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Handschrift |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | Edition [Psalm+Vers] |
Aufbewahrungsort | Innsbruck, Landesarchiv |
Signatur | Hs. 21/IV |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/1598 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | 1 Doppelblatt |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | oberdeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | ostoberdeutsch |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | (süd)bairisch |
Lokalisierung/Schreibort | - |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | 13,1 |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | - |
Zeit (genauere Datierung) | 13 |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | - |
Sprache des Autors | - |
Übersetzungsvorlage | latein |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Horst Kriedte, Deutsche Bibelfragmente in Prosa des XII. Jahrhunderts, Halle a.d. Saale 1930, Nr. 6, S. 51-54, 144-147. |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM I |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | - |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Norman Schröder (Bonn) |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein, Norman Schröder (Bonn) |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Norman Schröder (Bonn) |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Projektgruppe Bonn |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[1ra,1] [1ra,2] [1ra,3] [1ra,4] [1ra,5] [1ra,6] [1ra,7] [1ra,8] [1ra,9] [1ra,10] [1ra,11] [1ra,12] [1ra,13] [1va,1] [1va,2] [1va,3] [1va,4] [1va,5] [1va,6] [1va,7] [1va,8] [1va,9] [1va,10] [1va,11] [1va,12] [1va,13] [2ra,1] [2ra,2] [2ra,3] [2ra,4] [2ra,5] [2ra,6] [2ra,7] [2ra,8] [2ra,9] [2ra,10] [2ra,11] [2ra,12] [2ra,13] [2va,1] [2va,2] [2va,3] [2va,4] [2va,5] [2va,6] [2va,7] [2va,8] [2va,9] [2va,10] [2va,11] [2va,12] [2va,13] | Got lob nihne verſwige wante munt deſ ſuntareſ vn̄ munt deſ loſin vbir mich oͮfgetan iſt. Si gredet habent widich mich in zungin loſere. un̄ mit gechoſe hazzeſ umbehapten mich un̄ erſtiliten mich dancheſ. Fur daz daz mich minnen vbil waren ſi mir ich aver bette. Vnt ſi ſazeten widir mich ubil vmbe guͦt vn̄ hazze vmbe di minne min. Geſezze vbir in den ſuntare vnt der tievel ſte ze zeſwen ſin. So er. erteilet werde ſo vͦz ge er verdampnoter vn̄ gebet ſin werde zeſunten. Werden di tage ſin luzzele vn̄ daz piſtum ſin neme ein ander. Werden chint ſiniv waiſin vn̄ chone ſin wituwe. Nichunte werden verfvoret/ dei chint ſin. vn̄ bettelen ſi werden verworfen dem weſen ſin. Er ſuͦche der choͮfe man alle di habe ſin vn̄ griffin di fremdin arbeite ſin. Niht ſi im helfære nochne ſi derda genade tu den waiſin ſin. Werden chint ſiniv indaz flor in geſlahte eineme ze gee der name ſin. In gehugede widir vare daz unreht der vorderen ſin in gegenwrte deſ herren vn̄ div ſunte der muͦter ſin niht vertilgit werde Werden widir den hͤrin ientie vn̄ zeget div gehugede ... daz hoͮſ iacobeſ von dem liute fremedeme. Getan iſt iudea heilicheit ſin. iſrahel gewalt ſin. Daz mere ſach vn̄ floch iordan gecheret iſt zerukke. Di perge freͮten ſih alſ di widere vnt puhele alſ dei lempir der ſchaf. Waz iſt dir mere daz dv flivhe vn̄ dv iordan wande dv gechereſt biſt zerukke. Ir perge ir ſpiltet alſ di widere vnt puhele alſ dei lempir der ſchafe. Von antluzze deſ herren beweget ist diͮ erde von antluzze goteſ iacobeſ. Wer da cherte den ſtein in dei mere der wazzir vn̄ den ſtein in prunnen der wazzer. Niht vnſ hˢre niht unſ ſundir dem namin din gib di ere: Vbir di genade din vn̄ warheit daz immir ſprechin di liute wa iſt got ir. Got aver vnſir in himele elliv dei dinch dei er wolt tet er. Geliche der diete silber vn̄ golt werch der hant der liute. Munt habent vnt niht ſprechent. oͮgen habent vn̄ niht ſehint ſi. Oren habent vn̄ niht horent naſe habent vn̄ niht wazzent Hente habent vn̄ niht grifent fuzze habent vn̄ niht gent. niht ruffent in der chele ire. Gelich in werden di da tuent dei vnt alle di da getroͮwent an in. Daz hoͮſ ... |