Dokumentansicht: M160P-N1.xml [XML, CMDI, OAI_DC]

Metadaten

Texttitel (Kurzbezeichnung)Rothsche Predigtsammlung (P) / Priester Konrad: Predigtbuch (P)
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik)Konr P
Textkürzel im Mittelhochdeutschen WörterbuchKonr
Textsorte, spezifischReligion
TextsortePredigt
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext)P
Primäre Referenz (Edition, Handschrift)Edition
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift)-
AufbewahrungsortInnsbruck, Landesarchiv
SignaturHs. 95/I (1)
Link zum Handschriftencensushttp://www.handschriftencensus.de/1389
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift)Handschrift
Blattangabe1 Doppelblatt + untere Hälfte eines Doppelblatts
Ausschnitt-
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”)mhd
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch)oberdeutsch
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch)ostoberdeutsch
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch)südbairisch
Lokalisierung/Schreibort-
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte)13,1
Bemerkungen zum Überlieferungsträger-
Zeit (genauere Datierung)12/13 (?)
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes-
Autor des Textesz.T. Priester Konrad
Sprache des Autorsbairisch
Übersetzungsvorlagelatein
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht)Oswald Zingerle, Bruchstücke altdeutscher Predigten, in: ZfdA 23 (1879), S. 399-408
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo)ReM I
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription-
Bemerkungen zur Annotation-
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Thomas Klein (Bonn)
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Projektgruppe Bonn
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Projektgruppe Bonn
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Thomas Klein (Bonn)
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Thomas Klein (Bonn)

Dokumenttext

ZeileTranskription (Unicode)Transliteration
[404a,1]
[404a,2]
[404a,3]
[404a,4]
[404a,5]
[404a,6]
[404a,7]
[404a,8]
[404a,9]
[404a,10]
[404a,11]
[404a,12]
[404a,13]
[404a,14]
[404a,15]
[404a,16]
[404a,17]
[404a,18]
[404a,19]
[404a,20]
[404a,21]
[404a,22]
[404a,23]
[404a,24]
[404a,25]
[404a,26]
[404a,27]
[404a,28]
[404a,29]
[404a,30]
[405a,1]
[405a,2]
[405a,3]
[405a,4]
[405a,5]
[405a,6]
[405a,7]
[405a,8]
[405a,9]
[405a,10]
[405a,11]
[405a,12]
[405a,13]
[405a,14]
[405a,15]
[405a,16]
[405a,17]
[405a,18]
[405a,19]
[405a,20]
[405a,21]
[405a,22]
[405a,23]
[405a,24]
[405a,25]
[405a,26]
[405a,27]
[405a,28]
[405a,29]
[405a,30]
[405a,31]
[405a,32]
[405a,33]
[405a,34]
[405a,35]
[405a,36]
[405a,37]
[406a,1]
[406a,2]
[406a,3]
[406a,4]
[406a,5]
[406a,6]
[406a,7]
[406a,8]
[406a,9]
[406a,10]
[406a,11]
[406a,12]
[406a,13]
[406a,14]
[406a,15]
[406a,16]
[406a,17]
[406a,18]
[406a,19]
[406a,20]
[406a,21]
[406a,22]
[406a,23]
[406a,24]
[406a,25]
[406a,26]
[406a,27]
[406a,28]
[406a,29]
[406a,30]
[406a,31]
[406a,32]
[406a,33]
[406a,34]
[406a,35]
[406a,36]
[406a,37]
[406a,38]
[406a,39]
[407a,1]
[407a,2]
[407a,3]
[407a,4]
[407a,5]
[407a,6]
[407a,7]
[407a,8]
[407a,9]
[407a,10]
[407a,11]
[407a,12]
[407a,13]
[407a,14]
[407a,15]
[407a,16]
[407a,17]
[407a,18]
[407a,19]
[407a,20]
[407a,21]
[407a,22]
[407a,23]
[407a,24]
[407a,25]
[407a,26]
[407a,27]
[407a,28]
[407a,29]
[407a,30]
[407a,31]
[407a,32]
[407a,33]
[407a,34]
[407a,35]
[407a,36]
[407a,37]
[407a,38]
[407a,39]
[408a,1]
[408a,2]
[408a,3]
[408a,4]
[408a,5]
[408a,6]
[408a,7]
[408a,8]
Er hiez sehs mennisc tote uon dem tode uͦf ersten.
Da wurden oͮch geheilet sibenzic mennisc uon maniger slahte
siechtuͦme. Nu in unsˢ hˢre also geeret hat nu sculen oͮch wir
in eren mit guͦten werchen uͦf sine genade daz er uns hin ce
got helfe daz wir nach disem libe den ewigen lip besizen muͦzen
am̄. De sc̄ō joh̄e ew̄. x. Sermo .
Ualde honorandꝰ ē beatꝰ jh̄s qͥ suᵽ pectꝰ dn̄i ī cena recū .
Der guͦte s·. joh̄s ew̄ des dult wir hiute begen der was
unseres hˢren trut un̄ siner muͦmen sun un̄ was im so heimeliche
daz er in uͦf sine bruste slafen lie uͦz der selben bruste
chom im diu gotliche wisheit. da uon er alle die xᵽnheit geleret
hat. Do er wip nem̄ wolte do nam in unsˢ hˢre un̄ behuͦte
in uor allen vientlichen dingen. Do unsˢ hˢre durch unsˢ
heil an daz heil̄ cruce erhangen wart. do emphalher s·. joh̄e
sine liebe muͦtˢ. Wir lesen an der heil̄ scⁱft. wie er daz heil̄
gotes worte seite zeiner stat da er biscof was diu hiez ephesus
un̄ manic groz ceichen da begienge da er beidiu den heil̄ gloͮbe
mit uestinot un̄ die heil̄ xpnheit mit gemerot un̄ die heidenschaft
mit becherot. Da was ein vil wiser heiden inne der
ne wolte sich idoch niht becheren durch s·. joh̄is lere . Fur
jungest teilter im ein rede uore ob er ein trinchen wolte tⁱnchen
daz er im schancte so wolte er an sinen got geloͮben. Do spᵃch
der liebe hˢre s·. joh̄s. swaz du mir getarest schenchen daz
getar ich wol in mines lieben hˢren ih̄u ... nam̄ tⁱnchen.
Do hiez im der heiden ein uergifte fur tᵃgen diu was so uraissā
swer der genoz der lac ce stete tot. Unt̄ diu sant er hin ce
dem rihtare daz er im zwene man sante die ce siner uesten
waren daz die der selben uergifte uor s·. joh̄e trunchen un̄ do
si tot da uon waren so bedahte sich s·. joh̄s daz er nu die
trunche. Do segnot s·. joh̄s die uergifte un̄ tranc die in dem
nam̄ des heil̄ cⁱst so daz im niht enwar. Do der heiden daz
gesach daz im diu uergifte niht geschadet hete. do bat
er den guͦten s·. joh̄em daz er die zwene man die uon der
gifte tot waren. wider uͦf hiez sten uon dem tode in dem nam̄
sines gotes. so wolter an sinen got geloͮben. Do hiez si der
guͦte s·. joh̄s in noīē patͥs & f. & s s ·. uon dem tode uͦf
sten. Do der heiden daz gesach. do toͮfter sich. un̄ ander
gnuͦge die die grozen zeichen sahen. Dar nach vienc den guͦten
s·. joh̄m ein heidinischer chunic uon rome. der hiez domicianꝰ
der warf in in eine potegen uolle welliges oles. un̄
wolte den heil̄ hˢren da mit ertotet haben. Do bewart in da
der heil̄ cⁱst. daz im niht enwar. Do in der chunic da mit
niht mohte ertoten. do uersanter in in ein insula . diu hiez
pathmos. da neheter niheines trostes niht mere. wan also in
got selbe beruͦchte mit sinem heil̄ engele. da screib er ein
buͦch. daz heizet apocalipsis. daz chiut offenunge. wan da eroffent
im unsˢ hˢre elliu diu toͮgen. diu ergangen sint. un̄ noch
ergen sculen. zwischen got un̄ der xᵽnheit. unze an daz ente
der werlte. Unt̄ diu ersluͦgen die romare ir chunic. der s·.
joh̄m uersant hete. Do fuͦr s·. joh̄s uon pathmos wider zuͦ
siner xᵽnheit ce epheso da er biscof was. Dar chom̄ alle die
biscofe die in dem lande ce asia waren. un̄ emphiengen in mit
michelem flize. un̄ saiten im. sine heil̄ huͦskenoze die heil̄
zwelfpoten. die waren alle gemartyrot. un̄ uon disem libe gescheiden.
unze an in einen. un̄ daz er nu aller der xᵽnheit
hoͮpt un̄ vatˢ ware. Dar zuͦ chundoten si im daz. daz sine
gesellen die heil̄ vier ewangelisten s·. Matheus s·. Marcꝰ. s·.
Lucas ir driu ewangl̄ia uolleclichen gescⁱben heten. der heil̄
xᵽnheit ce troste. un̄ ce genaden. un̄ oͮch dem heil̄ xᵽo ce
lobe un̄ ce eren. un̄ daz si uolleclichen urchundᵉ heten gegeben
unseres herren geburte. un̄ siner heil̄ martyr siner heil̄
urstende. un̄ siner heil̄ uͦfuerte. un̄ dazuͦ genuͦc gescben heten
uon sinen zeichen. un̄ uon allen ...
... gebet do spᵃch un̄ der cheiser embeiz. do cherte
sich eines uisches grat also daz got wolte im in den hals. den
ne moht im nihein arzat noch nihein zoͮberare uͦz gewinnen.
Also was er da mit gemartyrot unze an die cite also im s·. silvester
Saite un̄ lac tot. Do chom der heil̄ pabest s·. Melciadem mit
siner phafheit un̄ anderen heil̄ xᵽn un̄ nam̄ den guͦten s·. s.
uͦz dem charchare mit michilen froͮden. Dar nach do der pabest
uerschiet. do wart s·. s ce pabest erwelt. Do bridigot er daz
heil̄ gotes wort den ungeloͮbegen. Bi den citen waren da ce
rome zwene rihtare. der eine hiez zenophylꝰ der ander craton.
da waren oͮch chunige un̄ ander fursten genuͦge. den seiter uor
uon allen den genaden die got mit dem mennisc begangen hete.
des lobten si den alm. g. swie si heiden waren. Do was ein
ubeler heiden da. der hiez zambri. der spᵃch mit zorne. mich
nimet groz wunder so wise hˢren so ir sit. daz ir ditz gloͮbet
uon einen got der sich lie martyr an einem cruce. des nam̄
niem̄ uerdulten mac. unde welt ir die warheit sehen. so heizet
mir gewinnen einen phar. dem wil ich sinen nam̄ in daz ore
sprechen daz er tot lit. Do gebuten die rihtare daz man einen
griwelichen un̄ unsenften phar gewan. dem nant er eines tiufels
nam̄ in daz ore. daz der phar vil luͦte lûte un̄ cherte die oͮgen
umbe un̄ lac tot. Des erchom̄ die xᵽn uil sere. Do hiez si der
guͦte s·. s. alle geswigen. un̄ spᵃch. Ir wisen romare horet.
die warheit. zambri der betrivget iuch. ez enwaz niht unseres
hˢren nam̄ i·. x. den er dem phar in daz ore spᵃch. iz was
eines vil ubelen tiufels nam̄. wande der got den ich pͥdige der
totet un̄ machet wider lebendic. dirre tiufle der totet un̄ ne
mac niht wider lebendic gemachen. Gebiutet zambri daz er den
phar uͦf heize sten uon dem tode. in des nam̄ also er in ertotet
hat. so muget ir im deste baz geloͮben. ...
...
mit sinem gebet un̄ mit anderen heil werchen. Er troste die
armen die witewen die weisen die bilgerine un̄ gap in die herbergen .
Do begunde sich uaste breiten der suͦze liumvte uon
siner heilicheit. Nu was ein hˢre da mit grozem siechtuͦm
emphangen un̄ lac an dem tode der gerte do des heil̄ briester
s·. seuerū daz er im sin rehte gabe bihte un̄ buͦze un̄ den heil̄
gotes lichnam̄ ce urchunde un̄ ce antlaze fur sine sunde wande
sine sele wolte iezuͦ uon im scheiden. Do die boten hin ce s·.
seuerū chom̄ do funden si in in sinen wingarten daz er die reben
besneit. Do si im die botschaft do seiten do spᵃch er zin daz
si fur giengen er chome schiere nach in. Do sah er daz im sines
werches ein wenic uber ware un̄ uol prahte daz e er hin ce dem
siechen gienge. Dar nach hub er sich den wec. Do bechom̄
im die boten uͦf dem wege unt ...
... leben wider geben. Do lobten si got un̄ den guͦten
s·. SE. Do emphie der erstanden sin rehte bot sine bihte un̄
emphie sine buͦze un̄ starp dar nach uber ahte tage. un̄ fuͦrten
die heil̄ engele sine sele in die ewigen genaden. dar brinc ivch
der al̄m g. am̄. Bi den selben citen hete der cheiser Maximianꝰ
geboten swa man die xᵽn funde daz man si martyrot. Do
im do ditz geseit wart uon s·. se. do hiez er in uahen un̄ fur
sich fuͦren. Do er do fur in braht wart do hiez er im die hente
ce rucke pinten un̄ also in dem tale introcea furen da sin wesen
was. un hiez im daz hoͮpt abe slahen. Do im die ritˢ daz hoͮpt
abe sluͦgen do chom̄ zuͦ aller gesihte zwene engele in zweir toͮben
pilde un̄ machoten drie cruce uber sinen heil̄ lichnam̄ un̄ fuͦrten
sin heil̄ sele in die ewigen genaden. Sin heiliger lichnam̄ wart
mit grozen eren bestat bi einer stat in thuscien lant heizet
orbinetum da beget unsˢ hˢre manic ceichen durch sinen ...
... daz er deste baz verhæle daz er xᵽn was. un̄
tetiz dar umbe aller meiste. daz er die xᵽn die er in den grozen
noten sach. die in den grozen wicen vil dicke gezwiuilot heten.
daz er die troste un̄ si geuestinote daz si mit got gestunden. un̄
die wice gerne litten durch daz michel lon daz er in gehiez.
Do chom daz himilische lieht uber in unt̄ diu un̄ er die xᵽn
also gestarchete. un̄ chom̄ in dem selben lieht die heil̄ engelen .
un̄ leiten in ein wizez gewant ane. da erschein im ein sconer
iungelinc. wizer danne ein sne. vn̄ chust in un̄ spᵃch zim. du
bist iemer ungescheidᵉn uon mir. Do was da ein edel romare der
hiez Nycostratꝰ un̄ hiez sin wip zoe diu was stūme . die machoter
spᵉchende un̄ becherte si beidiu. Er bechert oͮch tᵃnqͥllͥnū. un̄
ander gnuge mit im. manne vn̄ wibe un̄ hiez si toͮfen. Do er dem
al̄m got vil manige sele gewan. un̄ der cheiser des innen wart. ...
vil leit. Do si in einer naht bi ein ander also lagen
un̄ vil heiz weineten do spᵃch diu iuncfrowe ce dem ritˢ. Uil
lieber hˢre min wem wil du mich nu lazen oder emphelehen?
wande unser beider friuntschaft nieman en weiz. wan got un̄
wir. nu muͦz ich vil unfrolich leben. wandᵉ ich niem̄ han der
mich troste. Do antwurte der riter un̄ spᵃch. Vil liebiu frowe
min. ich wil dich beuelehen dem guͦten s·. sebastiane. daz
er din phlege un̄ dich behute unze mich got her wider sendet.
Mit der rede schiet er uon der frowen un̄ fuͦr er die her vart.
Diu frowe diu emphalich in oͮch got un̄ dem guͦten s·. sebastian.
Vnt̄ diu chom der tiufel eines nahtes zuͦ der chemenaten da diu
frowe inne lac also ez der ritˢ solde sin. un̄ hiez im uͦf tuͦn.
Also diu frowe daz uernam un̄ spranc si zuͦ der tur un̄ tet die
uͦf. un̄ emphienc in fur ir friedel un̄ wolt in gechvsset haben un̄
emphangen nach ir site. Do spᵃch der tiufel. niht frowe des
ne mac hie niht sin. ich wil auer daz du. ...
âmen. De scenon johene ewn. x. Sermo.
Ualde honorandus en beatus jhens qi suᵽ pectus deni in cena recun.
guote sancte.. Johannes in noinen patis & f. & s s.. von dem tôde ûf
sancte.. Johannem ein heidenischer küninc von Rôme. der hiez domicianus
Johannem versant hête. vuor sancte.. Johannes von Patmos wider zuo
Lucas ire driu ewanglenia volliclîchen geschriben hêten. der heiligen
Rôme zwêne rihtære. der eine hiez zenophylus der ander craton.
übeler heiden . der hiez zambri. der sprach mit zorne. mich
--