Texttitel (Kurzbezeichnung) | Physiologus S (Schäftlarner Fragment) |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | Phys S |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | - |
Textsorte, spezifisch | Wissen(-schaft) |
Textsorte | - |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | P |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Hs.: Blatt (r/v), Zeile |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | - |
Aufbewahrungsort | München, Staatsbibl. |
Signatur | clm 17195 |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/1175 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | 33r,22-29 |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | oberdeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | ostoberdeutsch |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | bairisch |
Lokalisierung/Schreibort | - |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | 12,2 |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | _ |
Zeit (genauere Datierung) | - |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | - |
Sprache des Autors | - |
Übersetzungsvorlage | - |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]), Teil B, S. 46f. (mit Abdruck). Christian Schröder in VL 7 (1989), 2. Aufl., Sp. 620-634, bes. Sp. 630f. + VL 11 (2004), 2. Aufl., Sp. 1241. |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM I |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | - |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[33ra,22] [33ra,23] [33ra,24] [33ra,25] [33ra,26] [33ra,27] [33ra,28] [33ra,29] | Der onocentauruſ bezeichinot deſ wir haben michele not· die zwiſkelen zungen an unſern eben chriſtenen die da ſint unſtâte· unde machent gerne gebage· daz pilede der goͮte ſi habent· unde auer der werche niht ne pflegent· Nu ſculen wir iu zellen· u fon dem ainhurnen· er iſt ein tier lucil gelich anime cizze· iz iſt ſnel unde chune· unde iſt mit eineme horne· Iz nemach nehain man· mit nihte geuahen· wan mit ſogetanen liſten alſo ich iu nu wil ſagen· Man nimet eͥn maget· ude ... |