Texttitel (Kurzbezeichnung) | Mariensequenz aus Muri (C) |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | MarseqM C |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | MarseqM |
Textsorte, spezifisch | Religion, Poesie |
Textsorte | Mariendichtung |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | V |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Edition |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | Handschrift |
Aufbewahrungsort | München, Staatsbibl. |
Signatur | Clm 935 |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/1925 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | 70r |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | oberdeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | westoberdeutsch |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | alemannisch |
Lokalisierung/Schreibort | - |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | 13,1 |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | - |
Zeit (genauere Datierung) | um 1180-90 |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | - |
Sprache des Autors | - |
Übersetzungsvorlage | - |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Tübingen 1964-1970, Nr. 20; Werner Schröder (Hg.), Kleinere deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts. Nach der Auswahl von Albert Waag, Tübingen 1972, Nr. 17; Barbara Gutfleisch, Eine ostoberdeutsche Handschrift der 'Mariensequenz aus Muri', ZfdA 119 (1990) 61-75 (mit Abdruck) |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM I |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | - |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[0a,41] [0a,42] [0a,43] [0a,44] [0a,45] [0a,46] [0a,47] [0a,48] [0a,49] [0a,50] [0a,51] [0a,52] [0a,53] [0a,54] [0a,55] [0a,56] [0a,57] [0a,58] [0a,59] [0a,60] [0a,61] [0a,62] [0a,63] [0a,64] [0a,65] [0a,66] [0a,67] [0a,68] [0a,69] | ... zu muͦter koſ. Din wirdecheit du niſ ſiv cleíne ioch druge du maget vil reín daz lebendige brot daz waſ got ſelbo diſi=nen munt zu dínen bruſten bot unt di=ne bruſte in ſíne hende phing o woch cu=ninginna waz gnaden got andir be ginc. La mich genízen ſuanne ich dich nenne daz ich maria frowa deſ gelobe deſ an dirre chenne daz níman gudeſ mac deᷤ verlochenen dun ſiſ dir barmung . moͮter. La mich genízen deſ hi begínge in dirre werlende mit dime ſoͮne du du en mit han=den zu dir phinge. wol die deſ kíndeſ hile mir hín zu íme ich wez wol frowa daz du ín ſenfdᵉ fíndes. Díner bite mac dir dín liber ſun nímer verſien. Nu bit in daz he mir waron ruͦen mvͦze vir lien. Daz er dur den namen dri ſíner menſlichen hant gedate gnadec in den ſunden ſi. Daz her dur den grīmen dot. den her leit dur di criſtenheit sie an menſliche not. Hilf mir frowa da du ſele von mír ſcedᵉ da cū mír ze droᷤ=dᵉ uon ich geloven daz du biſt mvͦter undᵉ maget beide. |