Texttitel (Kurzbezeichnung) | Mariensequenz aus Muri (B) |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | MarseqM B |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | MarseqM |
Textsorte, spezifisch | Religion, Poesie |
Textsorte | Mariendichtung |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | V |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Edition |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | Handschrift |
Aufbewahrungsort | Engelberg, Stiftsbibl. |
Signatur | Cod. 1003 |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/1553 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | 115r |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | oberdeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | westoberdeutsch |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | alemannisch |
Lokalisierung/Schreibort | - |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | 12,2-13,1 |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | - |
Zeit (genauere Datierung) | um 1180-90 |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | - |
Sprache des Autors | - |
Übersetzungsvorlage | - |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Tübingen 1964-1970, Nr. 20; Werner Schröder (Hg.), Kleinere deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts. Nach der Auswahl von Albert Waag, Tübingen 1972, Nr. 17. |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM I |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | - |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[0a,1] [0a,2] [0a,3] [0a,4] [0a,5] [0a,6] [0a,7] [0a,8] [0a,9] [0a,10] [0a,11] [0a,12] [0a,13] [0a,14] [0a,15] [0a,16] [0a,17] [0a,18] [0a,19] [0a,20] [0a,21] [0a,22] [0a,23] [0a,24] [0a,25] [0a,26] [0a,27] [0a,28] [0a,29] [0a,30] [0a,31] [0a,32] [0a,33] [0a,34] [0a,35] [0a,36] [0a,37] [0a,38] [0a,39] [0a,40] [0a,41] [0a,42] [0a,43] [0a,44] [0a,45] [0a,46] [0a,47] [0a,48] [0a,49] [0a,50] [0a,51] [0a,52] [0a,53] [0a,54] [0a,55] [0a,56] [0a,57] [0a,58] [0a,59] [0a,60] [0a,61] [0a,62] [0a,63] [0a,64] [0a,65] [0a,66] [0a,67] [0a,68] [0a,69] | Aue uillictu mariſ ſtella. ein liecht der chriſtinheit MARIA. aller magedᵉn en lucerna. Froͮwe dich goteſ cella. beſlozenu porta. do du den gebere. dᵉr dich vn̄ aldewelt geſcoͮf. nu ſich wie reine ein vaz tv maget doͮ ware. Sendᵉ in mine ſinne. dᵉſ himelſ chvniginne. geware redᵉ ſoͮze. daz ich dᵉnuater vn̄ dᵉn ſun. vn̄ dᵉn uil heren geiſt geloben moͮze. Iemer maget an endᵉ moͮt̄ ane miſſewendᵉ. froͮwa du haſt uerſoͮnet daz eue zerſtoͮrte. duͦͮ got uber horte. Nv hilf mir froͮwa here. troͮſte vnſ armen dur din ere. wan dich got uor allen wiben ze moͮt̄ er dachte. alſ dir gabriel bracta. Doͮ du in uerneme. wie du uon erſt ercheme. din uil reinv ſhame ir ſrach uon diſen meren. wie maget ane man iemir chint gebare. froͮw Andir iſt wndir moͮt̄ vn̄ maget. dar undᵉr dᵉr die helle brach. dᵉr lac indime libe. dune wrdᵉ dar umbe nie zewibe. Du biſt aleine dᵉr ſelden porte. ioch wrdᵉ duſwanger uon wortin. dir cham ein chint froͮwe dur din ore. dᵉſ chriſtenin ivden vn̄ die hedin ſint vn̄dᵉſ genadᵉ ie waſ endeloſ aller megedᵉ ein gimme daz chint dich ime zemoͮt̄ erchoſ. Din wirdicheit duiſt niet chleine. ia troͮge du froͮwa uil reine daz lebende broͮt daz waſchriſt ſelbe. dᵉr ſinin munt zedinen bruſtin boͮt vn̄ dine bruſte inſin hendᵉ uie. owe chvniginne waz genadon got andir begie. La mich geniezin ſwenne ich dich nemme wanich MARIA froͮwa dᵉſ geloͮbe vn̄ daz erchenno daz nieman iſt goͮtir wandᵉr geloͮbit dune ſiiſt dᵉr barguvnge moͮt̄. La mich ge n ezin deſie begiege andirre welte mit dime ſune. do duin mit handen zoͮ dir beuiege. wol dich deſchindeſ hilf mir um in ich weiz wol froͮwa daz. du in ſenftin uindíſt. Dinir bette mach dir din trvvſuu froͮwa niemír uirzehen . Nubit indᵉſ daz er mir ware roͮwe moͮze uerlehen . Vn daz ir dur dᵉn grimmin tot denir leit dur die monneſ heit. ſe an menneſlihe noͮt. Un̄daz er dur die namen drie ſinir chriſtinlicher hant getat unſ genadich indᵉn ſundin ſi. Hilf du mir froͮwa here. ſo du ſele uon mir ſchedᵉ da chum mir zetroͮſte wan ich geloͮbe daz du ſieſt moͮt̄ un̄ maget bedv. |