Dokumentansicht: M125-N1.xml [XML, CMDI, OAI_DC]

Metadaten

Texttitel (Kurzbezeichnung)Kräuterbuch, Innsbrucker Fassung
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik)InnKrB
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch[Wilhelm, Denkmäler dt. Prosa Nr. 12]
Textsorte, spezifischWissen(-schaft)
Textsortemedizinisch-magische Praktik
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext)P
Primäre Referenz (Edition, Handschrift)Hs.: Seite, Zeile
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift)-
AufbewahrungsortInnsbruck, Universitäts- und Landesbibl.
SignaturCod. 652
Link zum Handschriftencensushttp://www.handschriftencensus.de/3768
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift)Handschrift
Blattangabe78v-79r
Ausschnitt-
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”)mhd
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch)oberdeutsch
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch)ostoberdeutsch
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch)bairisch
Lokalisierung/Schreibort-
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte)12,2
Bemerkungen zum Überlieferungsträger_
Zeit (genauere Datierung)-
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes-
Autor des Textes-
Sprache des Autors-
Übersetzungsvorlage-
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht)Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, S. 43ff. (Nr. XII)
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo)ReM I
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription-
Bemerkungen zur Annotation-
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Elfriede Döring (Bonn)
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Elke Weber (Bonn)
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum

Dokumenttext

ZeileTranskription (Unicode)Transliteration
[78va,1]
[78va,2]
[78va,3]
[78va,4]
[78va,5]
[78va,6]
[78va,7]
[78va,8]
[78va,9]
[78va,10]
[78va,11]
[78va,12]
[78va,13]
[78va,14]
[78va,15]
[78va,16]
[78va,17]
[78va,18]
[78va,19]
[78va,20]
[78va,21]
[78va,22]
[78va,23]
[79ra,1]
[79ra,2]
[79ra,3]
[79ra,4]
[79ra,5]
[79ra,6]
Yſopo iſt guͦt chrut. oͮbe div geboͮrt ſtirbet indemo wibe. trinke iz
mit warmen wazer ſo vert iz uone ire. Er iſt goͮte vvr den ſtechen
unte hilfet och den den der mage ſvvirt. Bibinella iſt goͮt zu allen
arbaiten deſ herzen. der ſi mit eziche ſoͮdit. unte ſi ſo niuzet.
Gentiana unte diu hemere geſoteniu mit ezzich. iſt goͮte den tobentigen.
Stainfár genozzen mit prote iſt dengoͮte den lanche wE
toͮint. Scellewrze ſoch iſt goͮt den tunchelen oͮgen. oͮbe ſi ge temᵽet
wirt min wine vnte mit oleo unte mit wizeim ingiber. Bibox
iſt goͮte zeme wagante zane. iſt dem wibe zediu goͮt. da ſi dageniſit.
bint irz uf den buch. ſige niſet ſaz ſtunte. nim iz habe ſc͛hire
daz daz innader hiut nachge. Senef genuven mit honige. gemiſſceth.
iſt goͮt zeder uzge bluihten huͥte. Minze iſt goͮt wr digeluſt
deſhuriſ. Ebom iſt goͮt wrden troͮfen ob er daz eſôch trink et.
Ephich iſt goͮt den zornegen livten. unten den der buhc we tuot
ob er in trinkeit indemo bade. Huſwrze ſohc iſt goͮt dender ubele
ge hoͮret trophet im iz in zore miſciz mit hiuner ſmalze.
Daz galgan iſt warmer nature. iz doievvet. unte loſit. machiet
den munt vilſuiz ſtinkent. unte bringet den man. vnte daz
vvib. zemihchelen minnen. Citwar iſt alſam. war daz iz ſterchet
den magen. zedem ezzene. unte iſt goͮt. vvr di hechunge der eiterwrm.
iſt goͮt wr dei wib. Daz ingeber iſt och warmer naturę.
iſt goͮt iohc alten wiben. unte alten livten. iz ſuentet allan den ſihtvͦm
iſt ochc goͮt vvr den zandeſwern. Perthterā iſt goͮt. vvr daz roz
iz ſuentaz unte anderen ſihtoͮm deſ mundeſ. unte der chelen
Nux muſcata iſt warmer naturę ſi ſterchet den menniſchen.
machet ſuizez kuſſen ſi iſt goͮt furden ſihctoͮm der lebere unteſmilzeſ.
Peonia iſt goͮt furzebringen den wiben ir naturę bloͮt ſidewinget
unte iſt goͮt fur di gith. vvnte wr die ſvvellunge deſ libeſ. Liquaricia
iſt goͮt wrdi huͦſten. unte vvrden bruſt ſuueren.