Texttitel (Kurzbezeichnung) | Pfälzer Judeneid |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | PfJud |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | PfJud |
Textsorte, spezifisch | Recht |
Textsorte | Eid |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | P |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Edition |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | Edition [Textnummer+Zeile] |
Aufbewahrungsort | Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana |
Signatur | Cod. Pal. lat. 288 |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/1615 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | 158v |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | mitteldeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | westmitteldeutsch |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | (süd)rheinfränkisch |
Lokalisierung/Schreibort | - |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | 13,1 |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | - |
Zeit (genauere Datierung) | 12-13,A |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | - |
Sprache des Autors | - |
Übersetzungsvorlage | - |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, München 1914/16, Nr. 37 |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM I |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | - |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Elfriede Döring (Bonn) |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Norman Schröder (Bonn) |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein, Michael Dembach (Bonn) |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[0a,12] [0a,13] [0a,14] [0a,15] [0a,16] [0a,17] [0a,18] [0a,19] [0a,20] [0a,21] [0a,22] [0a,23] [0a,24] [0a,25] [0a,26] [0a,27] [0a,28] [0a,29] [0a,30] [0a,31] | Umbe ſolich gût da mich dirrer man umbe hat beclaget. daz enweiz ich. noch enhan eſ nit. noch nehein min gewalt . in erden. uerborgen. noh in muren uermuret. noch mit ſluzzelen beſlozzen. So dir gnade der got abrahameſ. yſaakeſ. onde iacobeſ. onde der ſelbe got. der loub onde graſ hat geſhaffen. daz e. nit enwaſ. bede wag onde luft. himel onde erden. daz du unſhuldek biſt. deſ dich dirrer man zihet. onde ſodir gnade Adonay. onde ſin geweldegiv godeheit. onde ſo dir helfe div ewa die got gab heren moyſi. an den ſteinenen dauelen. uffe monte ſynai. ond obe du her umbe ſhuldik ſiſt. deſ dich dirrer man zihet. ſo muͦze dich anegen. div ſelbe meſelſuht. die naaman an imo hada. onde gezi anegienk. onde ſo muͦze dich uerbrennen. daz ſelbe himelſhe vivr. daz chore datan ond abyron. ond die mit in uerbrunnen. uerdarbda. onde ſo du iemer gneſeſt in deme iungeſten urdeile. da criſtenen onde ivden erſten ſolen. daz du unſhuldik biſt. deſ dich dirrer man zihet. ſo du iemer gruene werdeſ. onde ſo dien griez. iemer kume zu anderme grieze. onde ſo din griez iemer kume in den barn abrahameſ. |