Texttitel (Kurzbezeichnung) | Baumgartenberger Johannes Baptista |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | BaumJohBapt |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | [Maurer, Rel. Dicht. Nr. 27] |
Textsorte, spezifisch | Religion, Poesie |
Textsorte | Heiligenlegende |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | V |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Edition |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | Handschrift |
Aufbewahrungsort | Linz, Landesbibl. |
Signatur | Hs. 317 (früher 12) |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/5370 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | 119v |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | oberdeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | ostoberdeutsch |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | bairisch |
Lokalisierung/Schreibort | - |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | 12,1 |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | - |
Zeit (genauere Datierung) | 12,1 |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | - |
Sprache des Autors | - |
Übersetzungsvorlage | - |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Tübingen 1964-1970, Nr. 27; Carl Kraus (Hg.), Deutsche Gedichte des zwölften Jahrhunderts, Halle 1894, Nr. 3 |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM I |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | - |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Projektgruppe Bonn |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Projektgruppe Bonn |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Projektgruppe Bonn |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[0a,1] [0a,2] [0a,3] [0a,4] [0a,5] [0a,6] [0a,7] [0a,8] [0a,9] [0a,10] [0a,11] [0a,12] [0a,13] [0a,14] [0a,15] [0a,16] [0a,17] [0a,18] [0a,19] [0a,20] [0a,21] [0a,22] [0a,23] [0a,24] [0a,25] [0a,26] [0a,27] [0a,28] [0a,29] [0a,30] [0a,31] [0a,32] [0a,33] [0a,34] [0a,35] [0a,36] [0a,37] [0a,38] [0a,39] [0a,40] [0a,41] [0a,42] [0a,43] [0a,44] [0a,45] [0a,46] [0a,47] [0a,48] [0a,49] [0a,50] [0a,51] [0a,52] [0a,53] [0a,54] [0a,55] [0a,56] [0a,57] [0a,58] [0a,59] [0a,60] [0a,61] [0a,62] [0a,63] [0a,64] [0a,65] [0a,66] [0a,67] [0a,68] [0a,69] [0a,70] [0a,71] [0a,72] [0a,73] [0a,74] [0a,75] [0a,76] [0a,77] | Die toten hiez er uf ſtan. die miſelſuht hier er ab gan die da lagen ander uergihte. wie drate er ſi uf rhite dem blinden er daz lihet gap. neheiner miete er ne flach die gebunden zungen. die zeloſte er dem ſtummen diu touben oren er enſloz. da wart deu ureude uil groz deſ heiligen manneſ. deſ guten ſante iohanneſ Die wiſſagen do uor ſageten. also ſi uernomen habte uon dem heiligem geiſte. der bewiſte ſi der liſte da ſi die iuden mite lerten. daz ſi ſich becherten unze an ſante iohanneſ cit. do wart ein michel ſtrit wie ſi die ebereiſchen ê. ſolden uerſten alſo geiſtlichen. daz begunde in harte miſſelichen Do wolden ſi moyſen leſen. mit ime wolden ſi geneſen moyſeſ der gehiez in ertriche. iohanneſ der gehiez in daz himelriche moyſeſ der gebot in daz ſi an ir uianden næmen den ſigenuſt. iohanneſ zeigte in die goteſ chuſt moyſeſ der riet in daz ſi an ir uiande rache næmen. iohanneſ der riet in daz ſi ir uiande uergæben moyſeſ der riet in dazſͥ ſich beſniten. nach ebreiſchem ſite iohanneſ der riet in daz ſich touften. unde an den geloupten der allez man chunne uon der helle gewnne Der ſtrit waſ ſo lange. deſ mhate do harte bælangen die do da waren. daz ſag ich zeware der gvte ſante iohanneſ den ſich nam. ime uolgte manc wip unde man Nu wil ich eu ſagen aue ſa. uon ſancto iohanne baptiſta. eineſ tageſ do ſtunt er aue da da unſer herre ſelbe uur gie niht langer er ne lie er wiᷠcte in mit dem uinger. er ſprach zu ſinen iungeren die da ſazen unde ſtunden. er ſprach nu ſehet ir herren gvte dize iſt daz goteſ lamp. uil michel iſt der ſin gewant daz unſer burde ſol tragen. zeware ich iz eu ſage ſin uater hat iz her geſant. in dize ellente lant in dize zehere tal. durc adameſ ual durc unſer blode unde unſer wenicheit. iz iſt dem tieuel uil leit zu ime hat er ne eine minne er truwet im hernahc grozen ſcaden gewinnen. Do unſer herre. begunde ſelbe bredegen unde leren ſine holden in do baten. daz er in chunt tæte umbe den herren eliā deſ antwrte er in uil fram er ſprach nu uernemet daz war iſt. eliaſ chomen iſt die lute ſin niht er chanten wie harte ſi in do ſchanten min trhetin ſprach in aue zu ir ſchult iz rhete ... |