Texttitel (Kurzbezeichnung) | Heinrich von Rugge, Leich |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | Rugge |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | MF:Rugge |
Textsorte, spezifisch | Literatur |
Textsorte | - |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | V |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Hs.: Seite, Zeile |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | Sekundärzählung in Textdatei vorhanden, noch nicht in annotierter Datei (Handschrift und Edition haben jeweils andere Strophenreihenfolge) |
Aufbewahrungsort | München, Staatsbibl. |
Signatur | clm 4570 |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/5874 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | 239v-240v |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | oberdeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | westoberdeutsch |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | alemannisch |
Lokalisierung/Schreibort | Chur |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | 12,2 |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | 1190, unter dem Eindruck des Todes Friedrichs I. Barbarossa auf dem 3. Kreuzzug (Schweikle, Sp. 871) |
Zeit (genauere Datierung) | - |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | - |
Sprache des Autors | - |
Übersetzungsvorlage | - |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Minnesangs Frühling, Nr. XV |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM I |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | - |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[1a,1] [1a,2] [1a,3] [1a,4] [1a,5] [1a,6] [1a,7] [1a,8] [1a,9] [1a,10] [1a,11] [1a,12] [1a,13] [1a,14] [1a,15] [1a,16] [2a,1] [2a,2] [2a,3] [2a,4] [2a,5] [2a,6] [2a,7] [2a,8] [3a,1] [3a,2] [3a,3] [3a,4] [3a,5] [3a,6] [3a,7] [3a,8] [4a,1] [4a,2] [4a,3] [4a,4] [4a,5] [4a,6] [5a,1] [5a,2] [5a,3] [5a,4] [5a,5] [5a,6] [5a,7] [5a,8] [5a,9] [5a,10] [5a,11] [5a,12] [5a,13] [5a,14] [6a,1] [6a,2] [6a,3] [6a,4] [6a,5] [6a,6] [6a,7] [6a,8] [7aa,1] [7aa,2] [7aa,3] [7aa,4] [7aa,5] [7aa,6] [7ba,1] [7ba,2] [7ba,3] [7ba,4] [7ba,5] [7ba,6] [7cba,1] [7cba,2] [7cba,3] [7cba,4] [7cba,5] [7cba,6] [8aa,1] [8aa,2] [8aa,3] [8aa,4] [8aa,5] [8aa,6] [8aa,7] [8aa,8] [8ba,1] [8ba,2] [8ba,3] [8ba,4] [8ba,5] [8ba,6] [8ba,7] [8ba,8] [8cba,1] [8cba,2] [8cba,3] [8cba,4] [8cba,5] [8cba,6] [8cba,7] [8cba,8] [8cba,9] [9ba,1] [9ba,2] [9ba,3] [9ba,4] [9ba,5] [9ba,6] [10aa,1] [10aa,2] [10aa,3] [10aa,4] [10ba,1] [10ba,2] [10ba,3] [10ba,4] [10cba,1] [10cba,2] [10cba,3] [10cba,4] | Ein tvmber man iv hat gegeben diſen wiſen rat. dvr daz man in zegvͦte ſchol vernemen. Ir wiſen merchent in. daz wirt iv ein vil groz gewin. ſwer in verſtat. ſo iſt min rat. noch wiſer denne ich ſelbe bin. Min tvmbeſ manneſ mvnt. dᵉr tvt iv allen gerne chvnt. Wiez vmbe goteſ wnder iſt getan. deſ iſt mere danne vil ſwer ime nieht gerne dienen wil der iſt verlorn wan ſin zorn mvz vͦber in vil harte ergan. Nu horent wiſeſ manneſ wort. von tumbeſ manneſ mvndᵉ. ez wrde ein langer wendi werndᵉr hort. ſwer got nv dienen chvndᵉ. daz ware gvt. un̄ oͮch minen rat. daz wizzent algeliche. Vil maneger drumbe enphagen hat. daz frone himelriche. Alſe miuzen wir ia teil ich mir. die ſelben ſalecheit. obe ich gedienen chan dar nach. div genadᵉ iſt mir gerete. obe ich uerbir die blodᵉn gir. die noch min herze treit. ſo wirt mir hin zedᵉn froweden gach. da uon man wnder ſeit. Nu ſint unſ ſtarchiv mare chomen. die habent ir alle. wol vernomen nv wnſchent algeliche. heiliſ vmbe den richen got. wandᵉ er rewlte ſin gebot. ame keiſer frideriche. daz wir geniezen mivzen ſin deſer gedienet hât. vnde ander manege bilgerin der dinch uil ſchone ſtat. der ſele div iſt uor got ſchin . der niemer ſi uerlat. der ſelbe ſedel iſt vnſ allen ueil. Swer in nu koͮfet ander zît. daz iſt ein ſalecheit. ſit got ſvze marke gît ia uinden wir gereit. lediclichen. ane ſtrit. groz liep ane allez leit. nv werbent nach dem w̄neclicheme heile. Nu horet man der livte uil. ir friwnde ſere clagen zeware ich iv darvmbe wil ein andᵉr mare ſagen. minen rât ich nieman hile. ia ſvn wir nieht uerzagen. unſer leit daz iſt ir ſpile. wir mugen wol ſtille dagen. Swer ſi weinet derſt ein kint. daz wir niet ſin da ſi da ſint. daz iſt ein ſchadᵉ. den wir michelſ gerner moͮhten weinen. diz kurze leben daz iſt ein wint. wir ſin mit ſehendᵉn oͮgen blint. daz wir nu got. uon herzen niet mit rehten triwen meinen. Ir dinch nach grozen eren ſtat. ir ſalec ſele enphangen hat. ſundᵉr ſtrît. un̄ ane nît. die liehten himel krone. wie ſaleclichenz deme ergat den er den ſtul beſizen lat. un̄ ime dagît nu zealler zît. nach wnneclichem lone. gehabent iv ſtolce helde wol. erſt ſalec der da ſterben ſol. da got erſtarp do erwarf. daz heile der criſtenheit. div helle div iſt ein biter hol. daz himelrich genaden uol. nv volgent mir. ſo werbent ir. daz man iv dar uerleitit. Der tivfel hvͦb den ſelben ſpot. enſlafen waſ der riche got. dvr daz wir brachen ſin gebot. inhat ſin genade erwechet. wir waren lazen vndᵉr wegen nu wil er unſer ſelbe flegen. er hat uil manegen ſtolcen degen. die boſen ſint er ſchrehet. Vil maneger nach der werlte ſtrebet. deme ſi doch boſez endᵉ gît. un̄ nieman weiz wie lange er lebet daz iſt ein michel not. Ich rate iv dar ich ſelbe wil. nv nement daz chrvce un̄ uarent da hine. daz wirt iv ein uil groze gewin. vnde furhtent nieht den tot. Der tumbe man von ruge hat gegeben diſen wiſen rat. iſt ieman der innv verſtat. ieht anderſ wan zegvͦte. den riwet ſo der ſchade ergât. daz ime der groz miſſetat nieman necheinen wandel hat. zeſpate iſt d erſ behvͦt. Diz iſt ein leich von deme heiligen grabe. Swer nu daz chruce nimet wie wol daz helden cimit. daz chvmt uon manneſ muͦte. got der gvͦte in ſiner hvͦte zeallen zit hat. dᵉr niemer ſi verlat ſo ſprichet lihte ein boſer man. der herze nie gewan. wir ſun hieheime vil ſanfte beliben. die zit wol uertriben vil ſchone mit wiben. So ſprichet div dᵉr er dagert. geſpile er iſt nieht paſteſ wert. waz ſchol er danne zefrivntſchefte minnen. uil gerne ich in uer bir. trut geſpil daz rat ich dir. fiv daz er ie wart geborn. nv hat er beidinthalb ferlorn. wandᵉ er uorthe daz got ime gebôt dvrch in zelidᵉn die not vn̄ dᵉn tot. |