Dokumentansicht: M086-N1.xml [XML, CMDI, OAI_DC]

Metadaten

Texttitel (Kurzbezeichnung)Gebetsanweisung zum Psalter
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik)GebetsanwZü
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch[Wilhelm, Denkmäler dt. Prosa Nr. 34]
Textsorte, spezifischReligion
TextsorteGebetsanweisung
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext)P
Primäre Referenz (Edition, Handschrift)Hs.: Blatt (r/v), Zeile
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift)-
AufbewahrungsortZürich, Zentralbibliothek
SignaturCod. C 171
Link zum Handschriftencensushttp://www.handschriftencensus.de/15474
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift)Handschrift
Blattangabe106v
Ausschnitt-
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”)mhd
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch)oberdeutsch
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch)westoberdeutsch
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch)alemannisch
Lokalisierung/Schreibort-
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte)-
Bemerkungen zum ÜberlieferungsträgerEintrag auf ausradierter Stelle in einem lat. Gebetbuch, am Ende eines Teiles (Bl. 91r-106r) mit fünf Psalmen
Zeit (genauere Datierung)-
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes-
Autor des Textes-
Sprache des Autors-
Übersetzungsvorlage-
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht)Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (A: Nr. 34, S. 107, B: S. 196f.)
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo)ReM I
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkriptionweitere Literatur: Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 74f (Nr. 194).
Bemerkungen zur Annotation-
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum

Dokumenttext

ZeileTranskription (Unicode)Transliteration
[106va,1]
[106va,2]
[106va,3]
[106va,4]
[106va,5]
[106va,6]
[106va,7]
[106va,8]
[106va,9]
[106va,10]
[106va,11]
[106va,12]
[106va,13]
[106va,14]
[106va,15]
[106va,16]
[106va,17]
[106va,18]
Sinc den ſaltare unde tuͦ dine
uenie zu iegelichemo ſalmen
unt ſprih Gl̄a patri unt Req①ē et̄
Gip zu iegelicher uenie ein almvͦſen
unt ein cherzen gemezzen
nah demo mitteriſtemo uingere
diner zeſewen hant unt tuͦ
daz nahteſ· unt friume deſmorgeneſ
alle die ſelmiſſe die duͦ
megeſt. unt bit die brieſte daz
ſi die ſele dineſ friunteſ dem
almahtigen gote beuelhen mit
uollemo ambahte alſame da
men den lichnamen der erde
beualch. Daz tu an dem ſibenten
unt zu iegelichemo drizegiſten
ſo chumit dir diu ſele zegeſihte
alnah diu ſo ir dinc ſtet.
und sprich Glena patri und Req{1}en eten