Texttitel (Kurzbezeichnung) | Gebetsanweisung zum Psalter |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | GebetsanwZü |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | [Wilhelm, Denkmäler dt. Prosa Nr. 34] |
Textsorte, spezifisch | Religion |
Textsorte | Gebetsanweisung |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | P |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Hs.: Blatt (r/v), Zeile |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | - |
Aufbewahrungsort | Zürich, Zentralbibliothek |
Signatur | Cod. C 171 |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/15474 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | 106v |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | oberdeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | westoberdeutsch |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | alemannisch |
Lokalisierung/Schreibort | - |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | - |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | Eintrag auf ausradierter Stelle in einem lat. Gebetbuch, am Ende eines Teiles (Bl. 91r-106r) mit fünf Psalmen |
Zeit (genauere Datierung) | - |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | - |
Sprache des Autors | - |
Übersetzungsvorlage | - |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (A: Nr. 34, S. 107, B: S. 196f.) |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM I |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | weitere Literatur: Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 74f (Nr. 194). |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[106va,1] [106va,2] [106va,3] [106va,4] [106va,5] [106va,6] [106va,7] [106va,8] [106va,9] [106va,10] [106va,11] [106va,12] [106va,13] [106va,14] [106va,15] [106va,16] [106va,17] [106va,18] | Sinc den ſaltare unde tuͦ dine uenie zu iegelichemo ſalmen unt ſprih Gl̄a patri unt Req①ē et̄ Gip zu iegelicher uenie ein almvͦſen unt ein cherzen gemezzen nah demo mitteriſtemo uingere diner zeſewen hant unt tuͦ daz nahteſ· unt friume deſmorgeneſ alle die ſelmiſſe die duͦ megeſt. unt bit die brieſte daz ſi die ſele dineſ friunteſ dem almahtigen gote beuelhen mit uollemo ambahte alſame da men den lichnamen der erde beualch. Daz tu an dem ſibenten unt zu iegelichemo drizegiſten ſo chumit dir diu ſele zegeſihte alnah diu ſo ir dinc ſtet. |