Dokumentansicht: M084E-N1.xml [XML, CMDI, OAI_DC]

Metadaten

Texttitel (Kurzbezeichnung)Gebetsanweisungen zum Psalter Erlangen
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik)GebetsanwErl
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch-
Textsorte, spezifischReligion
TextsorteGebetsanweisung
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext)P
Primäre Referenz (Edition, Handschrift)Hs.: Blatt (r/v), Zeile
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift)-
AufbewahrungsortErlangen, UB
SignaturMs. 116
Link zum Handschriftencensushttp://www.handschriftencensus.de/15475
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift)Handschrift
Blattangabe3r; 22v; 23r; 25v; 82v
Ausschnitt-
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”)mhd
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch)oberdeutsch
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch)-
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch)-
Lokalisierung/Schreibort-
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte)13,1
Bemerkungen zum Überlieferungsträger_
Zeit (genauere Datierung)-
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes-
Autor des Textes-
Sprache des Autors-
Übersetzungsvorlage-
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht)Karl Bartsch, Psalterien mit deutschen Randbemerkungen II-III, in: Germania 27 (1882), S. 345-349 (mit Abdruck der deutschen Gebetsanweisungen).
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo)ReM I
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription-
Bemerkungen zur Annotation-
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Bochum

Dokumenttext

ZeileTranskription (Unicode)Transliteration
[3ra,1]
[3ra,2]
[3ra,3]
[3ra,4]
[3ra,5]
[3ra,6]
[22va,1]
[22va,2]
[22va,3]
[22va,4]
[23ra,1]
[23ra,2]
[25va,1]
[25va,2]
[25va,3]
[25va,4]
[25va,5]
[25va,6]
[25va,7]
[25va,8]
[82va,1]
[82va,2]
diſen salm̄ lis den
heiligen gotes. du
ſolt wizzen daz in
dauid rihte do er
daz gotes riche
berihte
Lis den ſalm̄ den
die incarrinengen
daz in got helfe muͦze.
daz ſi ir ſunde geboͮzen.
Liſ den ſalm̄ unſerme herren wan er in do ſprach do er
die helle brach
Lis den ſalm̄ vnſers
herren martẏr er lobet
in vor den allen anderen.
du ſolt in
ouch ſprechen ſo dir
der dinge gezeme.
so dich der tievel dē
engele beneme.
...e her fart ...
mine ... got vor.
Dâvît rihte er
-- hervart --