Texttitel (Kurzbezeichnung) | Gebetsanweisungen zum Psalter Beuron |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | GebetsanwBeu |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | - |
Textsorte, spezifisch | Religion |
Textsorte | Gebetsanweisung |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | P |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Hs.: Blatt (r/v), Zeile |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | - |
Aufbewahrungsort | Beuron, Bibl. der Erzabtei |
Signatur | Fragm. 110 |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/15465 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | 1v; 3r |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | oberdeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | - |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | - |
Lokalisierung/Schreibort | - |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | 12,2 |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | Bl. 1v und 3r = 'Gebetsanweisungen in lateinischer Psalterhandschrift', nach Dold: Deutsche Gebetsanweisungen zu Texten für das kirchliche Offizium der Laudes, hier Cantica für Donnerstag, Freitag und Samstag; nach Eis (1953) unter Hinweis auf die Parallelüberlieferung: Cantica einer Psalter-Hs. Die beiden erhaltenen deutschen Beischriften stehen in und um die großen, roten Initialbuchstaben für das Canticum Habacuc (Hab 3,1-19, Freitag) und das Canticum filiorum Israel (Dt. 32, 1-43, Samstag). Erhalten sind vom lat. Text Ex 15,14-19, Hab 3,1-19 und Dt 32,1-22. |
Zeit (genauere Datierung) | - |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | - |
Sprache des Autors | - |
Übersetzungsvorlage | - |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Gerhard Eis: Ein weiterer Psalter-Codex mit gereimten frühmittelhochdeutschen Marginalien. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 78 (Tüb. 1956), S. 61-64 (mit Abdruck). |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM I |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | - |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[1va,1] [1va,2] [1va,3] [1va,4] [1va,5] [1va,6] [1va,7] [1va,8] [3ra,1] [3ra,2] [3ra,3] [3ra,4] [3ra,5] [3ra,6] [3ra,7] [3ra,8] [3ra,9] [3ra,10] [3ra,11] [3ra,12] [3ra,13] | Iih weiz wol daz adā diſiv wort ſpr%ͨh do er gotes gebot zebrach darv̄be ſoltv diſen ſalm̄ leſin daz got dᵉn ſelbin zorn an dir iht rechi. ut von dᵉr vrteildᵉ da mite ſoltv got biten daz wir dar chomin reine Werdin wir den ni ſchvldich wr in braht ſone wirt vnſer niemir ze cheinime goͮte gedaht. | salmen lesen |