Texttitel (Kurzbezeichnung) | Gothaer Fiebersegen |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | GothFiebers |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | [Wilhelm, Denkmäler dt. Prosa Nr. 21] |
Textsorte, spezifisch | Religion, Alltag |
Textsorte | Segen |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | P |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Handschrift |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | Edition [Textnummer+Zeile] |
Aufbewahrungsort | Luxemburg, Bibl. Nationale |
Signatur | Ms. IV, 264 [früher Gotha, Forschungsbibl., Cod. Memb. I 1] |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/1995 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | 407ra u. 414vb |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | mitteldeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | westmitteldeutsch |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | moselfränkisch |
Lokalisierung/Schreibort | - |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | 12,2-13,1 |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | - |
Zeit (genauere Datierung) | 12 |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | - |
Sprache des Autors | - |
Übersetzungsvorlage | - |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, München 1914/16, Nr. 21 |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM I |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | - |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Norman Schröder (Bonn) |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein, Norman Schröder (Bonn) |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[407ra,46] [407ra,47] [407ra,48] [407ra,49] [407ra,50] [407ra,51] [407ra,52] [407ra,53] [407ra,54] [407ra,55] [407ra,56] [414va,1] [414va,2] [414va,3] [414va,4] [414va,5] [414va,6] [414va,7] [414va,8] [414va,9] [414va,10] [414va,11] | In weiz der minſche nit dat he biden ſal durg unſes herengodeſ wille. inde des guͦden ſente petirs dat men ime des Riden buͦze duͦ. ſo ſal der giner de di buͦze kan ſprechin. Menſche bide mich duͦrg unſes heringodeſ wille inde deſ guͦden ſente petirs dat ich dir des ridē buͦze du Tūc rogabit . ſo ſal he ſprechin. ganc ín godes nam̄. inde des guͦden ſente petirs. duͦ heſ des Riden buͦze van den wordē dí ich ſprechē ſal. des haue ſtarken geloue. ſo hilfdit dir. inde en keine andre erzedie in duͦ her zuͦ me. nog encheiner hāde ſpiſe di einich kirſtin minſche eizen mach di en ſaltuͦ nit ſchuͦwen. Nvͦ willen ich bit helfin unſeſ heren deſ heiligen kirſteſ. inde ſente marien inde ſente yſebeten inde ſente annen. inde ſente iohane inde deſ guͦden ſente petirs. inde aller godes heiligin buͦzen. Henriche alde Hildegunde. deſ Ridden. inde aller ſiner boſer ſiden in kirſteſ nam̄ am̄. am̄. Sanfde inde wale gebar ſente yſebet ſente iohanne ſanfde inde wale gebar ſente anne ſente marien. ſanfde inde. wale gebar ſente marie unſen heren den heiligen kirſte Alſo ſanfde inde alſo wale gelaze den minſchen N . der Ridde inde alle ſine boſe ſiden In kirſteſ namen am̄ am̄. Here na ſaltuͦ ſprechin. druͦ. Pater noſter bit drin venijn. inde druͦ. Aue maria. bit drin. venijn. |