Texttitel (Kurzbezeichnung) | Deutung der Meßgebräuche/Wolfenbüttel |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | MessgebrW |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | - |
Textsorte, spezifisch | Religion, Poesie |
Textsorte | Lehrdichtung |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | V |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Hs.: Blatt (r/v), Zeile |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | Handschrift [Seite+Spalte+Zeile] |
Aufbewahrungsort | Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek |
Signatur | Cod. 404.09 (12) Novi |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/1536 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | 1r-1v |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | oberdeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | ostoberdeutsch |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | bairisch (bairisch-mitteldeutscher Grenzraum mit mitteldeutschen Anklängen) |
Lokalisierung/Schreibort | - |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | 13,2 |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | _ |
Zeit (genauere Datierung) | - |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | - |
Sprache des Autors | - |
Übersetzungsvorlage | - |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Maurer Nr.34, S. 299a und 300a |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM I |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | - |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[1ra,1] [1ra,2] [1ra,3] [1ra,4] [1ra,5] [1ra,6] [1ra,7] [1ra,8] [1ra,9] [1ra,10] [1ra,11] [1ra,12] [1ra,13] [1ra,14] [1ra,15] [1ra,16] [1ra,17] [1ra,18] [1ra,19] [1va,1] [1va,2] [1va,3] [1va,4] [1va,5] [1va,6] [1va,7] [1va,8] [1va,9] [1va,10] [1va,11] [1va,12] [1va,13] [1va,14] [1va,15] [1va,16] [1va,17] | ...ten. vn̄ heizzent die biwarten . ſie ſulin div chindelin bewaren. daz ſie ze der heren tovfe v...en . mit den miſlichen ſegen. die ín dar zvͦ ſint gigeben. mit dem e ſelben goteſwort. vertriben ſie die helle wart. ſie tovfen vnſ mit flize. vnſer ſele waſ rein vn̄ wize. ſiehͥezzen vnſ lu=terlichen chomen. fuͦr den aller her=ſten govmen. wir heizzen goteſ gimaheln· vn̄ waren ime vil liep. vnſer viande weſſen vnſer niht v... ich vil weniger man. manigen ende ſvn den bigan· ſaze den ſelben ſtunde. habeten ſie mich funden· ſie houten min gen ote. frvͦ vn̄. ſpate. vn̄ rieten mir ie mere vn̄· mer. ſwaz ſie mohten erze vͦbele daz min vil her olvaz. mit aiter. wolten ſie daz. ſie gvͦ.zen dar .. haz vnte niht. daz ... .wi ...en d....ch ....... alle ich bin ... Wo ... ... .. erde. die b.... ... .t ſalt.... bigiengen ſie d.. ..hen. ... .re vil liep. ...h... ... ... ... ... ... ......en ſtvnden. diz h....in ſini. .......ge ...n ſalze daz ſ... | -- -- -- -- -- -- -- -- -- |