Texttitel (Kurzbezeichnung) | Contra caducum morbum (P) |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | ContracadP |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | - |
Textsorte, spezifisch | Religion, Alltag |
Textsorte | Segen |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | P |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Handschrift |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | Edition [Textnummer+Seite+Zeile] |
Aufbewahrungsort | Paris, Bibl. Nationale |
Signatur | Ms. nouv. acq. lat. 229 |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/11468 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | 9v,23-10r,7 |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | mitteldeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | westmitteldeutsch |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | (süd)rheinfränkisch (?) |
Lokalisierung/Schreibort | - |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | 12 |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | - |
Zeit (genauere Datierung) | 12? |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | - |
Sprache des Autors | - |
Übersetzungsvorlage | - |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, München 1914/16, Nr. 17; Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916, Nr. 66,4 |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM I |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | - |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Elke Weber (Bonn) |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Projektgruppe Bonn |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) [u.B.v. R-M.S.Heffner, A Word-Index to the Texts of Steinmeyer ... 1961] |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Projektgruppe Bonn |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[9va,23] [9va,24] [9va,25] [9va,26] [9va,27] [9va,28] [9va,29] [9va,30] [9va,31] [9va,32] [9va,33] [9va,34] [9va,35] | Contra caducū morbū . Accede adinfirmū iacentē. aſiniſtro Sꝙ. addextrū latvſ ſpacianſ. ſicꝙ ſuᵽ eū ſtanſ. dic ter . Donerdutigo . dietewigo . do quā deſ tiufeles ſun. uf adameſ bruggon . unde ſciteta einen ſtein cewite. doquā der adameſ ſun. unde ſluog deſ tiufeleſ ſun zuozeinero ſtudon. petruſ geſanta. paulū ſinen bruoder. da zer aderuna . aderon ferbunde pontū patū . ferſtiez er den ſatanan. alſo tuon ih dih unreiner athmo. fon diſemo xpictenen lichamen. alſo ſciero werde buoz. diſemo xpictenen lichamen. ſo ſciero ſo ih mit den handon. die erdon beruere. tange t̄rā utˢꝙ manu. dic pat̄ n̄r. Poſt hęc tranſiliaſ addextrā. dextro pede dextrū latꝰ eiꝰ tange dic . ſtant uf waz waſ dir. got der gebot direz. hoc ter fac. mox uidebiſ infirmv̄ ſurgere ſanū . | Contra caducun morbun. Accede ad infirmun iacenten. et a sinistro Sque. ad dextrun latvs spacians. sicque suᵽ eun stans. dic ter. donerdiutige. tange tenran uterque manu. et dic paten nenr. Post hec transilias ad dextran. surgere sanun. |