Dokumentansicht: M046-N1.xml [XML, CMDI, OAI_DC]

Metadaten

Texttitel (Kurzbezeichnung)Christus und Pilatus
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik)Christus und Pilatus
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch-
Textsorte, spezifischReligion
TextsorteBibeldichtung
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext)V
Primäre Referenz (Edition, Handschrift)Edition
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift)Handschrift
AufbewahrungsortKrakau, Bibl. Jagiellonska
SignaturBerol. mgq 1303 Nr. 10 [früher Berlin, Staatsbibl., mgq 1303 Nr. 10]
Link zum Handschriftencensushttp://www.handschriftencensus.de/1808
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift)Handschrift
Blattangabe1 Doppelblatt
Ausschnitt-
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”)mhd
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch)mitteldeutsch, niederdeutsch
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch)ostmitteldeutsch, niederdeutsch
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch)ostmitteldeutsch, niederdeutsch
Lokalisierung/Schreibort-
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte)14,1
Bemerkungen zum Überlieferungsträger-
Zeit (genauere Datierung)-
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes-
Autor des Textes-
Sprache des Autors-
Übersetzungsvorlage-
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht)Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Tübingen 1964-1970, Nr. 55; Carl Kraus (Hg.), Deutsche Gedichte des zwölften Jahrhunderts, Halle 1894, Nr. 1
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo)ReM I
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription-
Bemerkungen zur Annotation-
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Thomas Klein (Bonn)
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Projektgruppe Bonn
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Thomas Klein (Bonn)
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle)Thomas Klein (Bonn)
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle)Thomas Klein (Bonn)

Dokumenttext

ZeileTranskription (Unicode)Transliteration
[0a,1]
[0a,2]
[0a,3]
[0a,4]
[0a,5]
[0a,6]
[0a,7]
[0a,8]
[0a,9]
[0a,10]
[0a,11]
[0a,12]
[0a,13]
[0a,14]
[0a,15]
[0a,16]
[0a,17]
[0a,18]
[0a,19]
[0a,20]
[0a,21]
[0a,22]
[0a,23]
[0a,24]
[0a,25]
[0a,26]
[0a,27]
[0a,28]
[0a,29]
[0a,30]
[0a,31]
[0a,32]
[0a,33]
[0a,34]
[0a,35]
[0a,36]
[0a,37]
[0a,38]
[0a,39]
[0a,40]
[0a,41]
[0a,42]
[0a,43]
[0a,44]
[0a,45]
[0a,46]
[0a,47]
[0a,48]
[0a,49]
[0a,50]
[0a,51]
[0a,52]
[0a,53]
[0a,54]
[0a,55]
[0a,56]
[0a,57]
[0a,58]
[0a,59]
[0a,60]
[0a,61]
[0a,62]
[0a,63]
[0a,64]
... vmme diſſen ſeluen guten man
nechein ſcult ich an im uinden kan
do daz pylatus vor nam
daz vnſe herre wider quam
zuͦ iheruſalem an dͥe ſtat
zuͦ hant her íme zuͦ gegen trat
vnd untfínc den milten iheſum
vnd ſprach aue rex íudeorum
daz ſpricht got gruze dich koning der iuͦden
do rifen ſi rechte ſo dͥe ruͦden
wir ne hauen ne cheinen koning mere
wen der keíſer iſt unſer herre
do ſprach auer pylatus
Qˢd faciam de ihū quí dicitur x̄ᵽc- ?
daz ſpricht waz ſalich tuͦn mit ihc̄
den man dar heízet criſtuſ?
do rifen dͥe iuͦden ge meine
beide groz vnd cleíne
iz ſi recht oder crum
crucifige crucifige eum
daz ſpricht man ſal en an ein cruce ſlan
waz hat er vͦbeles ge tan
wolt ir mich berichten des
necheine ſcuͦlt ich an en víndē kan nocht herodes
do antwrten dͥe íuden dus
dem richtere pylatus
du vrages waz her haue ge tan
wiltu daz an vns vor ſtan
wir ſagen di wilch ſín ſcult ſi
omnis qui ſe regē facit (con)tradic͛t ceſarí
daz ſpricht. alle di ſich zuͦ koní̄ge machen
die ſint deſ keiſeres widerſachen
... hauich auír wol getan
warumme ſleſtu mich dan?
do daz geſach pylatus
daz dͤumtruwe iuͦden ſus
alſo ſere tobeten
ſchire her ín gelouete
her wolde tuͦn íren wílle
offenbare vnd ſtille
beíde ſpade vnde vruͦ
her híz íme wazzer bríngen do
ſíne hende duouch pylatus
vnd ſprach. īnocēs ſū aſanguīne huiꝰ
daz ſpricht. ich wil des bluͦtes unſculdich ſin
alſe daz hore der hende min
do ſprachen dͥe iuden gemeíne
beide groz vnd cleíne
her ne wirt dar umme von vns nícht loſ
ſanguis eiꝰ ſuᵽ nos & ſuᵽ filios nr̄os
daz ſpricht. ſín bluͦt muze vallen
vf vns vnd vf vnſe kínt allen
daz wort iſt huͦte an im becleuen
vnd ne wirt nímmer von ím vortͬeben
do ſprach auer pylatus.
zuͦ den vngetruwen íuͦden dus
ich ne weiz nícht waz nu ſprechen me
Accipite eū vos & ſcdˢm legē vrām iudicate
daz ſpricht. nemt ín vnd richtet na vwer wonheit
ez wˢt hˢ na vns allen leit
ſi ſprachen wi hauen eínen ſite
des muͦz tu nu vns volgen míte
her ſal ſteruen na vnſer e
Jz tu im wol oder we
daz pylatus vernam
und sprach aue rex iudeorum
sprach aber pylatus
Qerd faciam de ihun qui dicitur xenᵽc-?
den man dâr heizet cristus?
riefen die juden gemeine
crucifige crucifige eum
dem rihtære pylatus
omnis qui se regen facit (con)tradiceterat cesari
daz gesach pylatus
sîne hende dwuoc pylatus
und sprach. inocens sun a sanguine huius
sanguis eius suᵽ nos & suᵽ filios nrenos
sprach aber pylatus.
Accipite eun vos & scderm legen vram iudicate