Texttitel (Kurzbezeichnung) | Bamberger Blutsegen |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | BaBlutsegen |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | - |
Textsorte, spezifisch | Religion, Alltag |
Textsorte | Segen |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | PV |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Edition |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | Handschrift |
Aufbewahrungsort | Bamberg, Staatsbibl. |
Signatur | Msc. Med. 6 (früher L.III.9) |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/6838 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | 139rb |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | oberdeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | ostoberdeutsch |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | ostfränkisch |
Lokalisierung/Schreibort | - |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | 12,2 |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | - |
Zeit (genauere Datierung) | 12? |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | - |
Sprache des Autors | - |
Übersetzungsvorlage | - |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, München 1914/16, Nr. 18; Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916, Nr. 69 |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM I |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | - |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Elke Weber (Bonn) |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Elke Weber (Bonn) |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Thomas Klein (Bonn) [u.B.v. R-M.S.Heffner, A Word-Index to the Texts of Steinmeyer ... 1961] |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Elke Weber (Bonn) |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[69a,1] [69a,2] [69a,3] [69a,4] [69a,5] [69a,6] [69a,7] [69a,8] [69a,9] [69a,10] [69a,11] [69a,12] [69a,13] [69a,14] | Criſt unte. iudas ſpíliten mit ſpîeza. do wart der heiligo Xriſt wnd in ſine sîton. do nâmer den dvmen. unte uor dûhta ſe uorna. So uer ſtant du bluod. ſó ſe iordaniſ áha uerſtunt. doder heiligo ioh̄es den heilanden criſt iníro tovfta. daz dir zobvza Criſt wart hi en erden wnt. daz wart da ze himele chunt. izne bloͮtete. noch ne ſvar. noch nechein eiter ne bar. taz was ein file goͮte ſtunte. heil ſis tuͦ wnte. In nomine Ihesu Christi daz dir ze bvze Pater noster ter Et addens hoc item ter Ich besuere dich bi den heiligen fûf wnten. heil sis tu wnde. et Per patrem et filium et spiritum sanctum fiat fiat amen | fiat fiat amen |