Texttitel (Kurzbezeichnung) | Blutsegen, Abdinghofer |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | AbBlutsegen |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | - |
Textsorte, spezifisch | Religion, Alltag |
Textsorte | Segen |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | P |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Hs.: Blatt (r/v), Zeile |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | - |
Aufbewahrungsort | New York, Pierpont Morgan Library |
Signatur | MS M.863 |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/3518 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | 5v |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | mitteldeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | westmitteldeutsch |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | rheinfränkisch |
Lokalisierung/Schreibort | - |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | 12,2 |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | Diese 8 dt. Zeilen hängen mit dem darüberstehenden lat. Text zusammen, in dem es um Blutfluss von älteren Personen geht. |
Zeit (genauere Datierung) | - |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | - |
Sprache des Autors | - |
Übersetzungsvorlage | - |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Carl Selmer, An Unpublished Old German Blood Charm, in: The Journal of English and Germanic Philology 51 (1952), S. 345-354. |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM I |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | - |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[5va,6] [5va,7] [5va,8] [5va,9] [5va,10] [5va,11] [5va,12] [5va,13] | Ad reſtˢngēdū ſang᷑nē °Longinꝰ ſtach den eligen criſt mit enimo ſpére in ſine ceſewen ſidin / dan uz ran waſcer unde bluod· middem bluode der aberloſt wart al mankunne ·/ middemo waſcere da abege waſcen wart al men niſchlich ſunda ·/ dannen abege biden ich dir lichama daz du nie mer· ne bluo deſ· |