Texttitel (Kurzbezeichnung) | Benediktbeuer Gebet zum Messopfer |
Textkürzel in ReM (und in der Mittelhochdeutschen Grammatik) | BenGeb |
Textkürzel im Mittelhochdeutschen Wörterbuch | BenGeb |
Textsorte, spezifisch | Religion |
Textsorte | Gebet |
Textart (P = Prosatext, U = Urkunde, V = Verstext) | V |
Primäre Referenz (Edition, Handschrift) | Strophe, Verse nach Maurer (Einteilung in Langverse) |
Sekundäre Referenz (Edition, Handschrift) | Hs.: Blatt (r/v), Zeile |
Aufbewahrungsort | München, Staatsbibl. |
Signatur | Clm 4616 |
Link zum Handschriftencensus | http://www.handschriftencensus.de/1176 |
Überlieferungstyp (Handschrift, Rolle, Inschrift) | Handschrift |
Blattangabe | 54ra-54va |
Ausschnitt | - |
Sprachstufe (in ReM steht “mhd”) | mhd |
sprachlicher Großraum, weit (oberdeutsch, mitteldeutsch, niederdeutsch) | oberdeutsch |
sprachlicher Großraum, enger (z.B. ostoberdeutsch, westmitteldeutsch) | ostoberdeutsch |
Sprachlandschaft/Dialekt (z.B. nordbairisch, schwäbisch, hessisch) | bairisch |
Lokalisierung/Schreibort | - |
Zeit (Jahrhundert(hälfte)) (z.B. 12,2 = 12. Jh., 2. Hälfte) | 13,1 |
Bemerkungen zum Überlieferungsträger | _ |
Zeit (genauere Datierung) | - |
Lokalisierung (Entstehungsort) des Textes | - |
Autor des Textes | - |
Sprache des Autors | - |
Übersetzungsvorlage | - |
Edition (Standardedition, auf die sich ggf. die primäre oder sekundäre Referenz bezieht) | Friedrich Maurer (Hg.): Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts. Bd. II. Tübingen 1965, S. 318, 320; Johann Andreas Schmeller: Deutsches des X-XII Jahrhunderts aus Münchener Handschriften. In: ZfdA 8 (1851), S. 106-155, hier S. 114-119 (Abdruck der 'Ratschläge und Gebete' und des 'Gebets zum Meßopfer'). |
Korpuszugehörigkeit (ReM I, ReM II, MiGraKo) | ReM I |
Bemerkungen zur Texterfassung/Transkription | - |
Bemerkungen zur Annotation | - |
Digitalisierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Kollationierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Präeditiert durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Annotierung von: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Abschlusskorrektur durch: Name(n) (Arbeitsstelle) | Bochum |
Zeile | Transkription (Unicode) | Transliteration |
---|---|---|
[1a,1] [1a,2] [1a,3] [1a,4] [1a,5] [1a,6] [1a,7] [1a,8] [2a,1] [2a,2] [2a,3] [2a,4] [2a,5] [2a,6] [2a,7] [2a,8] [2a,9] [2a,10] [2a,11] [2a,12] [3a,1] [3a,2] [3a,3] [3a,4] [3a,5] [3a,6] [3a,7] [3a,8] [3a,9] [3a,10] [3a,11] [4a,1] [4a,2] [4a,3] [4a,4] [4a,5] [4a,6] [4a,7] [5a,1] [5a,2] [5a,3] [5a,4] [5a,5] [5a,6] [5a,7] [5a,8] [5a,9] | Obereſtiv magenchraft. vatˢ allˢ diner geſchaft. ſcoͮvve an dine chriſtenhêit. vvariv heriv gotheît. dizze opfer daz vvir dir hie tuͦn. daz iſt din ainborn ſun. enphahe vviſe vatˢheit. dineſ chriſteſ ſunhait. bedenche bidir ſelben in. vn̄ bedenche oͮch vnſ an im. in bi diner gothait. vnſ bi ſiner menniſchait. ſin gothait div iſt mit im din. vnſer iſt div liche ſin. vn̄ iſt iedoch daz unſerdin. du la daz din daz unſer ſin. Erſamenot unſer menniſchâit. an ſich zuͦ diner gothâit. daz vvir ſin mit im gemaine. als er iſt mit dir al aine. vnſer bilde er an ſich nam. da bi er dich an unſ erman. er gab unſ zevvandeln ſich. daz vvir bi im manen dich. daz er deſ unſern nam an ſich. im zelîbe vn̄ ovch ze lich. daz gab er unſ zeniezen vvider. daz im niht entvvͦhſen ſiniv lider. vvir ſin mit ſamt im ain. vlaiſch lih un̄ gebain. vn̄ daz daz uon im muͦze leben. dem ruͦche er ſinen gaiſt zegeben. alſo ſamnot er chunneſcaft. zvviſcen im vn̄ ſiner geſcaft. da uon dîe rehten ſint. ſine bruͦder vn̄ ſiniv chint. mit im ain gaiſt vn̄ ain mvͦt. vlaiſch gebaine un̄ bluͦt. erben vn̄ ſîptail. getailen andeͫ erbe tail . Vnſer herre ihu chriſt. din ſun uon nature iſt. ſo gab unſ div milte ſin. daz vvir ſuͦne uon gnaden ſin. ſvvîe vvir daz ellende noch. mit ſunden buͦvven ſo iſt îedoch. der unſ uertilige unſer maeil. zehimele unſer ſîpetail. du ruͦhte unſer opher ſin. uon der magenchrefte din. von div nim uon unſ vurguͦt. hîe ſine liche vn̄ ſin bluͦt. vvir uinden niht gelicheſ dem. daz uor dinen oͮgen zem. vn̄ unſern ſunten vvider vvêge. vͦf diſes ellendeſ vvege. enpha=he ez uon deſ prieſterſ hante . vn̄ vviſ bi im dar an gemant. daz ez dir gename ſi. durch dîe di=ne namen drî. habe vͦf dineſ zorneſ ſlach. den vvir arnen naht un̄ tâc. vvir bieten vuͦr zeſcherme den. der den zorn dir beneme. din guͦte mach gezurnen niht. ſo ſi ſolhe maſen ſiht. die er zephandᵉ trait. der durch unſ die martere lâit. blîche ſine vriſche vvunden an. vn̄ bedenche unſ vvol daran. daz er durch daz din gebot. vnſ zehelfe lâit den tôt. verlih unſ ſolhe ſalichêit. daz vvir mit rehter innerchêit. ſine marter im gehugen. vvande vvir an dich nîne muͦgen. oͮch bite vvir dich herre. durch der vvandelunge êre. vnde ſich dizze opher tuͦt. zechriſteſ liche un̄ zeſinem bluͦt. zeſalde aller chriſtenhâit. du vvende unſ elliv unſiriv lêit vn̄ ſvvaz an unᷤ allen. gedanch vn̄ vvillen. vverch vn̄ vvorte. vvider dine uorhte. vn̄ vvider dinen vvillen iſt. daz vvende unſ durch den dinen chriſt. der innechlichen evve=châit. vnde einer vvaren gotehâit. in deſ hailigen gaiſteſ ainunge. zerehter ebenhellunge. mit dir iſt eîn °nom̄. von̄ evven zevven AMEN. |