tern Opffer/ so er sonderlich nach verlauffener Sündfluth auff deme new erbawten Altar/ von allerley reinem Viehe/ vnd reinem Gevögel/ Gott zu Lob Ehr vnd Preiß verrichtet Genes. c. 8. v. 2. gesehen/ vnd also auff jhre Nachkommen/ perpetua tradi- tione gebracht/ wie dann auch nicht zu zweiffeln weil Cain selber auch geopffert/ daß auch seine Gottlose Nachkommen/ den Gebrauch zu opffern behalten vnd da- mit bey Gott vnd Menschen gesehen seyn wollen/ videatur Augustin. de Civit. Dei, lib. 10. c. 6. Ja es ist vnterweilen die Erkantnuß deß wahren Gottes vnd die wahre Religion mit Aberglauben abgöttischen Ceremonien vnd Götzendienst durch ein- ander vermischet worden/ (vid. Hunn. in tractat. de Eccles. Romana &c. c. 7. Va- ler. Maxim. lib. 1. c. 1. 2. 3. & seqq. ubi de Deorum cultu, Religione, auspiciis &c. E- pictetus in Enchirid. cap. 38. Libandum, inquit, & sacrificandum Diis, & offe- rendae primitiae sunt, unicuique ritu patrio: caste, non luxuriose, nec indiligenter, nec sordide, nec supra facultates.) wie solches der in Abwesenheit deß Mosis/ vnter der Direction deß Hohenpriester Aarons angestelter Kälbertantz vnd das gegosse- ne güldene Kalb bezeuget/ Exod. c. 32. welches hernacher der König Jerobeam reassumirte, vnd war nicht zu frieden mit einem/ sonder ließ 2. güldene Kälber ma- chen zu Bethel/ vnnd sprach: da seind deine Götter Jsrael/ die dich auß Egypten geführet. 1. Reg. c. 12. v. 26. & seqq.
Nun ist wol ausser zweiffel/ daß so wol die Kinder Jsrael in der Wüsten sampt dem Aarone als nachgehends zu Bethel/ nicht so toll vnnd Wahnsinnig ge- wesen/ daß sie die gegossene güldene Kälber vor den wahren Gott der Himmel vnd Erden gschaffen hat/ veneriret vnd angebetet/ sondern sie haben in modo cultus geirret vnd denselben auff eine solche Weise/ vnnd mit diesen eusserlichen Ceremo- nien/ die er jhnen doch nicht gebotten/ verehren vnd anruffen wollen/ vid. Glos. O- siand. utroque loco. Wann die Kinder Jsrael dem Molech jhre Kinder geopffert/ haben sie solches vnter Gottes Namen/ Gott damit zu dienen/ gethan/ gleich wie Abraham da er seinen Sohn Jsaac opfferte/ welches jhnen Gott nicht gebotten/ sondern auß truckiich verbotten 3. Mos. c. 18. v. 21. & ibi. Luth. in Not. Jm gleichen meldet die Schrifft/ daß die Heyden vnd mit denselben ohne zweiffel auch die vber- gebliebene Jsraeliten den Herrn gefürchtet/ vnd doch daneben den Göttern gedie- net nach eines jeglichen Volckes Weise 2. Reg. c. 17. v. 32. & seq. & v. 41. stehet/ daß die Heyden den Herrn gefürchtet vnd auch gedienet den Götzen. Daß sie bey dem Herrn geschworen/ vnd zugleich bey Malchom Zephan. ca. 1. v. 5. wordurch der wah- re Gottesdienst/ bey diesen kundlich vermischet worden/ darüber Elias eine schwere Klage führet wann er spricht zu seinem Volcke: Wie lange hincket jhr auff beyden Seiten. Jst der Herr Gott so wandelt jhme nach/ ists aber Baal so wandelt jhme nach im 1. B der Cron. cap. 18. v. 21. Es haben auch die Könige Juda denen die Schrifft Zeugnuß giebet/ daß sie gethan haben was dem Herrn wolgefiel/ wie jhr Vatter David/ dannoch den Gottesdienst nicht allerdings rein behalten/ in deme
sie die
C iij
Von dem Geiſtlichen Stande.
tern Opffer/ ſo er ſonderlich nach verlauffener Suͤndfluth auff deme new erbawten Altar/ von allerley reinem Viehe/ vnd reinem Gevoͤgel/ Gott zu Lob Ehr vñ Preiß verrichtet Geneſ. c. 8. v. 2. geſehen/ vnd alſo auff jhre Nachkommen/ perpetua tradi- tione gebracht/ wie dann auch nicht zu zweiffeln weil Cain ſelber auch geopffert/ daß auch ſeine Gottloſe Nachkommen/ den Gebrauch zu opffern behalten vnd da- mit bey Gott vnd Menſchen geſehen ſeyn wollen/ videatur Auguſtin. de Civit. Dei, lib. 10. c. 6. Ja es iſt vnterweilen die Erkantnuß deß wahren Gottes vnd die wahre Religion mit Aberglauben abgoͤttiſchen Ceremonien vnd Goͤtzendienſt durch ein- ander vermiſchet worden/ (vid. Hunn. in tractat. de Eccleſ. Romana &c. c. 7. Va- ler. Maxim. lib. 1. c. 1. 2. 3. & ſeqq. ubi de Deorum cultu, Religione, auſpiciis &c. E- pictetus in Enchirid. cap. 38. Libandum, inquit, & ſacrificandum Diis, & offe- rendæ primitiæ ſunt, unicuiq́ue ritu patrio: caſtè, non luxurioſè, nec indiligenter, nec ſordidè, nec ſupra facultates.) wie ſolches der in Abweſenheit deß Moſis/ vnter der Direction deß Hohenprieſter Aarons angeſtelter Kaͤlbertantz vnd das gegoſſe- ne guͤldene Kalb bezeuget/ Exod. c. 32. welches hernacher der Koͤnig Jerobeam reaſſumirte, vnd war nicht zu frieden mit einem/ ſonder ließ 2. guͤldene Kaͤlber ma- chen zu Bethel/ vnnd ſprach: da ſeind deine Goͤtter Jſrael/ die dich auß Egypten gefuͤhret. 1. Reg. c. 12. v. 26. & ſeqq.
Nun iſt wol auſſer zweiffel/ daß ſo wol die Kinder Jſrael in der Wüſten ſampt dem Aarone als nachgehends zu Bethel/ nicht ſo toll vnnd Wahnſinnig ge- weſen/ daß ſie die gegoſſene guͤldene Kaͤlber vor den wahren Gott der Himmel vnd Erden gſchaffen hat/ veneriret vnd angebetet/ ſondern ſie haben in modo cultus geirret vnd denſelben auff eine ſolche Weiſe/ vnnd mit dieſen euſſerlichen Ceremo- nien/ die er jhnen doch nicht gebotten/ verehren vnd anruffen wollen/ vid. Gloſ. O- ſiand. utroq́ue loco. Wann die Kinder Jſrael dem Molech jhre Kinder geopffert/ haben ſie ſolches vnter Gottes Namen/ Gott damit zu dienen/ gethan/ gleich wie Abraham da er ſeinen Sohn Jſaac opfferte/ welches jhnen Gott nicht gebotten/ ſondern auß truckiich verbotten 3. Moſ. c. 18. v. 21. & ibi. Luth. in Not. Jm gleichen meldet die Schrifft/ daß die Heyden vnd mit denſelben ohne zweiffel auch die vber- gebliebene Jſraeliten den Herꝛn gefuͤrchtet/ vnd doch daneben den Goͤttern gedie- net nach eines jeglichen Volckes Weiſe 2. Reg. c. 17. v. 32. & ſeq. & v. 41. ſtehet/ daß die Heyden den Herꝛn gefuͤrchtet vnd auch gedienet den Goͤtzen. Daß ſie bey dem Herꝛn geſchworen/ vnd zugleich bey Malchom Zephan. ca. 1. v. 5. wordurch der wah- re Gottesdienſt/ bey dieſen kundlich vermiſchet worden/ daruͤber Elias eine ſchwere Klage fuͤhret wann er ſpricht zu ſeinem Volcke: Wie lange hincket jhr auff beyden Seiten. Jſt der Herꝛ Gott ſo wandelt jhme nach/ iſts aber Baal ſo wandelt jhme nach im 1. B der Cron. cap. 18. v. 21. Es haben auch die Koͤnige Juda denen die Schrifft Zeugnuß giebet/ daß ſie gethan haben was dem Herꝛn wolgefiel/ wie jhr Vatter David/ dannoch den Gottesdienſt nicht allerdings rein behalten/ in deme
ſie die
C iij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0087"n="21"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Geiſtlichen Stande.</hi></fw><lb/>
tern Opffer/ ſo er ſonderlich nach verlauffener Suͤndfluth auff deme new erbawten<lb/>
Altar/ von allerley reinem Viehe/ vnd reinem Gevoͤgel/ Gott zu Lob Ehr vñ Preiß<lb/>
verrichtet Geneſ. c. 8. v. 2. geſehen/ vnd alſo auff jhre Nachkommen/ <hirendition="#aq">perpetua tradi-<lb/>
tione</hi> gebracht/ wie dann auch nicht zu zweiffeln weil Cain ſelber auch geopffert/<lb/>
daß auch ſeine Gottloſe Nachkommen/ den Gebrauch zu opffern behalten vnd da-<lb/>
mit bey Gott vnd Menſchen geſehen ſeyn wollen/ <hirendition="#aq">videatur Auguſtin. de Civit. Dei,<lb/>
lib. 10. c.</hi> 6. Ja es iſt vnterweilen die Erkantnuß deß wahren Gottes vnd die wahre<lb/>
Religion mit Aberglauben abgoͤttiſchen Ceremonien vnd Goͤtzendienſt durch ein-<lb/>
ander vermiſchet worden/ (<hirendition="#aq">vid. Hunn. in tractat. de Eccleſ. Romana &c. c. 7. Va-<lb/>
ler. Maxim. lib. 1. c. 1. 2. 3. &ſeqq. ubi de Deorum cultu, Religione, auſpiciis &c. E-<lb/>
pictetus in Enchirid. cap. 38. Libandum, inquit, &ſacrificandum Diis, & offe-<lb/>
rendæ primitiæ ſunt, unicuiq́ue ritu patrio: caſtè, non luxurioſè, nec indiligenter,<lb/>
nec ſordidè, nec ſupra facultates.</hi>) wie ſolches der in Abweſenheit deß Moſis/ vnter<lb/>
der <hirendition="#aq">Direction</hi> deß Hohenprieſter Aarons angeſtelter Kaͤlbertantz vnd das gegoſſe-<lb/>
ne guͤldene Kalb bezeuget/ Exod. c. 32. welches hernacher der Koͤnig <hirendition="#aq">Jerobeam<lb/>
reaſſumirte,</hi> vnd war nicht zu frieden mit einem/ ſonder ließ 2. guͤldene Kaͤlber ma-<lb/>
chen zu Bethel/ vnnd ſprach: da ſeind deine Goͤtter Jſrael/ die dich auß Egypten<lb/>
gefuͤhret. 1. Reg. c. 12. v. 26. <hirendition="#aq">&ſeqq.</hi></p><lb/><p>Nun iſt wol auſſer zweiffel/ daß ſo wol die Kinder Jſrael in der Wüſten<lb/>ſampt dem Aarone als nachgehends zu Bethel/ nicht ſo toll vnnd Wahnſinnig ge-<lb/>
weſen/ daß ſie die gegoſſene guͤldene Kaͤlber vor den wahren Gott der Himmel vnd<lb/>
Erden gſchaffen hat/ <hirendition="#aq">veneriret</hi> vnd angebetet/ ſondern ſie haben <hirendition="#aq">in modo cultus</hi><lb/>
geirret vnd denſelben auff eine ſolche Weiſe/ vnnd mit dieſen euſſerlichen Ceremo-<lb/>
nien/ die er jhnen doch nicht gebotten/ verehren vnd anruffen wollen/ <hirendition="#aq">vid. Gloſ. O-<lb/>ſiand. utroq́ue loco.</hi> Wann die Kinder Jſrael dem Molech jhre Kinder geopffert/<lb/>
haben ſie ſolches vnter Gottes Namen/ Gott damit zu dienen/ gethan/ gleich wie<lb/>
Abraham da er ſeinen Sohn Jſaac opfferte/ welches jhnen Gott nicht gebotten/<lb/>ſondern auß truckiich verbotten 3. Moſ. c. 18. v. 21. <hirendition="#aq">& ibi. Luth. in Not.</hi> Jm gleichen<lb/>
meldet die Schrifft/ daß die Heyden vnd mit denſelben ohne zweiffel auch die vber-<lb/>
gebliebene Jſraeliten den Herꝛn gefuͤrchtet/ vnd doch daneben den Goͤttern gedie-<lb/>
net nach eines jeglichen Volckes Weiſe 2. Reg. c. 17. v. 32. <hirendition="#aq">&ſeq. & v.</hi> 41. ſtehet/ daß<lb/>
die Heyden den Herꝛn gefuͤrchtet vnd auch gedienet den Goͤtzen. Daß ſie bey dem<lb/>
Herꝛn geſchworen/ vnd zugleich bey Malchom Zephan. ca. 1. v. 5. wordurch der wah-<lb/>
re Gottesdienſt/ bey dieſen kundlich vermiſchet worden/ daruͤber Elias eine ſchwere<lb/>
Klage fuͤhret wann er ſpricht zu ſeinem Volcke: Wie lange hincket jhr auff beyden<lb/>
Seiten. Jſt der Herꝛ Gott ſo wandelt jhme nach/ iſts aber Baal ſo wandelt jhme<lb/>
nach im 1. B der Cron. cap. 18. v. 21. Es haben auch die Koͤnige Juda denen die<lb/>
Schrifft Zeugnuß giebet/ daß ſie gethan haben was dem Herꝛn wolgefiel/ wie jhr<lb/>
Vatter David/ dannoch den Gottesdienſt nicht allerdings rein behalten/ in deme<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C iij</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſie die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[21/0087]
Von dem Geiſtlichen Stande.
tern Opffer/ ſo er ſonderlich nach verlauffener Suͤndfluth auff deme new erbawten
Altar/ von allerley reinem Viehe/ vnd reinem Gevoͤgel/ Gott zu Lob Ehr vñ Preiß
verrichtet Geneſ. c. 8. v. 2. geſehen/ vnd alſo auff jhre Nachkommen/ perpetua tradi-
tione gebracht/ wie dann auch nicht zu zweiffeln weil Cain ſelber auch geopffert/
daß auch ſeine Gottloſe Nachkommen/ den Gebrauch zu opffern behalten vnd da-
mit bey Gott vnd Menſchen geſehen ſeyn wollen/ videatur Auguſtin. de Civit. Dei,
lib. 10. c. 6. Ja es iſt vnterweilen die Erkantnuß deß wahren Gottes vnd die wahre
Religion mit Aberglauben abgoͤttiſchen Ceremonien vnd Goͤtzendienſt durch ein-
ander vermiſchet worden/ (vid. Hunn. in tractat. de Eccleſ. Romana &c. c. 7. Va-
ler. Maxim. lib. 1. c. 1. 2. 3. & ſeqq. ubi de Deorum cultu, Religione, auſpiciis &c. E-
pictetus in Enchirid. cap. 38. Libandum, inquit, & ſacrificandum Diis, & offe-
rendæ primitiæ ſunt, unicuiq́ue ritu patrio: caſtè, non luxurioſè, nec indiligenter,
nec ſordidè, nec ſupra facultates.) wie ſolches der in Abweſenheit deß Moſis/ vnter
der Direction deß Hohenprieſter Aarons angeſtelter Kaͤlbertantz vnd das gegoſſe-
ne guͤldene Kalb bezeuget/ Exod. c. 32. welches hernacher der Koͤnig Jerobeam
reaſſumirte, vnd war nicht zu frieden mit einem/ ſonder ließ 2. guͤldene Kaͤlber ma-
chen zu Bethel/ vnnd ſprach: da ſeind deine Goͤtter Jſrael/ die dich auß Egypten
gefuͤhret. 1. Reg. c. 12. v. 26. & ſeqq.
Nun iſt wol auſſer zweiffel/ daß ſo wol die Kinder Jſrael in der Wüſten
ſampt dem Aarone als nachgehends zu Bethel/ nicht ſo toll vnnd Wahnſinnig ge-
weſen/ daß ſie die gegoſſene guͤldene Kaͤlber vor den wahren Gott der Himmel vnd
Erden gſchaffen hat/ veneriret vnd angebetet/ ſondern ſie haben in modo cultus
geirret vnd denſelben auff eine ſolche Weiſe/ vnnd mit dieſen euſſerlichen Ceremo-
nien/ die er jhnen doch nicht gebotten/ verehren vnd anruffen wollen/ vid. Gloſ. O-
ſiand. utroq́ue loco. Wann die Kinder Jſrael dem Molech jhre Kinder geopffert/
haben ſie ſolches vnter Gottes Namen/ Gott damit zu dienen/ gethan/ gleich wie
Abraham da er ſeinen Sohn Jſaac opfferte/ welches jhnen Gott nicht gebotten/
ſondern auß truckiich verbotten 3. Moſ. c. 18. v. 21. & ibi. Luth. in Not. Jm gleichen
meldet die Schrifft/ daß die Heyden vnd mit denſelben ohne zweiffel auch die vber-
gebliebene Jſraeliten den Herꝛn gefuͤrchtet/ vnd doch daneben den Goͤttern gedie-
net nach eines jeglichen Volckes Weiſe 2. Reg. c. 17. v. 32. & ſeq. & v. 41. ſtehet/ daß
die Heyden den Herꝛn gefuͤrchtet vnd auch gedienet den Goͤtzen. Daß ſie bey dem
Herꝛn geſchworen/ vnd zugleich bey Malchom Zephan. ca. 1. v. 5. wordurch der wah-
re Gottesdienſt/ bey dieſen kundlich vermiſchet worden/ daruͤber Elias eine ſchwere
Klage fuͤhret wann er ſpricht zu ſeinem Volcke: Wie lange hincket jhr auff beyden
Seiten. Jſt der Herꝛ Gott ſo wandelt jhme nach/ iſts aber Baal ſo wandelt jhme
nach im 1. B der Cron. cap. 18. v. 21. Es haben auch die Koͤnige Juda denen die
Schrifft Zeugnuß giebet/ daß ſie gethan haben was dem Herꝛn wolgefiel/ wie jhr
Vatter David/ dannoch den Gottesdienſt nicht allerdings rein behalten/ in deme
ſie die
C iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/87>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.