Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das erste Buch/ chen Gottes dienstes nicht fortsetzen/ stellete zu solchem Ende ein offentlich Opfferan/ ließ darzu viel Schaffe/ Rinder vnd gemästet Viehe schlachten vnd hielt ein groß Pancquet. 1. Reg. c. 1. v. 9. AXIOMA IX. Die Religion vnd Gottesdienst seind gemein bey den Glau- bigen vnd Vnglaubigen/ recht vnd vnrecht Glaubigen. (Vid. Grot. de veritate Relig. Christi.) DAß alle Völck er vnd vernünfftige Menschen je vnnd allezeit/ wie noch tern
Das erſte Buch/ chen Gottes dienſtes nicht fortſetzen/ ſtellete zu ſolchem Ende ein offentlich Opfferan/ ließ darzu viel Schaffe/ Rinder vnd gemaͤſtet Viehe ſchlachten vnd hielt ein groß Pancquet. 1. Reg. c. 1. v. 9. AXIOMA IX. Die Religion vnd Gottesdienſt ſeind gemein bey den Glau- bigen vnd Vnglaubigen/ recht vnd vnrecht Glaubigen. (Vid. Grot. de veritate Relig. Chriſti.) DAß alle Voͤlck er vnd vernuͤnfftige Menſchen je vnnd allezeit/ wie noch tern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch/</hi></fw><lb/> chen Gottes dienſtes nicht fortſetzen/ ſtellete zu ſolchem Ende ein offentlich Opffer<lb/> an/ ließ darzu viel Schaffe/ Rinder vnd gemaͤſtet Viehe ſchlachten vnd hielt ein<lb/> groß Pancquet. 1. Reg. c. 1. v. 9.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> IX.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Religion vnd Gottesdienſt ſeind gemein bey den Glau-<lb/> bigen vnd Vnglaubigen/ recht vnd vnrecht Glaubigen.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">(Vid. Grot. de veritate Relig. Chriſti.)</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß alle Voͤlck er vnd vernuͤnfftige Menſchen je vnnd allezeit/ wie noch<lb/> davor gehalten/ daß ein Gott ſey/ (Jerem. cap. 2. v. 11.) vnd daß derſelbe<lb/> vmb Verleyhung deß guten vnd Abwendung deß boͤſen anzuruffen/ zu<lb/><hi rendition="#aq">veneriren</hi> vnd zu ehren ſey/ iſt oben allbereit angezeiget/ dahero dann auch<lb/> ohnfehlbahr vnd gewiß/ daß bey allen Voͤlckern/ auch den Vnglaͤubigen eine <hi rendition="#aq">opi-<lb/> nio Religionis, cultus Divinus</hi> oder Gottes dienſt/ vnd Verehrung/ eines/ jedoch<lb/> den Vnglaͤubigen nach ſeinem Weſen vnnd Willen vnbekandten/ Gottes ſey.<lb/> Rom. 1. <hi rendition="#aq">&</hi> 2. cap. Sie haben auch ſolches nicht bloß <hi rendition="#aq">in opinione</hi> behalten/ ſondern<lb/> jhren Eyffer vnd <hi rendition="#aq">Devotion</hi> in der Religion mit euſſerlichen Ceremonien vnd ſon-<lb/> derlich manch erley Opffern bezeuget/ darvon in Weyland Kayſer Carlen deß 5.<lb/> Anno 1548. den Chur-Fuͤrſten vnd Staͤnden deß Reichs vbergebener Erklaͤrunge<lb/> wegen der Religion vnter der Rubric. vom Opffer der Meſſe/ zu deren mehrer Be-<lb/> hauptunge vnd Antiquitaͤt/ nachfolgenden Jnhalts zufinden: Gleicherweiſe als<lb/> die Natur die Religion hat eingefuͤhret/ ohne welche keine Heyden leben/ alſo auch<lb/> die Ceremonien/ ohne welche die Religion nicht kan vollbracht werden. Vnd vn-<lb/> ter den Ceremonien haben die Heyden zu allerzeit/ das Opffer/ als das fuͤrnembſte<lb/> gehalten/ in vielen ſtuͤcken dem natuͤrlichen Geſetz gefolget/ vnd als die Werckzeu-<lb/> ge der Verſoͤhnunge behalten/ vnd ſeind in deme Gottesdienſte/ als Viehe zu Opf-<lb/> fern/ das Feiſt anzuzuͤnden/ vnd auff die Kirchen zu gieſſen/ für Gott ein Geluͤbd zu<lb/> thun/ vnd zu beten/ welches die Natur den Menſchen eingepflantzet/ vnd GOtt<lb/> vom Himmel in aller Menſchen Gemuͤth gemein gemachet hat/ beharret/ vnd ha-<lb/> ben alſo Heyden diß in gemein/ als waͤre es jhnen in jhr Hertz gehefftet/ feſt gehal-<lb/> ten/ daß ſie eiuhelliglich geachtet haben/ daß allein Gott gebuͤhre der Dienſt eines<lb/> euſſerlichen Opffers. <hi rendition="#aq">N.</hi> Dieſe Kayſerl. Erklaͤrung iſt dem Reichs Abſchied <hi rendition="#aq">de</hi><lb/> Anno 1548. angehenget/ da ſie zufinden. Es hat auch ſolche Meynunge von den<lb/> Opffern vnd deren Ceremonien ſo viel do mehr bey den Heyden wurtzeln koͤnnen/<lb/> weil ſie von Noachs Soͤhnen/ Cham vnnd Japhet <hi rendition="#aq">poſteriren,</hi> welche jhres Vat-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0086]
Das erſte Buch/
chen Gottes dienſtes nicht fortſetzen/ ſtellete zu ſolchem Ende ein offentlich Opffer
an/ ließ darzu viel Schaffe/ Rinder vnd gemaͤſtet Viehe ſchlachten vnd hielt ein
groß Pancquet. 1. Reg. c. 1. v. 9.
AXIOMA IX.
Die Religion vnd Gottesdienſt ſeind gemein bey den Glau-
bigen vnd Vnglaubigen/ recht vnd vnrecht Glaubigen.
(Vid. Grot. de veritate Relig. Chriſti.)
DAß alle Voͤlck er vnd vernuͤnfftige Menſchen je vnnd allezeit/ wie noch
davor gehalten/ daß ein Gott ſey/ (Jerem. cap. 2. v. 11.) vnd daß derſelbe
vmb Verleyhung deß guten vnd Abwendung deß boͤſen anzuruffen/ zu
veneriren vnd zu ehren ſey/ iſt oben allbereit angezeiget/ dahero dann auch
ohnfehlbahr vnd gewiß/ daß bey allen Voͤlckern/ auch den Vnglaͤubigen eine opi-
nio Religionis, cultus Divinus oder Gottes dienſt/ vnd Verehrung/ eines/ jedoch
den Vnglaͤubigen nach ſeinem Weſen vnnd Willen vnbekandten/ Gottes ſey.
Rom. 1. & 2. cap. Sie haben auch ſolches nicht bloß in opinione behalten/ ſondern
jhren Eyffer vnd Devotion in der Religion mit euſſerlichen Ceremonien vnd ſon-
derlich manch erley Opffern bezeuget/ darvon in Weyland Kayſer Carlen deß 5.
Anno 1548. den Chur-Fuͤrſten vnd Staͤnden deß Reichs vbergebener Erklaͤrunge
wegen der Religion vnter der Rubric. vom Opffer der Meſſe/ zu deren mehrer Be-
hauptunge vnd Antiquitaͤt/ nachfolgenden Jnhalts zufinden: Gleicherweiſe als
die Natur die Religion hat eingefuͤhret/ ohne welche keine Heyden leben/ alſo auch
die Ceremonien/ ohne welche die Religion nicht kan vollbracht werden. Vnd vn-
ter den Ceremonien haben die Heyden zu allerzeit/ das Opffer/ als das fuͤrnembſte
gehalten/ in vielen ſtuͤcken dem natuͤrlichen Geſetz gefolget/ vnd als die Werckzeu-
ge der Verſoͤhnunge behalten/ vnd ſeind in deme Gottesdienſte/ als Viehe zu Opf-
fern/ das Feiſt anzuzuͤnden/ vnd auff die Kirchen zu gieſſen/ für Gott ein Geluͤbd zu
thun/ vnd zu beten/ welches die Natur den Menſchen eingepflantzet/ vnd GOtt
vom Himmel in aller Menſchen Gemuͤth gemein gemachet hat/ beharret/ vnd ha-
ben alſo Heyden diß in gemein/ als waͤre es jhnen in jhr Hertz gehefftet/ feſt gehal-
ten/ daß ſie eiuhelliglich geachtet haben/ daß allein Gott gebuͤhre der Dienſt eines
euſſerlichen Opffers. N. Dieſe Kayſerl. Erklaͤrung iſt dem Reichs Abſchied de
Anno 1548. angehenget/ da ſie zufinden. Es hat auch ſolche Meynunge von den
Opffern vnd deren Ceremonien ſo viel do mehr bey den Heyden wurtzeln koͤnnen/
weil ſie von Noachs Soͤhnen/ Cham vnnd Japhet poſteriren, welche jhres Vat-
tern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/86 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/86>, abgerufen am 24.02.2025. |