Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das dritte Buch/ GOtt einen reichlich segnet/ derselbe aber damit nicht recht vmbgehet/selbigen vergeudet vnd seine Haußhaltung nicht ordentlich disponiret vnd einrichtet/ ist alles vergebens vnnd vmb sonst. Zusehen ist das beste im Spiel/ vnd versehen ist auch verspielet. Getrewe Auffsicht ist alle wege früe vnd spat nötig/ es heist: Oculos Domini saginat eqnum. Deß HErren Auge führet das Roß/etc. AXIOMA XLV. GOttes Seegen gibt Krafft der Speise. ALs der gewaltige König in Assyrien Nebucadnezar/ nach Erobe- zehen
Das dritte Buch/ GOtt einen reichlich ſegnet/ derſelbe aber damit nicht recht vmbgehet/ſelbigen vergeudet vnd ſeine Haußhaltung nicht ordentlich diſponiret vnd einrichtet/ iſt alles vergebens vnnd vmb ſonſt. Zuſehen iſt das beſte im Spiel/ vnd verſehen iſt auch verſpielet. Getrewe Auffſicht iſt alle wege fruͤe vnd ſpat noͤtig/ es heiſt: Oculos Domini ſaginat eqnum. Deß HErren Auge fuͤhret das Roß/ꝛc. AXIOMA XLV. GOttes Seegen gibt Krafft der Speiſe. ALs der gewaltige Koͤnig in Aſſyrien Nebucadnezar/ nach Erobe- zehen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0730" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi></fw><lb/> GOtt einen reichlich ſegnet/ derſelbe aber damit nicht recht vmbgehet/<lb/> ſelbigen vergeudet vnd ſeine Haußhaltung nicht ordentlich <hi rendition="#aq">diſponiret</hi><lb/> vnd einrichtet/ iſt alles vergebens vnnd vmb ſonſt. Zuſehen iſt das<lb/> beſte im Spiel/ vnd verſehen iſt auch verſpielet. Getrewe Auffſicht iſt alle<lb/> wege fruͤe vnd ſpat noͤtig/ es heiſt: <hi rendition="#aq">Oculos Domini ſaginat eqnum.</hi> Deß<lb/><hi rendition="#k">HErren</hi> Auge fuͤhret das Roß/ꝛc.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XLV.</hi><lb/> <hi rendition="#b">GOttes Seegen gibt Krafft der Speiſe.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls der gewaltige Koͤnig in Aſſyrien Nebucadnezar/ nach Erobe-<lb/> rung der Stadt Jeruſalem/ vnter andern den Propheten Daniel<lb/> mit ſeinen Geſellen/ gen Babel gefaͤnglich fuͤhren/ vnd die feinſte<lb/> Knaben der Kinder Jſrael/ von Koͤniglichen vnnd Herꝛen Kin-<lb/> dern/ ſo nicht gebrechlich/ ſondern vernuͤnfftig/ weiſe/ klug vnd geſchickt<lb/> waren/ außſondern ließ/ auff zuwarten/ an dem Koͤniglichen Hoffe/ vnd<lb/> zu lernen Chaldeiſche Schrifft vnnd Sprache/ befahl er ſeinem Ober-<lb/> Caͤmmerern Aſpenas daß man ſie taͤglich von ſeiner Taffel ſpeiſen/ vnd<lb/> von ſeinem Mund-Wein/ den er ſelber tranck/ reichen ſolte/ <hi rendition="#aq">Danicl. 1. v. 3.<lb/> & ſeqq.</hi> worbey ſich aber Daniel deß Geſetzes GOttes/ vom Vnterſchied<lb/> der reinen vnd vnreinen Speiſe/ im 3. Buch Moſis Cap. 11. v. 2. erinner-<lb/> te/ deren vngeachtet die Chaldeer die auch von den vnreinen im Geſetz<lb/> verbottenen Thieren aſſen/ vnnd darvon/ wie auch jhrem Wein den Ab-<lb/> goͤttern opfferten/ ehe ſie dieſelbe genoſſen/ derowegen ohnverletzten Ge-<lb/> ſetzes vnd Gewiſſens/ auch ohne Ergernuß ſeiner mit gefangener Jſrae-<lb/> liten/ ſolche von der Koͤnigl. Taffel kommende Speiſe vnd Tranck/ nicht<lb/> genieſſen koͤnnen/ hat er bey dem Ober-Caͤmmern darfür gebetten/ daß<lb/> er ſich nicht damit verunreinigte/ der ſich aber mit Vorwendung Koͤni-<lb/> glicher ernſter <hi rendition="#aq">Ordre,</hi> entſchuldigte vnnd beſorgte/ da ſie mit keiner nied-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">delicaten</hi> Speiſe verſehen/ leichtlich an jhrer ſchoͤnen Geſtalt ſcha-<lb/> den nehmen/ vnd er deßwegen als ein vberfahrer Koͤniglichen Gebotts/<lb/> an Leib vnd Leben <hi rendition="#aq">pericliti</hi>ren moͤchte/ vnnd ſich darauff abſchlaͤglich er-<lb/> klaͤret/ Daniel aber doch deß Ober Caͤmmerers nachgeſetzten Haußvogt<lb/><hi rendition="#aq">ſollicidiret</hi> vnd dahin beredet/ daß ers nurent auff zehen Tage mit jhme<lb/> vnd ſeinen Geſellen verſuchen/ jhnen Zugemuͤſe vnnd andere ſchlechte<lb/> Speiſe reichen vnd Waſſer zu trincken geben ſolte/ der es darauff die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zehen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0730]
Das dritte Buch/
GOtt einen reichlich ſegnet/ derſelbe aber damit nicht recht vmbgehet/
ſelbigen vergeudet vnd ſeine Haußhaltung nicht ordentlich diſponiret
vnd einrichtet/ iſt alles vergebens vnnd vmb ſonſt. Zuſehen iſt das
beſte im Spiel/ vnd verſehen iſt auch verſpielet. Getrewe Auffſicht iſt alle
wege fruͤe vnd ſpat noͤtig/ es heiſt: Oculos Domini ſaginat eqnum. Deß
HErren Auge fuͤhret das Roß/ꝛc.
AXIOMA XLV.
GOttes Seegen gibt Krafft der Speiſe.
ALs der gewaltige Koͤnig in Aſſyrien Nebucadnezar/ nach Erobe-
rung der Stadt Jeruſalem/ vnter andern den Propheten Daniel
mit ſeinen Geſellen/ gen Babel gefaͤnglich fuͤhren/ vnd die feinſte
Knaben der Kinder Jſrael/ von Koͤniglichen vnnd Herꝛen Kin-
dern/ ſo nicht gebrechlich/ ſondern vernuͤnfftig/ weiſe/ klug vnd geſchickt
waren/ außſondern ließ/ auff zuwarten/ an dem Koͤniglichen Hoffe/ vnd
zu lernen Chaldeiſche Schrifft vnnd Sprache/ befahl er ſeinem Ober-
Caͤmmerern Aſpenas daß man ſie taͤglich von ſeiner Taffel ſpeiſen/ vnd
von ſeinem Mund-Wein/ den er ſelber tranck/ reichen ſolte/ Danicl. 1. v. 3.
& ſeqq. worbey ſich aber Daniel deß Geſetzes GOttes/ vom Vnterſchied
der reinen vnd vnreinen Speiſe/ im 3. Buch Moſis Cap. 11. v. 2. erinner-
te/ deren vngeachtet die Chaldeer die auch von den vnreinen im Geſetz
verbottenen Thieren aſſen/ vnnd darvon/ wie auch jhrem Wein den Ab-
goͤttern opfferten/ ehe ſie dieſelbe genoſſen/ derowegen ohnverletzten Ge-
ſetzes vnd Gewiſſens/ auch ohne Ergernuß ſeiner mit gefangener Jſrae-
liten/ ſolche von der Koͤnigl. Taffel kommende Speiſe vnd Tranck/ nicht
genieſſen koͤnnen/ hat er bey dem Ober-Caͤmmern darfür gebetten/ daß
er ſich nicht damit verunreinigte/ der ſich aber mit Vorwendung Koͤni-
glicher ernſter Ordre, entſchuldigte vnnd beſorgte/ da ſie mit keiner nied-
lichen delicaten Speiſe verſehen/ leichtlich an jhrer ſchoͤnen Geſtalt ſcha-
den nehmen/ vnd er deßwegen als ein vberfahrer Koͤniglichen Gebotts/
an Leib vnd Leben periclitiren moͤchte/ vnnd ſich darauff abſchlaͤglich er-
klaͤret/ Daniel aber doch deß Ober Caͤmmerers nachgeſetzten Haußvogt
ſollicidiret vnd dahin beredet/ daß ers nurent auff zehen Tage mit jhme
vnd ſeinen Geſellen verſuchen/ jhnen Zugemuͤſe vnnd andere ſchlechte
Speiſe reichen vnd Waſſer zu trincken geben ſolte/ der es darauff die
zehen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/730 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/730>, abgerufen am 24.02.2025. |