Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Hauß- vnd Ehestande. stünde. Dahero sie dero an der Pest verstorbenen Kleyder vnd Bettücher/gar nicht meideten/ sondern damit das Gesicht rieben/ sagende: ist es GOttes Will daß ich an der Pest sterbe/ so muß es geschehen/ wo nicht kan es mir nicht schaden/ worüber dann gantze Familien außsterben vnd der Infection weiter zu grassiren anlaß gegeben werde. Dieses streit- tet aber mit obangezogenen Sprüchen der Schrifft. AXIOMA XLIII. Je besser fruchtbahrer Land/ je ärgere Leuthe. VOn der Gegent Sodoma vnd Gomorrha meldet die Schrifft/ Jn was für einer herrlichen Situation zu Wasser vnnd Lande/ die 27. Cap. m iij
Von dem Hauß- vnd Eheſtande. ſtünde. Dahero ſie dero an der Peſt verſtorbenen Kleyder vñ Bettuͤcher/gar nicht meideten/ ſondern damit das Geſicht rieben/ ſagende: iſt es GOttes Will daß ich an der Peſt ſterbe/ ſo muß es geſchehen/ wo nicht kan es mir nicht ſchaden/ woruͤber dann gantze Familien außſterben vnd der Infection weiter zu graſſiren anlaß gegeben werde. Dieſes ſtreit- tet aber mit obangezogenen Spruͤchen der Schrifft. AXIOMA XLIII. Je beſſer fruchtbahrer Land/ je aͤrgere Leuthe. VOn der Gegent Sodoma vnd Gomorꝛha meldet die Schrifft/ Jn was fuͤr einer herꝛlichen Situation zu Waſſer vnnd Lande/ die 27. Cap. m iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0727" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Hauß- vnd Eheſtande.</hi></fw><lb/> ſtünde. Dahero ſie dero an der Peſt verſtorbenen Kleyder vñ Bettuͤcher/<lb/> gar nicht meideten/ ſondern damit das Geſicht rieben/ ſagende: iſt es<lb/> GOttes Will daß ich an der Peſt ſterbe/ ſo muß es geſchehen/ wo nicht<lb/> kan es mir nicht ſchaden/ woruͤber dann gantze Familien außſterben<lb/> vnd der <hi rendition="#aq">Infection</hi> weiter zu <hi rendition="#aq">graſſiren</hi> anlaß gegeben werde. Dieſes ſtreit-<lb/> tet aber mit obangezogenen Spruͤchen der Schrifft.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XLIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Je beſſer fruchtbahrer Land/ je aͤrgere<lb/> Leuthe.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On der Gegent Sodoma vnd Gomorꝛha meldet die Schrifft/<lb/> daß ſie geweſen Waſſerꝛeich vnd Fruchtbar/ wie ein Garte deß<lb/><hi rendition="#k">HErren</hi>/ im erſten Buch Moſ. Cap. 13. v. 10. wo haben wir<lb/> aber ein Exempel in der Schrifft/ daß aͤrgere Buben vnd Gott-<lb/> loſere Menſchen gelebet/ als eben zu Sodom vnnd Gomorꝛha/ deren<lb/> grawſame abſche wliche Suͤnde in den Himmel geſchrien/ im erſten<lb/> Buch Moſ. Cap. 18. v. 20. deßwegen GOtt Schwefel vnd Fewer vber ſie<lb/> regnen/ die Staͤdte ſampt der Gegent mit Fewer verbrennen/ vnd ver-<lb/> derben ließ/ in ſelbigem Buch Moſ. Cap. 19. v. 24. wordurch das Edle<lb/> fruchtbare Land/ zur vnfruchtbaren Einnoͤde worden/ daß darin weder<lb/> Graß/ Kraut oder ander Gewaͤchs mehr auffgangen/ im 5. Buch Moſ.<lb/> Cap. 29. v. 23. <hi rendition="#aq">Eſaiæ Cap. 13. v. 19. Jerem. Cap. 50. v.</hi> 40. Die Philiſter<lb/> wohneten in einer herꝛlichen fruchtbaren Gegent/ an dem Mitlaͤndi-<lb/> ſchen Meer/ in den ſchoͤneſten Marſchlaͤndern/ wie mans dieſer Oerther<lb/> nennet/ hatten daneben ſtattliche Seehaaffen daß ſie hin vnd wider ver-<lb/> mittelſt der <hi rendition="#aq">Navigation</hi> jhren Handel vnnd Wandel treiben vnnd <hi rendition="#aq">trafi-<lb/> quiren</hi> koͤnten/ ſie waren aber Gottloſe Leuthe/ die dem Volck GOttes<lb/> das gebrande Leyd anthaten/ vnnd jhnen immerfort ein Dorn in den<lb/> Fuͤſſen vnd ein Stachel in den Augen waren/ wie im Buch der Richter<lb/> vnd der Koͤnige hin vnd wider zu leſen.</p><lb/> <p>Jn was fuͤr einer herꝛlichen <hi rendition="#aq">Situation</hi> zu Waſſer vnnd Lande/ die<lb/> gewaltige Handelſtadt Tyrus/ auch in was fuͤr groſſem Vberfluß dieſelbe<lb/> ſich befunden/ ſolches beſchreibet der Prophet Ezechiel weitleufftig im<lb/> <fw place="bottom" type="sig">m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">27. Cap.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0727]
Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
ſtünde. Dahero ſie dero an der Peſt verſtorbenen Kleyder vñ Bettuͤcher/
gar nicht meideten/ ſondern damit das Geſicht rieben/ ſagende: iſt es
GOttes Will daß ich an der Peſt ſterbe/ ſo muß es geſchehen/ wo nicht
kan es mir nicht ſchaden/ woruͤber dann gantze Familien außſterben
vnd der Infection weiter zu graſſiren anlaß gegeben werde. Dieſes ſtreit-
tet aber mit obangezogenen Spruͤchen der Schrifft.
AXIOMA XLIII.
Je beſſer fruchtbahrer Land/ je aͤrgere
Leuthe.
VOn der Gegent Sodoma vnd Gomorꝛha meldet die Schrifft/
daß ſie geweſen Waſſerꝛeich vnd Fruchtbar/ wie ein Garte deß
HErren/ im erſten Buch Moſ. Cap. 13. v. 10. wo haben wir
aber ein Exempel in der Schrifft/ daß aͤrgere Buben vnd Gott-
loſere Menſchen gelebet/ als eben zu Sodom vnnd Gomorꝛha/ deren
grawſame abſche wliche Suͤnde in den Himmel geſchrien/ im erſten
Buch Moſ. Cap. 18. v. 20. deßwegen GOtt Schwefel vnd Fewer vber ſie
regnen/ die Staͤdte ſampt der Gegent mit Fewer verbrennen/ vnd ver-
derben ließ/ in ſelbigem Buch Moſ. Cap. 19. v. 24. wordurch das Edle
fruchtbare Land/ zur vnfruchtbaren Einnoͤde worden/ daß darin weder
Graß/ Kraut oder ander Gewaͤchs mehr auffgangen/ im 5. Buch Moſ.
Cap. 29. v. 23. Eſaiæ Cap. 13. v. 19. Jerem. Cap. 50. v. 40. Die Philiſter
wohneten in einer herꝛlichen fruchtbaren Gegent/ an dem Mitlaͤndi-
ſchen Meer/ in den ſchoͤneſten Marſchlaͤndern/ wie mans dieſer Oerther
nennet/ hatten daneben ſtattliche Seehaaffen daß ſie hin vnd wider ver-
mittelſt der Navigation jhren Handel vnnd Wandel treiben vnnd trafi-
quiren koͤnten/ ſie waren aber Gottloſe Leuthe/ die dem Volck GOttes
das gebrande Leyd anthaten/ vnnd jhnen immerfort ein Dorn in den
Fuͤſſen vnd ein Stachel in den Augen waren/ wie im Buch der Richter
vnd der Koͤnige hin vnd wider zu leſen.
Jn was fuͤr einer herꝛlichen Situation zu Waſſer vnnd Lande/ die
gewaltige Handelſtadt Tyrus/ auch in was fuͤr groſſem Vberfluß dieſelbe
ſich befunden/ ſolches beſchreibet der Prophet Ezechiel weitleufftig im
27. Cap.
m iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/727 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/727>, abgerufen am 24.02.2025. |