Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Hauß- vnd Ehestande. AXIOMA XXXIX. Die Eltern können jhren Kindern vnnd Nach- kommenen/ durch gute/ vorsichtige/ oder böse/ vnd vnvorsichtige Handlung/ wol vnd wehe thun. VNsere erste Eltern Adam vnnd Eva/ waren mit dem edlesten Wie viel Könige vnd Fürsten haben jhrer gantzen Posterität/ suo die k iij
Von dem Hauß- vnd Eheſtande. AXIOMA XXXIX. Die Eltern koͤnnen jhren Kindern vnnd Nach- kommenen/ durch gute/ vorſichtige/ oder boͤſe/ vnd vnvorſichtige Handlung/ wol vnd wehe thun. VNſere erſte Eltern Adam vnnd Eva/ waren mit dem edleſten Wie viel Koͤnige vnd Fuͤrſten haben jhrer gantzen Poſteritaͤt/ ſuo die k iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0711" n="77"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Hauß- vnd Eheſtande.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XXXIX.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Eltern koͤnnen jhren Kindern vnnd Nach-<lb/> kommenen/ durch gute/ vorſichtige/<lb/> oder boͤſe/ vnd vnvorſichtige<lb/> Handlung/ wol vnd<lb/> wehe thun.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Nſere erſte Eltern Adam vnnd Eva/ waren mit dem edleſten<lb/> Kleinoth/ deß Ebenbildes GOttes/ nemblich der Heyligkeit<lb/> vnnd Gerechtigkeit/ vor ſich vnnd die gantze wehrte Poſteritaͤt<lb/> vnd Nachkommene/ <hi rendition="#aq">ex munifica benigniſſimi Creatoris manu<lb/> inveſtiret</hi> vnd belehnet/ vnnd mit Vnſterbligkeit angethan/ demnach ſie<lb/> aber dem Befehl GOttes <hi rendition="#aq">contraveniret,</hi> darvon abgewichen/ vnd an den<lb/> verbottenen Fruͤchten/ ſich ſo liederlich vernaſchet/ haben ſie die groͤſſeſte<lb/><hi rendition="#aq">Feloniam,</hi> wider die hoͤchſte Majeſtaͤt jhres Schoͤpffers begangen/ nicht<lb/> allein ſich/ ſondern zugleich jhre Nachkommenen/ ſolches herꝛlichen Klei-<lb/> nodes vnd Belehnung/ zu ewigen Zeiten vnwuͤrdig vnd verluſtig gema-<lb/> chet. Gen. Cap. 3. Welcher geſtalt/ Cain/ Eſau/ Ruben vnd andere/<lb/> durch jhre <hi rendition="#aq">reſpectivè</hi> Vnvorſichtigkeit vnnd Vberfahrung/ jhre Kinder<lb/> vmb das Recht vnnd Vorzug der Erſtengeburt/ auß der Herꝛſchafft/ in<lb/> die Knechtſchafft/ vnd Dienſtbarkeit Jacobs gebracht/ iſt in den vorher-<lb/> gehenden <hi rendition="#aq">Axiomatibus</hi> angefuͤhrt/ vnd gedencket deſſen die Epiſtel an die<lb/> Hebre. Cap. 12. v. 16. Saul verſchertzte durch ſein Gottloß Weſen/ ſeinen<lb/> Nachkommenen das Koͤnigreich Jſrael/ Scepter vnd Cron/ 1. Samuel.<lb/> Cap. 15. vnd giebet es die taͤgliche Erfahrung/ welcher geſtalt viel Eltern/<lb/> durch Verbrechung/ Vnbedachtſam: vnd Vnvorſichtigkeit/ auch vppiges<lb/> Gottloſes Weſen/ jhren Kindern/ vbel vorſtehen/ ſich vnd dieſelbe/ vmb<lb/> Würde/ Hochheit/ Lande/ Leuthe vnnd andere Haabſeligkeit<lb/> bringen.</p><lb/> <p>Wie viel Koͤnige vnd Fuͤrſten haben jhrer gantzen Poſteritaͤt/ <hi rendition="#aq">ſuo<lb/> facto & culpâ in jure, in ſpe quæſito, præjudiciret,</hi> vnd dieſelbe vmb jhre<lb/> Anwartung/ vnd <hi rendition="#aq">Jus ſuccedendi</hi> gebracht/ wie vorangezogene vnnd an-<lb/> dere vielmehr Exempel der Schrifft ſolches vor Augen ſtellen/ vnd ſeynd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">k iij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0711]
Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
AXIOMA XXXIX.
Die Eltern koͤnnen jhren Kindern vnnd Nach-
kommenen/ durch gute/ vorſichtige/
oder boͤſe/ vnd vnvorſichtige
Handlung/ wol vnd
wehe thun.
VNſere erſte Eltern Adam vnnd Eva/ waren mit dem edleſten
Kleinoth/ deß Ebenbildes GOttes/ nemblich der Heyligkeit
vnnd Gerechtigkeit/ vor ſich vnnd die gantze wehrte Poſteritaͤt
vnd Nachkommene/ ex munifica benigniſſimi Creatoris manu
inveſtiret vnd belehnet/ vnnd mit Vnſterbligkeit angethan/ demnach ſie
aber dem Befehl GOttes contraveniret, darvon abgewichen/ vnd an den
verbottenen Fruͤchten/ ſich ſo liederlich vernaſchet/ haben ſie die groͤſſeſte
Feloniam, wider die hoͤchſte Majeſtaͤt jhres Schoͤpffers begangen/ nicht
allein ſich/ ſondern zugleich jhre Nachkommenen/ ſolches herꝛlichen Klei-
nodes vnd Belehnung/ zu ewigen Zeiten vnwuͤrdig vnd verluſtig gema-
chet. Gen. Cap. 3. Welcher geſtalt/ Cain/ Eſau/ Ruben vnd andere/
durch jhre reſpectivè Vnvorſichtigkeit vnnd Vberfahrung/ jhre Kinder
vmb das Recht vnnd Vorzug der Erſtengeburt/ auß der Herꝛſchafft/ in
die Knechtſchafft/ vnd Dienſtbarkeit Jacobs gebracht/ iſt in den vorher-
gehenden Axiomatibus angefuͤhrt/ vnd gedencket deſſen die Epiſtel an die
Hebre. Cap. 12. v. 16. Saul verſchertzte durch ſein Gottloß Weſen/ ſeinen
Nachkommenen das Koͤnigreich Jſrael/ Scepter vnd Cron/ 1. Samuel.
Cap. 15. vnd giebet es die taͤgliche Erfahrung/ welcher geſtalt viel Eltern/
durch Verbrechung/ Vnbedachtſam: vnd Vnvorſichtigkeit/ auch vppiges
Gottloſes Weſen/ jhren Kindern/ vbel vorſtehen/ ſich vnd dieſelbe/ vmb
Würde/ Hochheit/ Lande/ Leuthe vnnd andere Haabſeligkeit
bringen.
Wie viel Koͤnige vnd Fuͤrſten haben jhrer gantzen Poſteritaͤt/ ſuo
facto & culpâ in jure, in ſpe quæſito, præjudiciret, vnd dieſelbe vmb jhre
Anwartung/ vnd Jus ſuccedendi gebracht/ wie vorangezogene vnnd an-
dere vielmehr Exempel der Schrifft ſolches vor Augen ſtellen/ vnd ſeynd
die
k iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/711 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/711>, abgerufen am 24.02.2025. |